Sehenswürdigkeit Chur

Churer Altstadt

Blick auf die Churer Altstadt
Obere Gasse mit Haus Zschaler

11 Bilder anzeigen

Arcas Platz in der Churer Altstadt
Chur ist die älteste Stadt der Schweiz mit einer Siedlungsgeschichte von über 13'000 Jahren. Die historische Altstadt ist äusserst sehenswert und komplett autofrei. Sie bietet ein erstaunlich grosses Angebot an kulturellen Angeboten, Shopping-Möglichkeiten, Cafés, Restaurants und Bars.

Beschreibung

Mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren ist Chur die älteste Stadt der Schweiz und die malerische Altstadt ist zweifelslos auch eine der schönsten Altstädte der Schweiz. Gäste aus aller Welt entdecken deren Sehenswürdigkeiten während eines gemütlichen Bummels oder auf einem geführten Stadtrundgang durch die verwinkelten Gassen. Sehenswürdig sind besonders das bischöfliche Schloss, die Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt und die bestens erhaltenen Gebäude in der Altstadt.  

Sehenswert, verkehrsfrei, lebendig
Chur verfügt über eine der intaktesten Altstädte der Schweiz. In den letzten Jahrzehnten ist sie kontinuierlich restauriert worden und heute praktisch zur Gänze verkehrsfrei. Rote Hinweisschilder führen durch die Stadt und zeigen dem Besucher die schönsten Sehenswürdigkeiten, Plätze und Gassen. Oft bildet die Altstadt auch Kulisse für bunte Märkte z.B. jeden Samstagvormittag vom Mai bis Oktober ist Wochenmarkt (Bauernmarkt), jeden ersten Samstag im Monat auf dem Arcas, Gänggelimarkt (Flohmarkt) und Ende Jahr der traditionelle Weihnachtsmarkt. Zahlreiche Boutiquen, Restaurants, Cafés, Bars, Museen und Galerien sorgen in der verkehrsfreien Altstadt für ein geradezu mediterranes Flair.

Kathedrale & Bischöflicher Hof
Über der Altstadt thront der Bischöfliche Hof mit der 800 Jahre alten Kathedrale und ihrem in goldener Pracht strahlenden spätgotischen Hochaltar. Die Kathedrale ist der Mariä Himmelfahrt geweiht und zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz. Der Hof wurde schon in vorrömischer Zeit besiedelt und von den Römern als Stützpunkt benützt. 451 Bischofssitz mit einfacher Basilika. Im 8. Jahrhundert zweite Kathedrale, von der heute Marmorskulpturen erhalten sind (Flechtband-Ornamente unter St. Laurentius-Altar und Verkleidung des St. Fidelis-Altars). Die heutige Kathedrale ist zwischen 1150 und 1272 entstanden und weist, gegeben durch die Stellung unserer Stadt an den Pass-Strassen, Einflüsse aller grossen abendländischen Kulturkreise auf. Romanische Steinmetzarbeiten an den Kapitellen und Apostelsäulen. Gotisches Sakramenthäuschen (1484), Hochaltar von Jakob Russ (1486–1492). 

Kirche St. Martin
Die stadtbildprägende Kirche wurde nach einem Stadtbrand auf den Überresten einer karolingischen Dreiapsiden-Saalkirche erbaut. Sie wurde 1491 fertiggestellt und ist seit 1526 reformierte Stadtkirche. An der Südwand prangen drei grosse und eindrückliche Glasfenster von Augusto Giacometti (1919). Der Glockenturm wurde 1509 erbaut und erhielt nach verschiedenen Umbauten 1917/18 seinen Spitzhelm. Der Martinsbrunnen vor der Kirche wurde 1716 erbaut, der Brunnenstock und Figur-Kopien wurden 1910 nach einem Original von 1716 angefertigt. Im Jahr 1990 erfolgte eine Gesamtrenovation. 

