discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

E-Bike Rundtour Arosa - Tschiertschen

Geschlossen
Schwer
54.1 km
5:15 h
1760 Hm
1760 Hm
Obersee Frühling
Aussicht vom Rot Tritt

8 Bilder anzeigen

Langwieser Viadukt.
Abwechslungsreiche Rundtour ab Chur nach Arosa und via Ochsenalp und Tschiertschen zurück in die Alpenstadt.
Technik /6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2009 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853157, 9.530077

Details

Beschreibung

Ab Chur erfolgt der Aufstieg über die Bergstrasse bis nach Langwies mit dem eindrücklichen Eisenbahn-Viadukt. In Langwies zweigt man links ab und fährt abwärts Richtung Bahnhof, überquert die Plessur und dann folgt ein Aufstieg abseits der Strasse im stillen Wald bergauf bis Litzirüti. Dort wird die Strasse nochmals überquert, bevor man im Wald weiter Richtung Stausee fährt und den letzten Teil des Anstiegs bis Arosa via Untersee zum Obersee absolviert. 

Übrigens: Wer die Tour verkürzen möchte kann in Chur die Arosabahn bis Langwies, Litzirüti oder Arosa nehmen und so einen grossen Teil des Aufstiegs samt E-Bike mit der Bahn machen. 

Ab Arosa folgt ein angenehmer Aufstieg zur Ochsenalp, die bereits der höchste Punkt dieser Tour und in den Sommermonaten bewirtet ist.

Nun folgt die Abfahrt nach Tschiertschen. Landschaftlich spektakulär und auch der Trail ist abwechslungsreich und spannend. Auf einem Singletrail erreicht man Tschiertschen, zum Schluss mit einem kurzen Gegenanstieg. Das schmucke Bergdorf ist wahrlich eine Augenweide - und ein idealer Ort für eine Pause zum Auftanken in einem der Restaurants. Nun folgt die Abfahrt entland der wenig befahrenen Bergstrasse nach Praden und weiter bis nach Passugg. Nach der Hotelfachschule zweigt rechts ein schöner und einfacher Trail ab, welcher flowig bis hinunter zum Meiersboden führt. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zurück nach Chur. Nach einem Abstecher durch die Altstadt ist der Ausgangspunkt am Bahnhof wieder erreicht.

Geheimtipp

Wer die Tour verkürzen möchte kann in Chur die Arosabahn bis Langwies, Litzirüti oder Arosa nehmen und so einen grossen Teil des Aufstiegs samt E-Bike mit der Bahn machen. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus. 

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum. 

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail). 

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Churer Mühlbäche

Mittel
10.7 km
2:40 h
60 Hm
53 Hm
Churer Mühlbäche
Ententeich

3 Bilder anzeigen

Churer Mühlbäche (oua_802246422_9729e63_profile)
Die Churer Mühlbäche als Zeitzeugen längst vergangener Tage. Heute rauschen Sie noch immer durch Chur und bieten in der Oberen Au ein Naherholungsgebiet der speziellen Art.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  609 m
Tiefster Punkt  552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bushaltestelle Obere Au, Chur
Ziel
Bushaltestelle Obere Au, Chur
Koordinaten
46.85809, 9.506397

Details

Beschreibung

Wer durch Chur läuft, hört oft das Wasser unter sich gurgeln oder sieht kleine Bäche an sich vorbeirauschen. Nein, es ist kein Abwasserkanal, es handelt sich um die Churer Mühlbäche. Da Chur selbst über kein eigenes Wasser verfügt und das Trinkwasser noch heute von auswertigen Quellen bezieht, waren die Mühlbäche Jahrhunderte lang die Lebensadern der Stadt. Die Plessur als dominanter Fluss im Landschaftsbild fliesst wohl durch Chur, jedoch hat sie viel von einem wilden Gebirgsbach, auf welchem sich weder Waren transportieren noch Mühlen antrieben liessen. Deshalb war der Bau der Mühlbäche die Voraussetzung für eine geregelte Wasserversorgung Churs. Sie lieferten der Stadt Brauchwasser und Wasserkraft und ermöglichten es der Industrie und Bevölkerung in Chur zu überleben. Denn wussten Sie, dass beispielsweise das Churer Quadereis jährlich mit dem Mühlbachwasser erstellt oder die Reparaturwerkstätte der SBB mit ebendiesem angetrieben wurden?

