discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Fluss Chur

Rhein

Unterhalb des Camp Au am Rhein-Ufer
Alpenrhein bei Chur/Haldenstein

9 Bilder anzeigen

Bucht am Alpenrhein am Rande der Stadt Chur
Der Rhein entspringt in den Bündner Alpen, der Vorderrhein beim Tomasee, Oberalppass im Surselva und der Hinterrhein beim Rheinwaldhorn in der Region Hinterrhein/Viamala. Bei Reichenau-Tamins vereinigen sich Vorder- und Hinterrhein zum Rhein, der dann an der Stadt Chur vorbei durch das Bündner und St. Galler Rheintal in den Bodensee und weiter bis in die Nordsee fliesst.

Beschreibung

Entlang am bedeutsamen Fluss Rhein mit einer Länge von 1'231 km gibt es immer wieder Orte, wo zum Verweilen einladen.  Zum Baden ist der Rhein in Chur und Umgebung zu wild und zu kalt. Es locken zahlreiche schöne Plätze, Feuerstellen sowie Wanderwege und Radtouren zur Erkundung des vielfältigen Rheintals. Auf seinem Verlauf durch den Kanton Graubünden passiert der Rhein unter anderem die bekannten Weinbaugebiete in der Bündner Herrschaft.

Kontakt

Rhein

7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Postautostation

Postautostation
Das Postautodeck beim Bahnhof Chur ist gleichzeitig zentraler Ausgangspunkt und ein eindrückliches architektonisches Bauwerk.

Beschreibung

Das Postautodeck direkt beim Bahnhof Chur ist eines der markantesten Bauwerke der Stadt. Es ist von einem gläsernen Gewölbe abgedeckt. Die imposante Glaskuppel wurde 1993 von den Architekten Richard Brosi und Robert Obrist erstellt und schützt Passagiere und Postautos vor jeder Witterung. Nachts beleuchten Scheinwerfer die Konstruktion, die im Herzen von Chur aufleuchtet. Auch über den Gleisen des Bahnhofs Chur spannt sich eine flach gewölbte Stahl-Glaskonstruktion. Das 300 m lange, gespannte, stützenfreie, gläserne Hallendach erinnert in ihrer Erscheinung an Bahnhofshallen des 19. Jahrhunderts.

Kontakt

Postautostation

Postautodeck beim Bahnhofplatz, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn

Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn
Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn, die "kleine Rote" mit UNESCO Auszeichnung

Beschreibung

Gross und grau, aber dennoch freundlich: So könnte man das zwischen 1907 und 1910 vom St. Moritzer Architekten Nicolaus Hartmann errichtete Gebäude charakterisieren. Mit den grauen, streng gegliederten Fassaden wirkt das Haus zwar majestätisch, aber dank dem grossen Vorplatz doch nicht übermächtig. Der Bau ist Ausdruck des so genannten Bündner Heimatstils, einer Bewegung, die regionale Bautraditionen aufgriff und weiter entwickeln wollte. Das repräsentative, aber doch sympathisch wirkende Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn gilt als einer der wichtigsten Bauten dieser Bewegung.

Kontakt

Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn

Bahnhofstrasse 25, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Neuer Aufgang Kantonsschule

Neuer Aufgang Kantonsschule
Neuer Aufgang Kantonsschule

Beschreibung

Die neue Fussgängerverbindung in Chur überbrückt nicht nur den Höhenunterschied zwischen Plessur und Halde, sondern inszeniert ihn als ereignisreichen Weg mit einer dichten Abfolge von Ausblicken auf die Kathedrale, die Altstadt, die Berge und das Plessur- und Rheintal.
Die Verbindung führt zwar unter einer Strasse hindurch, passt sich aber so weit wie möglich oberirdisch an den Hang geschmiegt der Topographie an und vermittelt so das Gefühl «in der Landschaft zu sein». Der grösste Teil des Bauwerks berührt den Fels, ist aus dem Fels gehauen oder dem Felsen «angegossen». Das Dach über diesem massiven Sockel ist aus wetterfestem Stahl gefertigt.

Kontakt

Neuer Aufgang Kantonsschule

Münzweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Eingang Grosser Rat

Grossratsgebäude und Theater Chur
Grossratsgebäude und Theater Chur

Beschreibung

Politik und Theater scheinen zuweilen dasselbe zu sein. In Chur teilen sie sich aber nur das gleiche Dach: Im Grossratsgebäude sind sowohl das Stadttheater als auch der Grosse Rat zu Hause. 2008/2009 wurde der Eingang durch Architekt Valerio Olgiati neugestaltet. Den Anbau in weissem Sichtbeton nannte er «Equiliber». Es handelt sich um eine Rampe mit Dach und einer Scheibe als Säulenelement. Die Rampe übernimmt die Dimensionen und Proportionen vom Sockel des Grossratsgebäudes, zugleich ist sie Sockel für das Dach. Das rund neunzig Tonnen schwere Vordach balanciert scheinbar auf einer leicht abgedrehten Scheibe in der Form eines Wappens.

