Saisonende.

Weshalb kann das Freibad Obere Au nicht länger offen bleiben?

baden_obereau_traglufthalle_yvonnebollhalder_8
Viele Leute stellen sich immer wieder die Frage weshalb das Freibad Obere Au im September nicht länger offen bleiben kann, insbesondere wenn das Wetter noch sehr sommerlich ist. Dasselbe gilt für die Traglufthalle im Frühling. Gerne geben wir Ihnen nachfolgend eine Antwort dazu.

Umbau Freibad in Traglufthalle und umgekehrt

September, 28 Grad, blauer Himmel, herrliches Sommerwetter - ideales Freibadwetter also. Das Freibad Obere Au hat die Saison aber bereits am ersten Septemberwochenende beendet, ohne Aussicht auf eine Verlängerung. Klar, dass das einige Gäste verärgert und auf Unverständnis stösst. Auch wir würden die Freibadsaison gerne verlängern, doch solange es in Chur kein Hallenbad mit 50m Becken gibt, ist das leider nicht möglich. Hiermit erklären wir Ihnen weshalb das so ist:

  • Knappe Infrastruktur, grosse Nachfrage: Das 50m Becken im Freibad Obere Au ist das einzige von Swiss Aquatics als Olympiabecken Kat. A ausgezeichnete Schwimmbecken in der Region. Aufgrund der grossen Nachfrage der Vereine nach Wasserflächen in dieser Qualität muss das 50m Becken auch ausserhalb der Freibadsaison zur Verfügung stehen.
  • Lösung Traglufthalle: Deshalb wird das 50m Becken des Freibads Obere Au von Herbst bis Frühling mit einer Traglufthalle versehen. Die beheizte und beleuchtete Halle gewährleistet damit eine ganzjährige, wetterunabhängige Nutzung des Schwimmbeckens. Im Frühling weicht sie dann wieder für den Freibadbetrieb.
  • Aufbau Traglufthalle: Die Wartung und Reinigung des Beckens nach (bzw. vor) der Freibadsaison und der anschliessende Aufbau (bzw. Abbau) der Traglufthalle dauert, mit einem Einsatz von 6-10 Personen täglich, rund drei Wochen. Damit die Wasserfläche für die Vereine bereit ist, bevor es draussen zu kalt wird, muss der Prozess bereits anfangs September gestartet werden. Deshalb kann das Freibad nicht länger offen bleiben. Um die Halle im Frühling wieder abzubauen, braucht es wiederum auch drei Wochen.
  • Personalaufwand 1: Täglich sorgen 6-10 Mitarbeitende aus den Bereichen Bad, Technik und Facility Management dafür, dass die Halle innerhalb der dreiwöchigen Frist aufgestellt werden kann. Am Stichtag zur Aufrichtung der Halle unterstützen zudem mindestens je zehn Personen vom Schwimmclub Chur und von der SLRG Sektion Chur die Arbeiten. 30 Personen sind alleine an jenem Tag daran, die Halle aufzurichten (bzw. abzubauen).
  • Personalaufwand 2: Für die Reinigungs- und Vorbereitungsarbeiten vor der Aufrichtung der Halle stehen bereits mehrere Bademeister:innen im Einsatz. Im Gegensatz zu anderen Freibädern, die nur Freibad sind, ist bei uns gleichzeitig auch das Hallenbad sieben Tage pro Woche in Betrieb und bedarf an weiteren Bademeister:innen in der Oberen Au. Eine Verlängerung der Saison im Freibad Sand ist zwar möglich, meist aber nur für wenige Tage aufgrund der starken Auslastung der Badmitarbeitenden.
  • Personalaufwand 3: Über den Sommer werden zusätzlich zu den fix angestellten Bademeister:innen Saisonmitarbeitende eingestellt. Deren Vertrag ist befristet und kann nach (bzw. vor) der Freibadsaison nicht beliebig verlängert werden. Mit dem Vertragsende der Saisonbademeister:innen reduziert sich somit auch die Anzahl der Arbeitskräfte für den Einsatz in den Bädern.
  • Freibad Sand: Wie oben erwähnt, kann zumindest die Saison im Freibad Sand meist um ein paar Tage verlängert werden. Den meisten Gästen ist das unbeheizte Becken im Sand insbesondere im September aber zu kalt.
  • Wetter: Ob eine Saisonverlängerung sinnvoll ist, lässt sich erst wenige Tage vor Saisonschluss feststellen. Erst dann ist klar, ob das Wetter sommerlich bleibt oder nicht. Wenn ja, ist das sehr kurzfristig um genügend Mitarbeitende in den Bereichen Bad, Kasse, Technik, Gastronomie, etc. einzuplanen. Im Freibad Obere Au sind das nicht Wenige, denn sie müssen die 83 Stunden, die das Freibad pro Woche geöffnet hat, abdecken. 

