discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Churer Rheinwanderung

Leicht
7.6 km
1:45 h
22 Hm
22 Hm
Uferweg am Alpenrhein
Unterhalb des Camp Au am Rhein-Ufer

10 Bilder anzeigen

Weg der Plessur entlang
Eine gemütliche Rundtour von Chur zum Alpenrhein, ideal als Genusswanderung.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  585 m
Tiefster Punkt  554 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853525, 9.52957

Details

Beschreibung

Der Start erfolgt direkt am Bahnhof, wo man bald der Plessur folgt, welcher später in den Rhein mündet. Am bewaldeten Rheinufer spaziert man dann am Fusse des mächtigen Calanda Massivs. Auf dem Weg zurück in die Stadt lernt man auch noch den Mühlebach kennen und kommt am grössten Wandgemälde der Schweiz beim Mühleturm vorbei sowie am Skulpturenpark beim Forum Würth, welches auf einer Fläche von rund 1'200 m2 Kunstwerke von namhaften Künstlern wie Jean Tinguely, Bernhard Luginbühl, Not Vital oder Niki de Saint Phalle umfasst.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Trailrun LANGA

Schwer
28 km
5:55 h
2140 Hm
1066 Hm
Trailrun LANGA
Trailrun LANGA

18 Bilder anzeigen

Trailrun LANGA
Der Long Trail LANGA verbindet die beiden Trails UFFA und OBA und richtet sich mit 28 km und 2‘140 Höhenmeter an fortgeschrittene und somit gut trainierte, ausdauernde Läuferinnen und Läufer.
Technik 4/6
Kondition 6/6
Höchster Punkt  2158 m
Tiefster Punkt  589 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Alexanderplatz, Stadt Chur
Ziel
VIVA berg.baiz, Brambrüesch
Koordinaten
46.852216, 9.53128

Details

Beschreibung

Weitere Informationen zu den beiden einzelnen Trails sind auf den separaten Touren ersichtlich:

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Dreibündenstein (Lady Patricia)

Schwer
40.8 km
5:00 h
1500 Hm
1500 Hm
Lady Patricia Trail
Lady Patricia Trail, gegenüber der Calanda

6 Bilder anzeigen

Kurz vor der Alp Juchs
Diese sehr abwechslungsreiche und teilweise anspruchsvolle Tagestour hat alles, was Mountainbiken so einzigartig macht. Der Panorama-Trail mit der Absturzstelle der "Lady Patricia" ist auch bekannt als "Bomber Trail".
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2044 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.817587, 9.50373

Details

Beschreibung

Diese anspruchsvolle Rundtour startet auf der Nordseite am Churer Bahnhof. Fahren Sie ab dem Bahnhof der Plessur entlang zur Oberen Au an das Fussende des Calandamassives nach Felsberg. Verlassen Sie das Dorf über die Rheinbrücke nach Domat/Ems. Kurz vor dem Golfplatz nimmt das flache Einfahren ein Ende. Bei Veia la Munt beginnt die Steigung und braucht Muskelkraft bis nach Feldis. Das auf einer Sonnenterrasse auf 1'500 m.ü.M. gelegene Bergdorf bietet eine imposante hochalpine Kulisse mit Blick auf den Piz Beverin, Tödi, Ringelspitz, Calanda und viele weitere Gipfel. Für Durstige ist es hier wichtig, reichlich Flüssigkeit aufzutanken.