Geheimtipp

  • Die Tour ist kinderwagentauglich
  • Die Tour ist rollstuhlgängig
  • Buchen Sie die Tour als Kulinarik Tour und geniessen Sie während Ihrem Rundgang ein leckeres 3-Gang-Menü

Ausrüstung

Bequemes Schuhwerk

Wegbeschreibung

Sie starten Ihre Tour direkt an der Bushaltestelle der Oberen Au. Folgen Sie den Mühlbächen vorbei dem Betongarten und dem Kneippbad bis zum Kaffee Merz. Überqueren Sie die Strasse und unterqueren Sie die Autobahn entlang der Pulvermühlestrasse. Direkt nach dem Kreisel auf der rechten Strassenseite befindet sich die ehemalige Pulvermühle. Folgen Sie der Strasse noch ein wenig und Sie sehen auch die Mühlbäche wieder offen. Am Ende der Pulvermühle, direkt am Kreisel, biegen Sie rechts ab und sehen nach wenigen Metern den Mühlbach nochmals. Überqueren Sie die Strasse am signalisierten Übergang und folgen Sie dem Küblereiweg und später dem Vogelsangweg auf die Sägenstrasse; an der Strassenmündung beim Kletterzentrum rechts abbiegen. Folgen Sie der Sägenstrasse bis Sie den Merkle Metallbau passiert haben und vor dem Kleinkraftwerk CADA stehen. Weiter der Sägenstrasse bis zum Kreisel folgen, dort rechts abbiegen und bis zum Ende der Strasse weitergehen. Biegen Sie beim Kreisel links ab und folgen der Kasernenstrasse bis zum Eingang «Welschdörfli». Schräg gegenüber dem Hotel Schweizerhaus biegen Sie rechts in den Seilerbahnweg ein und danach direkt links in die St. Margrethenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse, überqueren Sie die Malixerstrasse und gehen Sie in den Höhenbühlweg. Diesem folgen, rechts ein wenig den Hang hoch und danach die erste Treppe links runter bis auf den Lindenquai (mit Kinderwagen / Rollstühlen der Malixerstrasse folgen, beim Kreisel rechts und in den Lindenquai einbiegen). Dem Lindenquai und der Bodmerstrasse folgen; bei der Alterssiedlung Bodmer die Plessur überqueren und rechts dem Plessurquai und der Sandstrasse bis zum Aquädukt folgen. Direkt danach – beim Depot der RhB – die linke Abzweigung Sandstrasse nehmen und dem Weg rund um den Sportplatz folgen. Am Ende des Weges überqueren Sie die St. Luzistrasse und gehen vis-à-vis in den Münzweg. Dem Münzweg bis zur Willy Sand Mühle folgen; nach der Mühle folgen Sie der Jochstrasse. Nach der Bildhauerei Bianchi biegen Sie rechts ab und folgen weiter der Jochstrasse bis zum Ende und dem Arcas Platz. Beim Arcas gehen Sie durch die Brotlaube auf den Martinsplatz und folgen der Poststrasse bis zur Kreuzung beim UBS-Gebäude. Überqueren Sie die grosse Hauptstrasse (Grabenstrasse) und folgen der Bahnhofsstrasse bis auf den Alexanderplatz, weiter in die Alexanderstrasse (vorbei am Mc Donalds's) bis zur Kreuzung bei der Gürtelstrasse. Unterqueren Sie die Geleise und biegen Sie danach direkt links ab. Zwischen den Schrebergärten sehen Sie die Mühlbäche wieder offen. Biegen Sie gleich danach zweimal rechts ab, bis Sie vor der alten Schokoladenfabrik, dem heutigen Activ Fitness stehen. Gehen Sie über den Parkplatz (vis-à-vis dem Eingang Activ Fitness) und folgen der Calandastrasse. Bei der Kreuzung in die eigentliche Calandastrasse biegen Sie rechts ab und folgen der Strasse bis zum Ende und der Kreuzung Ringstrasse. Biegen Sie hier links ab bis zum Kreisel und dort rechts in die Tittwiesenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse bis zu den beiden Hochhäusern und Sie sehen im Feld gegenüber dieser Gebäude die Mühlbäche wieder offen. Folgen Sie den Mühlbächen bis zum «Ententeich» bei den Mehli Landmaschinen. Ab hier können Sie dem Mühlbach nicht mehr entlanglaufen, sondern folgen dem Rheinmühleweg bis auf den Feldweg. Biegen Sie dort rechts ab und folgen dem Weg einige Meter bis kurz vor den Schrebergärten. Biegen Sie dort links ab und folgen dem Weg bis zum Rheinufer und der Rheinpromenade. Am Rhein angelangt, biegen Sie links ab und folgen dem Ufer bis zum Camp Au; während diesem Weg sehen Sie die Rheinmündung des Mühlbachs. Ab dem Camp Au verwenden Sie den Tennisplatzweg zurück zur Oberen Au, dem Ausgangs- und gleichzeitig Endpunkt Ihrer Tour.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit dem Zug nach Chur und Weiterfahrt mit der Chur Bus Linie 2 zu den Sportanlagen Obere Au.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Süd verwenden und im Kreisel die Ausfahrt "Obere Au" verwenden. Den Wegweisern auf die Obere Au folgen, wo genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Parken