Was braucht es, damit das Freibad Obere Au länger offen bleiben könnte?

Eine grössere Infrastruktur und mehr Mitarbeitende.

Konkret heisst das, dass nebst der Sanierung der bestehenden Hallenbadanlage ein zusätzliches Hallenbad mit 50m Becken gebaut werden müsste. Dann wäre man mit dem Freibad unabhängig und könnte dieses auch beliebig lang offen lassen. Da sich damit die gleichzeitig in Betrieb stehenden Wasserflächen deutlich erhöhen, würde es aber auch mehr Mitarbeitende brauchen.

Es besteht bereits eine Bäderstudie, in der verschiedene Varianten für die Sanierung und den allfälligen Ausbau des Hallenbads durchgeplant wurden. Die beste Variante wäre hier klar, dass das Bad sowohl saniert wie auch ausgebaut wird. Das ist aber auch die teuerste Variante.

Einblick in die Arbeiten

1. Woche

1. Tag: Das Wasser wird abgelassen, die Sprungböcke abmontiert, die Bauteile der Traglufthalle angeliefert, erste Bauten aufgestellt (Zugänge, Lüftung).

2. Tag: Das Wasser wird weiter abgelassen, die Ablaufgitter gereinigt, Metallrahmen und -ösen am Boden befestigt.

3. Tag: Das Becken ist leer und wird gereinigt (z.B. Rückstände Sonnencrème)

4. Tag: Der Metallrahmen und Boden des Gangs, der vom Hallenbad zum Freibad führt, wird aufgebaut

5. Tag: Das Wasser wird wieder eingelassen, der Gang mit einer Plane zugedeckt, die Ösen ums Becken mit Halterungen versehen. Der Aufrichtetag wird festgelegt (nur bei trockenem Wetter möglich) und die erforderliche Unterstützung angefordert.

2. Woche

1. Tag: Je 10 Personen des Schwimmclubs Chur und der SLRG Sektion Chur sind vor Ort um die Arbeiten zu unterstützen. Zuerst wird die Bodenplane über das Becken gespannt, damit man auf dem Wasser gehen kann -> willkommen auf dem grössten Wasserbett der Region ;-) ! Danach wird mit Einsatz aller Helfer (rund 30 Personen) die Innenmembrane über das Becken gezogen, an den Zugängen montiert und rund um das Becken befestigt. Danach wird die Aussenmembrane darübergelegt und montiert. Schliesslich wird das Drahtnetz über die gesamte Fläche gelegt und befestigt. Jetzt wird die Halle erstmals komplett belüftet. Sie richtet sich auf und alle Teile werden nachjustiert. Danach wird die Lüftung wieder abgestellt, die Planen sacken auf den Boden, bzw. auf die überdeckte Wasserfläche.

2. Tag: Die Halle wird wieder belüftet, weitere Justierungen werden vorgenommen. Es wird sichergestellt, dass alle Planen und Membranen korrekt befestigt sind und die Halle dicht ist.

3. Tag: Die Technik wird eingebaut. Sicherheitsanlage wie Notfallknopf, Notausgänge und entsprechende Schilder montiert, Beleuchtungsanlage beim Becken installiert.

4. Tag: Verbindungsgang wird mit Lüftung, Strom, Beleuchtung und Kameras ausgestattet.

5. Tag: Funktionsüberprüfung aller technischen Einrichtungen.

3. Woche

1. Tag: Die Halterungen und Metallösen für die Bodenplane werden rund um das Becken gelöst. Die Bodenplane über dem Wasserbecken wird entfernt - die Halle erhält ihren blauen Schimmer. Sprungböcke, Einstiegsleitern und Bahnen werden montiert, Duschen eingerichtet.

2. Tag: Der Verbindungsgang, die Traglufthalle, die Fläche um das Becken sowie die Duschen werden intensiv gereinigt. 

3. Tag: Alle von den Kund:innen zu betretenden Bestandteile werden desinfiziert (Endreinigung). Die Traglufthalle wird für den Betrieb vorbereitet und mit den dafür notwendigen Hilfsmitteln ausgestattet.

4./5. Tag: Reserve, falls die Halle aufgrund von Regen nicht direkt aufgerichtet werden kann.

6. Tag: Inbetriebnahme der Halle für Vereine sowie auch für die Öffentlichkeit. Herzlich willkommen!