Ab Feldis folgt ein erholsamer, gemütlicher Kilometer in Richtung Scheid. Bei Pkt. 1498 beginnt die nächste Steigung. Das geteerte Strässchen führt vorbei an blühenden Wiesenfeldern und weidenden Kühen auf die Alp di Plaun 1'953 m.ü.M. hoch gelegen, wo im Sommer reger Alpbetrieb herrscht. An diesem Punkt kann man sich entscheiden, ob man über den «Lady Patricia Trail» Richtung Brambrüesch fährt, oder ob man rechts abzweigt und dann den Aufstieg bis zum Dreibündenstein bewältigen möchte. Für die hier vorgestellte Variante links dem Wanderweg folgen bis zur Skihütte Term Bel. Von dort 200 Meter rechts aufwärts und dann zweigt der Weg links ab (mit Wegweiser «Lady Patricia» signalisiert). Bevor man den eigentlichen Höhenweg erreicht folgt ein Aufstieg, wo das Bike durch ein paar enge Spitzkehren für ca. 10-15 Minuten geschoben werden muss. Wenn man die Höhe erreicht hat, kommt man in den Genuss eines technischen, sehr schönen Singletrails (auch bekannt als "Bomber-Trail") mit fantastischem Panorama ins Bündner Rheintal.

In der Mitte des Höhen-Trails liegt der Gedenkstein «Lady Patricia», wo 1944 ein US-Bomber abgestürzt ist (es befinden sich noch einige wenige Frackteile beim Gedenkstein). Der schmale Singletrail traversiert unter dem Dreibündenstein hindurch und man kommt rund 300 Meter oberhalb der Sesselbahn-Station Hühnerköpfe wieder in den normalen Weg. Nun folgt eine flowige Abfahrt bis nach Spundis, wo man dann links nach Juchs auf den Singletrail abzweigt. Zuerst flowig und dann zunehmend schwieriger erreicht man die Alp Juchs. Anspruchsvoll geht es weiter Richtung Tal, bevor dann zum Schluss ein flüssiger und mässig steiler Singletrail wiederum echtes Flow-Feeling aufkommen lässt bis an den Rand der Alpenstadt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Rothorn-Chur

Geschlossen
Mittel
33.8 km
4:30 h
440 Hm
3380 Hm
Rothorn
Danny MacAskill & Claudio Caluori: Home of Trails

3 Bilder anzeigen

Rothorn-Chur (oua_27209741_da46695_profile)
Vom Parpaner Rothorn gibt es eine Menge Abfahrten nach Chur. Eine der legendären Routen ist jene nach Arosa und darauf vom Hörnli über das Urdental nach Chur – eine klassische Enduro-Tour, bei welcher der Trail-Spass im Vordergrund steht.
Technik /6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2855 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Lenzerheide
Ziel
Chur
Koordinaten
46.74267, 9.59752

Details

Beschreibung

Von der Lenzerheide steigt man mit der Gondel hoch zum Parpaner Rothorn und steuert da in die Abfahrt durch den grossen Felskessel in Richtung der Lawinengalerie. Hier ist man auf der der Strecke des «Bike Attack» unterwegs, die man beim Gredigs Fürggli aber verlässt und rechterhand in Richtung Arosa fährt. Dieser Trail durch das Schafälpli-Tal ist ein erstklassiger Flowtrail mitten durch ein wunderbar unverbautes und raues Alpental. Schliesslich erreicht man den Älplisee und später Innerarosa. Hier liegt die Talstation der Hörnlibahn, mit welcher man nun hoch zur Bergstation fährt. Es folgt die Singletrail-Fahrt durchs Urdental, zwischenzeitlich auf der Alpstrasse, dann aber gleich wieder auf kleinen Wegen. Von Tschiertschen erreicht man auf den Wanderwegen oberhalb der Strasse den Ort Praden, dann gehts durch das Steinbachtobel nach Passugg. Das Schlussstück nach Chur führt über den Singletrail von Passugg zum Talboden von Chur. Ins Stadtzentrum beziehungsweise zum Bahnhof und der Posthaltestelle mit dem Postauto zurück nach Lenzerheide ist es nicht mehr weit.


HOME OF TRAILS

Übrigens: Auf dem Parpaner Rothorn haben auch Danny MacAskill und Claudio Caluori im Video "Home of Trails" die Trails genossen. 