Es sind genügend Parkplätze vorhanden, welche jedoch sowohl im Sommer als auch im Winter für die Sportanlagen verwenden werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass die Kapazität irgendwann erschöpft ist.

Preis:

  • erste Stunde gratis (Parkvorgang muss bereits ab der ersten Stunde in Gang gesetzt werden
  • danach CHF 1.00 pro Stunde

Weitere Informationen hier.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Supermarkt Chur

Gust

Gust
Gust
Daniel Schwarz ist Getränke- und Käsesommelier. Mit «gust» möchte er Wein und Käse für alle zugänglich machen.

Beschreibung

Dani Schwarz hat seine Passion zum Beruf gemacht: Nach vielen Jahren in der Informatik ist er jetzt Sommelier und betreibt in der Churer Altstadt den Laden «gust». Als Weinfachmann SFS/ASSP, diplomierter Sommelier SFS/ASSP und diplomierter Käsesommelier gibt Daniel Schwarz sein Wissen gerne weiter.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schloss Chur

Burgen Haldenstein

Burgen Haldenstein
Burg Lichtenstein - auch Katzenburg genannt

4 Bilder anzeigen

Burg Haldenstein
Haldenstein ist wohl eine der burgenreichsten Gemeinden Graubündens. Auf seinem Territorium stehen nämlich nicht weniger als drei Burgen.

Beschreibung

Lichtenstein, erbaut im 12. Jahrhundert auf einem Felsrücken nördlich des Dorfes, war um 1400 noch bewohnt und wurde wohl im 15. Jahrhundert aufgegeben. Sie war Sitz der Herren von Lichtenstein und gelangte nach deren Aussterben Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Herren von Haldenstein.

Haldenstein, auf einem «haldenden» Felskopf oberhalb des Dorfes gelegen, entstand Mitte des 12. Jahrhunderts, war 1695 noch bewohnt und wurde 1769 und 1787 durch Erdbeben teilweise zerstört. Sie war Stammburg des gleichnamigen Geschlechts und Zentrum des herrschaftlichen Güterkomplexes. 1299 sind Streitigkeiten zwischen dem Bistum Chur und Freiherr Johann von Vaz wegen unerlaubtem Ausbau der Burg bezeugt.

Grottenstein ist eine Höhlenburg unbestimmten Alters am Fusse einer Felswand des Calanda.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Ruine Chur

Burg Grottenstein

Ruine Burg Grottenstein bei Haldenstein
Ruine Burg Grottenstein bei Haldenstein

3 Bilder anzeigen

Ruine Burg Grottenstein bei Haldenstein
Die Burg Grottenstein ist die Ruine einer Höhlenburg am Fusse einer Felswand des Calandas.