St. Luzius-Kirche
Aus der Karolingischen Dreiapsiden-Saalkirche der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts ist heute noch die Ringkrypta mit Confessio erhalten. 1140 Gründung des Prämonstratenserklosters, romanischer Ausbau (Chor und Hallenkrypta). Nach 1500 verschiedene Brände, 1807 Gründung des Priester-Seminars, Aufstockung. 1951/52 Restaurierung, der ursprüngliche Charakter wird wieder hergestellt. Spätgotischer Schnitzaltar (um 1520). Mosaikbilder von Hans Baumhauser(1952).

Stadtführungen
Erfahren Sie auf geführten Rundgängen und Themenführungen mehr über die Churer Altstadt. Egal ob als Einzelperson oder in der Gruppe, auf den geführten Rundgängen von Chur Tourismus gibt es viel zu entdecken!
www.churtourismus.ch/stadtfuehrungen 

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hotel Chur

Kletterzentrum Ap'n Daun Chur

Kletterzentrum Ap n'Daun Chur
Kletterzentrum Ap n'Daun Chur

9 Bilder anzeigen

Kletterzentrum Ap n'Daun Chur
Alles was das Kletterherz begehrt. Attraktive Klettermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsniveaus.

Beschreibung

Das Kletterzentrum Ap'n Daun bietet auf 2000 Quadratmetern alles, was das Kletterherz begehrt: Eine Haupthalle inklusive Galerie mit vielfältigen Wandstrukturen, zwei Boulderräume, eine Schulungslokalität mit Übungswand sowie ein Balkon mit grosszügigem Aussenkletterbereich - Bergsicht inklusive. Das Kletterzentrum bietet somit attraktive Klettermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsniveaus. Zahlreiche Indoor und Outdoor Kurse für Jung und Alt, Einsteiger und Profis komplettieren das Angebot. Die Ausrüstung kann vor Ort gemietet werden.

Schnuppern Sie hinein, in die spannende Welt des vertikalen Sports. Lernen Sie Klettern und Bouldern kennen, als Einzelperson, Paar, Familie oder Gruppe. Wir führen Sie in dieses faszinierende Freizeitangebot ein – sicher, kompetent und sympathisch. Unsere Anlage mit Bistro und Shop ist ganzjährig geöffnet.

Öffnungszeiten

  •  Montag - Freitag:  09.00 – 22.30 Uhr 

  •  Samstag + Sonntag: 10.00 – 19.00 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Wasserpark Chur

Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad

Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad
Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad

12 Bilder anzeigen

Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad
Das Wellnessbad mit Massagedüsen unter freiem Himmel.

Beschreibung

Muttertagsbrunch 11.05.2025
Geniessen Sie mit Ihrer Familie am Muttertag einen köstlichen Brunch im Sportrestaurant - Bädereintritt inklusive. Jetzt Tisch reservieren!

Im Aussenbereich des Hallenbades Obere Au in Chur liegt das Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad. Das im Sommer mit 31 - 33° und im Winter mit 32 - 34° beheizte Aussenbecken bietet wohltuende Massageliegen, entspannende Nackenduschen, eine belebende Sprudelbucht und eine geheimnisvolle Sprudelgrotte mit Licht- und Musikeffekten. Ein echter Genuss unter freiem Himmel! Und Kinder begeistert das Aquarium in der Sprudelgrotte mit Welsen, Aalen, Prachtschmerlen und Südamerikanischen Buntbarschen. Die Benutzung des Aquamarin ist im Hallenbadeintritt inbegriffen. Perfekt ergänzt wird dieses Angebot durch den Wellnessbereich der Sportanlagen Obere Au mit Saunalandschaft und Infrarotkabinen, sowie dem Fitnessraum für Cardio- und Krafttraining.

Weitere Informationen

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise für das Aquamarin.