Parpaner Rothorn entdecken

Wegbeschreibung

(Lenzerheide – ) Parpaner Rothorn – Gredigs Fürggli – Schafälpli – Innerarosa – Hörnlihütte – Urdensee – Inner Urden – Tschiertschen – Innerpraden – Usser Praden – Grida – Passugg – Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Hüttenwanderung hoch über dem Churer Rheintal

Mittel
29.2 km
12:25 h
2285 Hm
2179 Hm
Ringelspitzhütte
Calandahütte SAC

9 Bilder anzeigen

Blick vom Rossboden auf den Felsberger Calanda
Dreitägige Hüttenwanderung entlang der faszinierenden Gebirgszüge am Calanda sowie am Ringelspitz-Massiv, welches zum UNESCO-Welterbe Sardona gehört.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2084 m
Tiefster Punkt  552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Haldenstein, Bahnhof
Ziel
Tamins, Dorf
Koordinaten
46.876883, 9.530665

Details

Beschreibung

Die erlebnis- und aussichtsreiche Hüttenwanderung beginnt im Churer Rheintal, im Dorf Haldenstein gegenüber von Chur. Das mächtige Calanda-Massiv türmt sich imposant vor der Alpenstadt auf. Gemächlich aufsteigend taucht man ab in die schöne Natur und die Aussicht wird immer eindrucksvoller, je höher man steigt. Rund 1'500 Höhenmeter sind es bis zur Calandahütte. Wer oben angekommen noch vorige Energie hat, kann auch noch den Anstieg zum Gipfel des Haldensteiner Calanda bewältigen. Das sind nochmals rund 800 Höhenmeter, aber die Rundumsicht ist es mehr als wert. Am nächsten Tag quert man von der Hütte aus über das Felsberger und Taminser Älpli zum historischen Kunkelspass. Ein idealer Ort, um sich zu stärken im Berggasthaus Überruf. Man befindet sich nun offiziell im Perimeter des UNESCO-Welterbe Sardona und kann sich im Inforaum beim Berggasthaus darüber ausführlich informieren. Anschliessend folgt der Anstieg zur Ringelspitzhütte, von wo aus man auch einen tollen Einblick ins UNESCO-Welterbe und die gut sichtbare Glarner Hauptüberschiebung am Ringelspitz Gipfel hat. Nach der zweiten Hüttenübernachtung folgt der Abstieg durch das malerische Lavoitobel, welches durch alpine Felslandschaften und den idyllischen Lavoibach gekennzeichnet ist. Weiter unten folgt der Abstieg gemächlich durch einsame Wälder, bis man schliesslich das Churer Rheintal wieder erreicht und im Dorf Tamins den Endpunkt der Wanderung erreicht. Mit dem Bus erreicht man von dort aus bequem die Stadt Chur und den dortigen Hauptbahnhof für die Rückreise. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Endurotour Antennatrail Brambrüesch

Schwer
11 km
1:00 h
183 Hm
1200 Hm
Antennatrail Brambrüesch
Antennatrail Brambrüesch

7 Bilder anzeigen

Antennatrail Brambrüesch
Eine klassische Endurotour mit kurzem Anstieg und viel Abfahrts-Höhenmetern auf tollen Trails. Es lockt ein verborgenes Trail-Highlight abseits der bekannten Freeridestrecken des Alpenbikeparks.
Technik 4/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1764 m
Tiefster Punkt  592 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Koordinaten
46.829107, 9.516011

