discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Calanda(hütte) Challenge

Schwer
31.5 km
5:00 h
1500 Hm
1500 Hm
Calanda(hütte) Challenge
Calanda(hütte) Challenge

10 Bilder anzeigen

Calanda(hütte) Challenge
Streng, aussichtsreich, lohnend: Die Biketour zur Calandahütte hat's in sich - eine echte Challenge!
Technik 3/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2075 m
Tiefster Punkt  546 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur (Alexanderplatz)
Ziel
Haldenstein (Dorf)
Koordinaten
46.852106, 9.531509

Details

Beschreibung

Die konditionell anspruchsvolle Tour beginnt im Zentrum von Chur. Das Calanda-Massiv ist sonnenseitig gelegen, daher ist die Tour auch schon im Frühling bis weit hinauf fahrbar (im Sommer früher Start empfohlen). Zu Beginn folgen Sie der nationalen Beschilderung Rhein Route 2 nach Norden bis nach Haldenstein. Sie überqueren die Rheinbrücke und erblicken das stolze Schloss Haldenstein am Dorfeingang. Im Dorfkern zweigt das schmale Strässchen rechts weg mit Ihrem Ziel, der Calandahütte, auf 2073 müM gelegen. Es heisst die Kräfte einzuteilen, denn die rund 1500 Höhenmeter gilt es zu bewältigen. Vorbei an vielen Maiensässen und Alpweiden gelangen Sie über Arella und Funtanolja zu den Alpen Neu- und Altsäss zur Calandahütte. Auf den beiden Alpen weiden im Sommer zahlreiche Kühe und Rinder. Die schweisstreibende und aussichtsreiche Tour verspricht wohlverdiente Blicke auf die Prättigauer Bergkette, das Weiss- und Rothorn, Dreibündenstein, Piz Beverin, die Signina-Gruppe um nur einige zu nennen.

Die Calandahütte SAC ist in den Sommermonaten bewirtet. Bei Speis und Trank können Sie neue Kräfte tanken. Natürlich kann man auch oben übernachten und optional noch den stolzen Calanda-Gipfel zu Fuss besteigen (730 Höhenmeter von der Hütte).

Die Rückfahrt erfolgt ab der Hütte auf einem Singletrail, bevor man für ein kurzes Stück wieder der Aufstiegsstrecke folgt. Bei der Alp Neusäss links abbiegen und dem schmalen und technischen Wanderweg folgen bis zur Vazer Alp. Nach einer Abfahrt auf der Alpstrasse zweigt bei Punkt 1515 rechts wiederum ein Trail ab zur schönen Siedlung Batänja. Von dort aus folgt man der Alpstrasse hinunter bis man die Burg Lichtenstein ("Katzenburg") linkerhand passiert. Etwas weiter unten zweigt nochmals ein Wanderweg links ab für das letzte Stück Abfahrt auf einem Trail, bevor man zurück im Dorf Haldenstein ist. 

Geheimtipp

Dave Kilshaw's Calanda Challenge by swissrent
Die Aufstiegsroute zur Calandahütte ist als "Dave Kilshaw's Calanda Challenge" ausgeschildert, das ist ein kostenloses interaktives Outdoor-Sport-Abenteuer. Entlang der Strecke sind 6 Wegweiser-Tafeln installiert, welche einen Scan-Punkt beinhalten. Wer die über 20 km und 1'500 Höhenmeter entlang der gut ausgebauten Forststrasse hinauf zur Calandahütte bewältigt, kann die jeweiligen Punkte mit der swissrent-App scannen und bekommt zur Belohnung pro Punkt 20 «mountainmiles», welche bei swissrent eingelöst werden können. Der erste Wegweiser mit Scan-Punkt steht mitten im Stadtzentrum (Alexanderplatz, vor dem City Shop Chur).