Ticketshop
Kaufen Sie Einzeleintritte für das Hallenbad und Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad online: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop

So geht's

  • Gewünschtes Ticket mit oder ohne ChurCard und entsprechende Altersgruppe anwählen
  • Mit Kredit-/Debitkarte oder Twint online kaufen
  • Ticket mit QR-Code per Mail erhalten
  • QR-Code vor Ort am Automaten in ein Chiparmband umtauschen
  • Chiparmband am Drehkreuz der entsprechenden Anlage entwerten
  • Garderobenschrank mit dem Chiparmband schliessen und öffnen

Der Badespass kann losgehen!

Um die Anlage zu verlassen: Chiparmband in den Rücknahmeautomaten legen

Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.

Einzeleintritte sind zudem auch vor Ort an den Automaten und an der Kasse erhältlich.

Fitpass
Mit Fitpass-Abo profitieren - auch im Aquamarin! Weitere Infos.

Öffnungszeiten

Ganzjährig

  • Montag - Freitag, 8 - 21.30 Uhr - letzter Einlass 20.45 Uhr
  • Samstag/Sonntag, 9 - 18 Uhr - letzter Einlass 17 Uhr

Zwei Wochen vor den Sommer- und Winterferien der Stadtschule Chur ist das Aquamarin jeden Morgen auch durch die Stadtschule belegt.

Feiertage

  • Neujahr  geschlossen
  • Berchtoldstag (02.01.) 9 - 18 Uhr
  • Karfreitag 9 - 18 Uhr
  • Ostersonntag geschlossen
  • Ostermontag 9 - 18 Uhr
  • Auffahrt 9 - 18 Uhr
  • Pfingstmontag 9 - 18 Uhr
  • Nationalfeiertag 9 - 17 Uhr
  • Heilig Abend 9 - 16 Uhr
  • Weihnachten geschlossen
  • Stefanstag (26.12.) 9 - 18 Uhr
  • Silvester 9 - 16 Uhr

Revision - Anlage geschlossen: 10.-27.06.2025
Kurzrevision - Anlage geschlossen: 12./13.01.2026

Sommer

  • 10.05.-31.08.2025: bei schönem Wetter samstags und sonntags nur bis 11.30 Uhr geöffnet
  • 28.06.-10.08.2025: Während den Schulferien bei schönem Wetter täglich nur bis 11.30 Uhr geöffnet

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad

Sport- und Eventanlagen Chur, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Freizeitpark Chur

AdventureRooms

AdventureRooms
Der ultimative Spass für Touristen, Familienausflüge, Firmenanlässe, Schulen und alle anderen Abenteuerlustigen!

Beschreibung

 Lassen Sie sich in den AdventureRooms einsperren und erleben Sie ein Abenteuer! Völlig auf sich selbst gestellt, muss man als Gruppe Räume erkunden, Verstecke und Geheimtüren aufspüren und den Sinn hinter geheimnisvollen Gegenständen, Geräten und Zeichen finden um schlussendlich zu entkommen, bevor der Countdown abläuft! Wer stellt sich der Herausforderung?

Details zum Angebot
Drei Abenteuer stehen zur Auswahl:

  •  Die 1990er
    Abenteuergruppen aus der ganzen Welt verschwinden plötzlich! Die Gruppen, welche wieder auftauchen, erzählen, dass sie eine Zeitreise in die 1990er gemacht haben. Sie mussten dort aus einem «Kinderzimmer» ausbrechen und waren dann in irgendeiner «Welt»!? Haben Sie das alles nur geträumt? Was geht hier vor? Wird Ihnen die Rückkehr gelingen? 

  • Das Verlies
    Die Jeriden, ein alter Geheimbund, haben Sie in ihr Verlies in Chur gesteckt! Entdecken Sie Geheimtüren, verwenden Sie rätselhafte Apparaturen und entkommen Sie mit List und Geschick. Das Spiel eignet sich auch ideal für Escape-Neulinge. 