Details

Beschreibung

Der Start erfolgt bei der Talstation der Bergbahnen Chur. Von hier aus erreichen Fahrer und Bike den Ausgangspunkt Brambrüesch in kurzer Zeit und bequem mit den zwei Gondelbahnen der Bergbahnen Chur - Brambrüesch. Der Anstieg zur Malixeralp ist optional (Einstieg auch direkt bei Gondelstation nach kurzem Anstieg bis zum Trail möglich), lohnt sich aber aus mehreren Gründen: Die 160 Höhenmeter sind auf der mässig steilen Alpstrasse schnell überwunden, die Malixeralp ist ein lohnender Aussichtspunkt und - der Abfahrtsspass beginnt bereits hier. Hierzu dem Wanderweg direkt abwärts Richtung Brambrüesch folgen und nach kurzer Zeit links auf einen Forstweg einzweigen, welcher relativ eben bis zu einer Waldlichtung führt. Dort zweigt man in den Wanderweg ein, welcher von den Spundisköpfen her kommt und folgt diesem relativ steil auf weichem Waldboden abwärts bis zur Antenne. Hier nun links abzweigen und dem Wanderweg folgen Richtung Känzeli. Dieser schmale Trail hat's in sich: Er führt erstaunlich eben und flowig durch ein abgelegens und steiles Gelände. Immer wieder einmal geht's leicht auf und ab, nur selten muss man richtig in die Bremsen greifen. Da kommt richtig Flow auf bei der Fahrt durch diesen Zauberwald - aber nicht zu fest verleiten lassen und die Konzentration verlieren, denn teilweise gibt es ausgesetzte Stellen. Wurzeln und auch Steine machen den Trail auch technisch interessant - bei nassen Verhältnissen deutlich schwieriger zu fahren als wenn es trocken ist.

Unterhalb der Mittelstation der Bergbahnen (Känzeli) führt der Weg direkt bei der Steilwandkurve in den Forstweg. Von hier weg kann man entweder die schwarze oder die blaue Strecke des Alpenbikeparks für die weitere Abfahrt unter die Stollen nehmen (oder die beliebte Kombination schwarz - blau mit kurzem Verbindungsstück über die Strasse). Unser Track führt entlang der blauen Strecke talwärts; also für rund 200 Meter der Forststrasse folgen und dann links abzweigen und der blauen Beschilderung «Chur Flow» folgen. Diese Strecke ist sehr abwechslungsreich und auch für weniger Geübte gut fahrbar. Jedoch locken an mehreren Steilen schwierigere Varianten mit Sprüngen, so dass alle auf ihre Kosten kommen. Beim Rosenhügel angekommen fährt man auf der Strasse abwärts und zweigt vor dem Welschdörfli links ab und folgt der Signalisation bis zur Talstation der Bergbahnen. Wer Lust hat und noch mag, hängt gleich noch eine Runde an...

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Fürhörnli / Montalin

Schwer
16.4 km
6:30 h
1295 Hm
1295 Hm
Aussicht vom Fürhörnli auf die Stadt Chur
Blick auf Maladers und den Montalin - das Fürhörnli liegt direkt bei der Baumgrenze

6 Bilder anzeigen

Fürhörnli von unten (Mittenberg)
Das Fürhörnli ragt auf 1'888 m wie ein Balkon hinaus in den Abgrund und bietet ein fantastisches Panorama über die Alpenstadt Chur und das umliegende Rheintal. Wer noch höher hinaus möchte erklimmt zusätzlich den Montalin Gipfel.
Technik 3/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1888 m
Tiefster Punkt  592 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.850828, 9.531908

Details

Beschreibung

Die Tour beginnt in Chur. Zuerst durchschreitet man die Altstadt und geht hoch zur Kathedrale. Ab der Kantonsschule führt ein Wanderweg bis hinauf nach Maladers. Ab Maladers führt eine Forststrasse stetig aufwärts bis zur Alp Saldein. Von dort aus kann man optional den Montalin (2'266m) erklimmen. Hierzu den blauen Wegweisern zum Gipfel folgen (rund 360 Höhenmeter und ca. 1 Stunde Wanderzeit).

Zum Fürhörnli zweigt man links ab, folgt dem Wanderweg entlang einer markanten Bergflanke, bevor es nochmals leicht aufwärts geht und man das von hinten sehr unscheinbare Fürhörnli über einen unmarkierten Pfad erreicht. Entlang dem baumbestandenen Grat erreicht man das Fürhörnli in wenigen Schritten. Auf dem kleinen und ausgesetzten Gipfelbalkon ist Vorsicht angesagt, nicht Schwindelfreie verzichten besser ganz auf die Besteigung.