Kontakt

Eingang Grosser Rat

Masanserstrasse 3, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Parkhaus Tivoli

Parkhaus Tivoli
Parkhaus in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof.

Beschreibung

Angebot

  • Höhe: max. 2.10
  • Geeignet für: PKW, Behindertenparkplätze vorhanden 
  • Bezahlung: Kreditkarte, Cash, Twint
  • Lage: 3 Minuten zum Bahnhof 

Verwaltung
Th. Coray AG, Engadinstrasse 49, 7000 Chur
Tel. +41 81 925 22 22

Öffnungszeiten

  • 24h geöffnet
  • Langzeitmiete von mind. 3 Monaten möglich

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Parkhaus City

Parkhaus City
Parkhaus City
Parkhaus direkt im Stadtzentrum.

Beschreibung

  • Lage: Stadtzentrum
  • Anzahl Parkplätze: 420
  • Behindertenparkplätze: Ja
  • Einfahrtshöhe: 1.92 Meter 
  • Verwaltung: Parkhaus Chur AG, Verwaltung, Quaderstrasse 22, Postfach 114, 7000 Chur

Öffnungszeiten

  • Öffnungszeiten: 24 Stunden
  • Langzeitparken: Ja

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bibliothek Chur

Stadtbibliothek & Ludothek

Stadtbibliothek & Ludothek
Stadtbibliothek & Ludothek

3 Bilder anzeigen

Stadtbibliothek & Ludothek
Die Stadtbibliothek und Ludothek ist ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Lernens. Die Nutzung wird unterstützt durch eine moderne Infrastruktur und zahlreiche Angebote.

Beschreibung

Mit ihrem zentralen Standort am Postplatz ist die Stadtbibliothek Chur ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Lernens. Die Bibliothek bietet eine moderne Infrastruktur: Selbstausleihe, Rückgabeautomat, Arbeitsplätze mit Internetzugang sowie kostenloses WLAN im ganzen Haus. Das Medienangebot an Büchern und Hörbüchern in verschiedenen Sprachen, Zeitschriften, Filmen, Musik-CDs, digitalen Medien, Spielen und Spielgeräten ist gross und wird laufend aktualisiert. In der Stadbibliothek integriert sind zudem die Ludothek sowie die interkulutrelle Bibliothek Vossa Lingua. 

Lounges sowie ein Veranstaltungsraum für 70 Personen laden zum Lesen, Verweilen, Austauschen, zu Events und Workshops ein. Als zusätzliche Dienstleistung ist in der Bibliothek eine Postagentur integriert. 

Kontakt

Stadtbibliothek & Ludothek

Grabenstrasse 28, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Warenhaus Chur

Quader Center Chur

Coop Quader Center
Quader Center Chur
Einkaufszentrum mit 8 Fachgeschäften und einem Restaurant

Beschreibung

Das Einkaufszentrum besteht aus einem grossen Coop Supermarkt, einem Coop Restaurant und 7 weiteren Fachgeschäften. 

Kontakt

Quader Center Chur

Quaderstrasse 28, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Museum Chur

Polizeimuseum

Polizeimuseum
Das Polizeimuseum Graubünden ist Teil der Kantonspolizei Graubünden. Gezeigt wird die über 200-jährige Geschichte der Landjäger und der Polizei.

Beschreibung

Das Polizeimuseum in Chur zeigt, wie aus den Landjäger-Einheiten des 19. Jahrhunderts die heutige Kantonspolizei mit ihren verschiedenen Aufgaben entstanden ist. Vorgestellt wird die Geschichte anhand von historischen Objekten wie Uniformen und Waffen, zu sehen sind aber auch Einbrecherwerkzeuge, Falschgeldkoffer und Mordwaffen. Viele dieser originalen Exponate stehen in Verbindung mit historischen Kriminalfällen oder dokumentieren spektakuläre Ereignisse und wichtige Entwicklungen der Bündner Polizeigeschichte. Direkt vermittelt wird die Geschichte, die Organisation und der Alltag der Kantonspolizei in einem «Polizei-Kino». Auch Fragen rund um Betäubungsmittel werden im Museum erörtert.
 

Führungen
Von Montag bis Freitag auf Anmeldung (Anmeldung telefonisch oder per Formular unter www.kapo.gr.ch)

Öffnungszeiten

  • Ohne Voranmeldung jeden ersten Dienstag im Monat von 14-17 Uhr
    Ansonsten nach Absprache (siehe Führungen)

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.