Beschreibung

Grottenstein ist eine Höhlenburg unbestimmten Alters am Fusse einer Felswand des Calanda. Unter einem Felsvorsprung erbaut, ist heute noch ein rund 20 m langer Abschnitt der Frontmauer vorhanden.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Ruine Chur

Burg Lichtenstein

Burg Lichtenstein
Die Burg Lichtenstein liegt auf einem Felsrücken nördlich von Haldenstein.

Beschreibung

Lichtenstein, erbaut im 12. Jahrhundert auf einem Felsrücken nördlich des Dorfes, war um 1400 noch bewohnt und wurde wohl im 15. Jahrhundert aufgegeben. Sie war Sitz der Herren von Lichtenstein und gelangte nach deren Aussterben Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Herren von Haldenstein.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Ruine Chur

Burg Haldenstein

Burg Haldenstein
Die Burg Haldenstein war die bedeutendste der drei Burgen bei Haldenstein.

Beschreibung

Der Name der Gemeinde Haldenstein stammt von der gleichnamigen Burg oberhalb des Dorfes. Die Burg Haldenstein wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erreichtet und war Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts. Sie war relativ lange, d.h. bis Ende des 17. Jahrhunderts bewohnt, ehe sie 1769 und 1787 durch Erdbeben zerstört wurde.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Dorfplatz Chur

Postplatz

Postplatz
Postplatz

8 Bilder anzeigen

Postplatz
Der Postplatz ist die Schnittstelle zwischen der belebten Bahnhofstrasse und der Altstadt. Er lädt ein zum Flanieren, Bestaunen und Geniessen.

Beschreibung

Der Postplatz ist die Schnittstelle des Alltags in Chur, denn hier kreuzen sich zwei wichtige Verkehrsachsen. Die Bahnhofstrasse, die in der Poststrasse ihre Fortsetzung in der Altstadt findet, bildet mit ihren Einkaufshäusern die belebteste Flaniermeile von Chur. Die Grabenstrasse, welche heute der Strassenverkehr um die Altstadt herum leitet, ist historisch gesehen ebenfalls eine Flaniermeile. Denn angelegt wurde die Grabenstrasse als Boulevard, wie er für das 19. Jahrhundert typisch war: breit und repräsentativ. Die Grabenstrasse markiert zudem heute noch den Verlauf der ehemaligen Stadtmauern. 

Churs Flaniermeile vom Bahnhof bis Eingangs Poststrasse wurde 2018 fertiggestellt. Dabei wurde auch der Postplatz vergrössert und verschönert, unter anderem mit der eindrucksvollen Skulptur "Orbiter" von Robert Indermaur. Der belebte Postplatz lädt ein zum Flanieren, Bestaunen und Geniessen.

Kontakt

Postplatz

Postplatz, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Chur

Kinderspielplatz Haldenstein

Kinderspielplatz Haldenstein
Grosszügig angelegter Spielplatz zwischen Chur und Haldenstein mit Grillplatz.

Beschreibung

Der Spielplatz Haldenstein liegt direkt an  der Fuss- und Velowegroute Chur-Haldenstein (Rheinradweg Nr. 2), an der Promenade entlang dem Rhein. Durch seine Lage und den integrierten Grillplatz eignet er sich auch für einen Tagesausflug mit der Familie bestens. Dank zahlreichen Bäumen auch genug Schatten.

Kontakt

Kinderspielplatz Haldenstein

Haldensteinerstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Park Chur

Stadtgarten

Stadtgarten
Der Stadtgarten hat seinen Ursprung in einem Friedhof.

Beschreibung

Flanieren und Spazieren kamen um 1850 gross in Mode. In Chur war das nicht anders, und hierzu diente denn auch der Stadtpark. Wenn die Grabplatten an den Mauern des Parks aber eher auf die letzte Ruhe als das tägliche Spazieren verweisen, ist das kein Zufall: Denn von 1529 an war hier ein Friedhof, der erst in den Jahren 1866 bis 1868 zum heutigen Park umgestaltet wurde. Ruhe und  Andacht fordern auch heute noch zwei Denkmäler: Das eine ist dem Dichter Johann Gaudenz von Salis (1762– 1834) gewidmet, das andere erinnert an die «Opfer ihrer Militärpflichterfüllung» während den Weltkriegsjahren.

Kontakt

Stadtgarten

Grabenstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.