Retour geht es auf dem Wanderweg via Ochsenberg, Mittenberg und die St. Luzikapelle, bis man schliesslich wieder mitten in der Stadt Chur beim Ausgangspunkt ist.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Mittenberg - Maladers

Mittel
10.5 km
3:15 h
440 Hm
520 Hm
Mittenberg - beliebtes Churer Ausflugsziel
Mittenberg mit Blick ins Churer Rheintal

6 Bilder anzeigen

Blick auf den Mittenberg und die Stadt Chur
Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt direkt aus der Stadt zum beliebten Mittenberg und auf schönen Pfaden über das sonnenverwöhnte Dorf Maladers zurück in die Churer Altstadt.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1105 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Fürstenwald
Ziel
Chur, Altstadt
Koordinaten
46.870138, 9.544072

Details

Beschreibung

Der Churer Stadtbus, Linie Nr 2, bringt Sie zum Fürstenwald, Ausgangspunkt der Wanderung. Von dort aus folgen Sie der breiten Waldstrasse stetig aber angenehm bergauf bis zum Mittenberg. Brunnen mit Trinkwasser sorgen unterwegs und am Mittenberg für Erfrischung. Der Mittenberg bietet eine herrliche Rundsicht ins Churer Rheintal und die umliegenden Berge und ist auch ideal geeignet für ein Picknick.

Für den weiteren Weg wird die Alp überquert und man erreicht auf einem schönen Höhenweg (zu Beginn mit einem besonders schönen Aussichtspunkt auf die Stadt Chur) das Dorf Maladers. Wer das schmucke Walserdorf besichtigen oder sich am grossen Dorfbrunnen erfrischen möchte, läuft geradeaus weiter ins Dorf hinein. Der Weg zurück nach Chur führt direkt vor dem Dorf rechts abwärts. Einmal wird die Strasse überquert, bevor der Weg via Bischöflichen Hof direkt in die schöne Churer Altstadt hinein führt. Alterantiv kann man ab Maladers auch mit dem Postauto zurück nach Chur fahren. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Chur Flow (707)

Leicht
3.8 km
0:25 h
0 Hm
552 Hm
Chur Flow Trail im Alpenbikepark Chur
Chur Flow Trail im Alpenbikepark Chur

4 Bilder anzeigen

Chur Flow (707)
Die blau (einfach) klassierte Freeridestrecke führt von der Mittelstation Känzeli bis zur Talstation in Chur.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1184 m
Tiefster Punkt  632 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Ziel
Chur, Talstation Gondelbahn
Koordinaten
46.838581, 9.526002

Details

Beschreibung

Die Strecke verläuft mässig steil und sehr abwechslungsreich. Die Hauptlinie ist auch für weniger Fortgeschrittene gut fahrbar. Doch auch Freeride-Cracks schätzen die Route dank einigen knackigen Side-Lines mit Sprüngen, Drops, Step-up & Step-down und weiteren Elementen. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Churer Höhenweg

Leicht
8.1 km
2:15 h
168 Hm
168 Hm
Beim Fürstenwald mit Aussicht ins Rheintal
Fürstenwald mit Blick zum Calanda

9 Bilder anzeigen

Aussicht auf Stadt Chur mit Calanda
Direkt aus der Stadt ins schöne Naherholungsgebiet Fürstenwald und mit schönem Panorama zurück ins Herz der Alpenstadt.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  753 m
Tiefster Punkt  584 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853643, 9.529653

Details

Beschreibung

Der sonnenverwöhnte und aussichtsreiche Höhenweg beginnt direkt im Stadtzentrum und führt in einer schönen Runde in den idyllischen Fürstenwald. Immer am Waldrand mit herrlicher Aussicht spazierend geht es weiter nach Waldegg und zum schönsten Churer Aussichtspunkt. Am bischöflichen Hof und der Kathedrale vorbei führt der Weg durch den Torturm, an der Martinskirche vorbei und durch die malerische Altstadt zurück zum Ausgangspunkt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.