  • Der Hinterhalt
    Der alte Geheimbund der Jeriden schlägt zurück und hält Sie in einer Ritterkammer fest! Befreien Sie sich von Ihren Fesseln, finden Sie den mysteriösen Zahlenraum und fliehen Sie mit Hilfe von Teamwork aus der Kammer. 

Spielvarianten

Standardparcours oder Duell? Alle Spiele können als Standardparcours oder als Duell gespielt werden. Beim Standard Abenteuer (2 - 8 Spieler)  muss sich ein Team innerhalb einer Stunde mit List und Geschick aus Räumen mit geschlossenen Türen befreien. Beim Duell treten zwei Teams (maximal 2 x 8 Personen) gegeneinander an. Das erste Team muss das andere Team innerhalb von 30 Minuten mit List und Geschick erwischen, während das zweite Team in der gleichen Zeit mit List und Geschick von der ersten Gruppe entkommen muss. Nach einer Halbzeitpause für den Wiederaufbau werden die Rollen getauscht. 

Altersempfehlung
Jugendliche unter 16 Jahre nur in Begleitung von Erwachsener zugelassen. Grundsätzliche Empfehlung: Ab 9 Jahren

Kontakt

AdventureRooms

Grabenstrasse 47, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kino Chur

Blue Cinema Chur

Blue Cinema Chur
Blue Cinema Chur

5 Bilder anzeigen

Blue Cinema Chur
Multitainment in Chur

Beschreibung

Das blue Cinema ist mehr als nur Kino. Erleben Sie das Multitainment beim blue Cinema in Chur.  Das Kino besitzt rund 8 Säle unter anderem ein IMAX und 4DX und lässt jedes Herz höher schlagen. Mit dem Roof-Top geniessen Sie den Blick auf den Sternenhimmel über Chur. Für Spass und weitere Unterhaltung sorgt die Gamezone und Sportsbar mit Live-Übertragungen. Das Angebot rundet das Restaurant Hans im Glück ab. Für Gross und Klein, für Familien und Freunde, das blue Cinema Chur lädt zum Verweilen ein.

Das Kino kann mit dem öffentlichen Verkehr (Chur Bus, Linie 2 und 6) sowie auch mit dem Auto besucht werden. Weitere Parkplätze sind im City West (Passage zum Kino) ebenfalls vorhanden.

Kontakt

Blue Cinema Chur

Sommeraustrasse 7, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Museum Chur

Bündner Naturmuseum

Bündner Naturmuseum
Bündner Naturmuseum

7 Bilder anzeigen

Aussenansicht Bündner Naturmuseum
Im Bündner Naturmuseum entdecken Sie viel Wissenswertes und Spannendes über die Flora, Fauna und Geologie des Kantons Graubünden.

Beschreibung

Die Ausstellungen des Naturmuseums widmen sich der Gesteins-, Pflanzen- und Tierwelt des Kantons Graubünden, wobei ein Akzent auf die Biodiversität des Alpenraums gesetzt wird. Ein reichhaltiges Programm an Wechselausstellungen, Veranstaltungen und Kursen bringt dem Publikum die Faszination des Phänomens «Natur» näher. Sammlungs- und Forschungsarbeiten sowie Publikationen vervollständigen das Angebot des Museums. Publikumswirksame Einzelobjekte wie der bedeutendste Goldfund der Schweiz oder der 2007 eingewanderte Braunbär «JJ3» sind in die Ausstellungen zur Geologie oder zu den Säugetieren Graubündens integriert. Sonderausstellungen ergänzen das reichhaltige Programm.

Wert legt das Museum auf eine für alle Altersstufen verständliche Vermittlung ökologischer Zusammenhänge. Es gibt auch spezielle Kinderecken für die kleinen Gäste. 

Preise

Eintritte
Erwachsene Fr. 6.-
Lehrlinge, Studierende, AHV/IV Fr. 4.-
Kinder und Jugendliche (unter 16 Jahre) gratis
Schulklassen gratis

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Museum Chur

Domschatzmuseum

Domschatzmuseum Chur
Domschatzmuseum Chur von Aussen (Bischöfliches Schloss)

4 Bilder anzeigen

Domschatzmuseum Chur
Das Domschatzmuseum umfasst zwei Objektgruppen: Den eigentlichen Domschatz und den Wandbildzyklus der Todesbilder von 1543. Diese beiden Bestände sind auf zwei Geschossen ausgestellt und für Besucher jeden Alters und für Fachleute von einzigartigem Wert. Der Standort des Museums, das barocke Bischöfliche Schloss in Chur, ist ein gewachsenes Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und auch einer der bedeutendsten Profanbauten Graubündens.

Beschreibung

Das Domschatzmuseum umfasst zwei Objektgruppen: Den eigentlichen Domschatz und den Wandbildzyklus der Todesbilder von 1543. Diese beiden Bestände sind auf zwei Geschossen ausgestellt und für Besucher jeden Alters und für Fachleute von einzigartigem Wert. Der Standort des Museums, das barocke Bischöfliche Schloss in Chur, ist ein gewachsenes Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und auch einer der bedeutendsten Profanbauten Graubündens. 

Der Domschatz
Ein Domschatz besteht in erster Linie aus Reliquien. Das sind Überreste vom Körper eines Heiligen oder auch Gegenstände, die mit dem Heiligen in Verbindung waren. Eine der ältesten Formen der Heiligenverehrung ist die Verehrung von Reliquien. Wie wichtig Reliquien waren, zeigen Reliquiare, also die kostbaren Gefässe, in denen Reliquien aufbewahrt werden. Neben Reliquien umfasst ein Domschatz auch weitere Kostbarkeiten, die sich über Jahrhunderte in einer Kathdrale angesammelt haben, so zum Beispiel liturgische Geräte, die im Gottesdienst verwendet werden. Dazu gehören etwa Kelche, Kännchen für Wein und Wasser oder Weihrauchgefässe.

Die Vielfalt der Objekte, die zum Churer Domschatz gehören, macht es möglich, die Ausstellung im Erdgeschoss in verschiedene Themenbereiche zu gliedern. Ähnlich wie beim Durchschreiten einer Kathedralevon West nach Ost erleben Sie so eine inhaltliche Steigerung. Sie beginnt im weltlichen Bereich und führt weiter zur Geschichte des Bistums Chur, das gegen 1600 Jahre alt ist. In der eigentlichen Domschatzkammer sehen Sie dann im drittenBereich kostbare liturgische Geräte, die für die Heilige Messe verwendet werden. Und schliesslich gelangen Sie zum Höhepunkt der Ausstellung, dem Reliquienschatz der Kathedrale.

Die Todesbilder
Beim Zyklus der Todesbilder von 1543 handelt es sich um 25 bemalte Bildfelder einer Fachwerkwand mit drei Registern. Die Darstellungen zeigen Begegnungen von Menschen mit dem Tod. Sie sind als Grisaillen ausgeführt, d. h. der Maler verwendete vor allem graue, schwarze und weisse Töne. In der Sockelzone befinden sich Tiere hinter vergitterten Bogenstellungen. Die Churer Todesbilder stehen in der Tradition der mittelalterlichen Totentänze. Sie gehen auf die Holzschnittfolge mit den Bildern des Todes nach Hans Holbein d. J. zurück und sind die ersten grossformatigen Kopien jener kleinen Graphiken aus der Zeitvor 1526. Eine einzelne Darstellung ohne Holbein-Bezug bildet den Kupferstich Ritter, Tod und Teufel aus dem Jahr 1513 von Albrecht Dürer nach. Die bemalte Fachwerkwand befand sich ursprünglich im 1. Obergeschoss des Bischöflichen Schlosses und trennte einen schmalen Korridor von einem Saal. DieJahreszahl 1543 deutet auf Bischof Luzius Iter als Auftraggeber hin. Da die Fachwerkwand wegen eines Umbaus entfernt werden musste, sägte der Kunstschreiner Benedikt Hartmann sie 1882 auseinander und überführte die einzelnen Bildfelder ins Rätische Museum. Dort verblieben sie während beinahe hundert Jahren. DieTodesbilder wurden 1943 restauriert und unter den Schutz des Bundes gestellt. Nach einer zweiten Restaurierung, die von 1976 bis 1981 dauerte, transportierte man die Bildfelder in einen Kulturgüterschutzraum. Sie sind nun nach der jüngsten Restaurierung erstmals wieder öffentlich zugänglich. Die Churer Todesbilder sind ein eigenständiges Werk von hoher künstlerischer Qualität. Abgesehen von den beiden Todesdarstellungen aus der Zeit um 1520 bis 1530 im Beinhaus von Leuk handelt es sich um den ältesten erhaltenen Zyklus in der Tradition der Totentänze in der Schweiz. Er ist mit Ausnahme der Szene der Äbtissin vollständig erhalten. Die Motive sind weder übermalt noch übertüncht worden.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite des Museums:

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kino Chur

Kino Apollo Chur

Kino Apollo Chur
Kino mit doppelstöckigem Saal.

Beschreibung

Das Kino Apollo befindet sich etwas ausserhalb des Stadtzentrums von Chur und bietet im doppelstöckigen Saal Platz für 333 Personen. Das Kino ist mit modernsten Anlagen ausgerüstet. Rund ums Kino-Erlebnis werden zudem noch weitere Angebote wie die Kinokarte,  Gutscheine, Kindergeburtstage und auch Saal-Vermietung für Anlässe angeboten.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kino Chur

Kino Quader Center Chur

Kino Quader Center Chur
Kino mit 3 Sälen im Stadtzentrum von Chur.

Beschreibung

Das Kino Quader Center befindet sich im Stadtzentrum von Chur und bietet in 3 Sälen Platz für 301 Personen. Die Kinos sind mit modernsten Anlagen ausgerüstet. Rund ums Kino-Erlebnis werden zudem noch weitere Angebote wie die Kinokarte, Gutscheine, Kindergeburtstage und auch Saal-Vermietung für Anlässe angeboten.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sportanlage Domat/Ems

Boulderhalle Quadrel

Boulderhalle Quadrel
Boulderhalle Quadrel

5 Bilder anzeigen

Boulderhalle Quadrel
Die neue Boulderhalle im Raum Chur für Anfänger bis Profis.

Beschreibung

Die Boulderhalle Quadrel bei Chur gehört mit 700 Quadratmetern zu den grössten Boulderhallen der Schweiz. Neben verschiedenen Hauptwänden in unterschiedlicher Steilheit bietet sie einen spezifischen Bereich für Anfänger*innen und Kinder, eine nationale Wettkampfwand sowie einen Trainingsbereich für ambitionierte Boulder*innen. Auf Kinder wartet zusätzlich ein geräumiges Kinderparadies. In unserem gemütlichen Bistro geniessen Sie ausgezeichneten Café, ausgewählte Getränke und kleinere Mahlzeiten.

Bouldern ist Klettern auf Absprunghöhe. An farbigen Kunstgriffen versuchen Sie, die Wand hinaufzuklettern. Bei Stürzen garantieren weichen Matten einen sanften Fall. Die Sportart begeistert Jung und Alt - gerade Kinder lieben den spielerischen Zugang zur Bewegung. Da zum Bouldern kaum Material und Instruktion nötig sind, fällt der Einstieg leicht. 

Das nötige Material kann vor Ort gemietet werden. Kurse für Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Kindergeburtstage oder Gruppen buchbar. 

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 11:30 bis 22:30 Uhr

Dienstag: 08:00 bis 22:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 9:30 bis 18:00 Uhr

Kontakt

Boulderhalle Quadrel

Paleu Sura 3, 7013 Domat/Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.