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stams - Mittagsplatte

Schwer
39.9 km
5:30 h
1600 Hm
1600 Hm
Calanda im Hintergrund
Im Aufstieg nach Says

8 Bilder anzeigen

Abfahrt von Stams Richtung Valzeina
Ausgedehnte Tagestour; tolle Aussichtspunkte und Abfahrts-Trails inklusive.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1727 m
Tiefster Punkt  546 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.85346, 9.529688

Details

Beschreibung

Die Tour startet am Bahnhof Chur, wo man gemächlich Richtung Fürstenwald einrollt. Das Stadtleben haben Sie jetzt hinter sich und gelangen durch das schöne Naherholungsgebiet vorbei an der Scalärarüfi, nach Trimmis. Nach Übequerung des Dorfbachs beginnt der zum Teil steile Aufstieg bis Says. Die Ortschaft besteht aus den drei Ortsteilen; Valtanna, Untersays und Obersays, auf einer Terrasse gelegen. Dazu gehören zahlreiche Maiensässe und Einzelgehöfte zwischen dem Haagtobel im Noden und dem Valturtobel im Süden. Ab Obersays ist die Strasse naturbelassen aber weiterhin steil. Der Bergweg führt in wenigen Kehren zu den Maiensässen bei Stams. In den Sommermonaten ist die Alp bewirtet. Die wunderbare Rundsicht auf zahlreiche Berge ist beindruckend.

Bei Stams folgt der letzte Teil des ersten Anstiegs über die Wiese hinauf, bevor die Trail-Abfahrt beginnt. Teilweise anspruchsvoll aber durchwegs fahrbar führt sie Richtung Clavadatsch, wo man dann auf der Strasse weiterfährt bis Valzeina. Hier beginnt der kurze, zweite Teil des Anstiegs bis zur Mittagsplatte, wo ein 120 m hoher Sendemast für Radion und Fernsehen steht. Die Tour führt aber kurz vorher links weg über ein Feld bis zu einem Zaun. Dort gilt es, sich für den zweiten Teil der Abfahrt bereitzumachen. Der Singletrail führt zuerst steil und anspruchsvoll, aber bald schon einfacher und flüssiger, durch den "Schlund" Richtung Talboden. Das Dorf Zizers lässt man rechts liegen und fährt via Molinära wieder nach Trimmis. Nach kurzer Durchquerung des Dorfs folgt man einem Wanderweg abwärts bis zum Rhein und gelangt dem Fluss entlang auf der offiziellen Rheinrad-Route Nr. 2 zurück nach Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Chur - Herrentobel - Chur

Leicht
20.4 km
2:45 h
620 Hm
640 Hm
Ausblick vom Herrentobel auf Chur
Chur - Herrentobel - Chur

6 Bilder anzeigen

Ausblick von der Burg Lichtenstein auf Haldenstein
Einfache und kurze, aber reizvolle Rundtour, die an verschiedenen Burgen und Ruinen vorbeiführt.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1143 m
Tiefster Punkt  534 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.854276, 9.528356

Details

Beschreibung

Für diese wenig befahrene Rundtour starten Sie am Bahnhof in Chur. Folgen Sie der nationalen Beschilderung der Rhein Route 2 nach Norden via Haldenstein, durch die lichten Wälder und Rheinauen nach Untervaz. Beim Sportcenter Fünf Dörfer biegen Sie rechts ab, überqueren den Rhein und gelangen ins Dorfzentrum von Untervaz.

Auf dem Gebiet von Untervaz sind aus dem 13.Jh. noch heute zwei Burgen in gutem Zustand zu besichtigen. Die Burg Rappenstein, im Val Cosenz oberhalb des Dorfes und die Burg Neuenburg auf dem Hügel südlich des Dorfes.

Im obersten Teil des Dorfes biegt der Weg links ab zur Vazer Alp. Dieser, zum Teil sehr steilen Wegstecke, folgen Sie hinauf bis Zalt 930 m.ü.M. Ab hier nehmen Sie die linke flache Fahrstrasse, welche erst sanft durch die Hochebene, die Weiden und den lichten Wald im Herrentobel führt. Die Schweisstropfen haben sich gelohnt. Sie werden mit einer grandiosen Aussicht auf das zerklüftete Montalin-Massiv und das darunterliegende Fürhörnli, den höchsten Punkt der Stadt Chur, belohnt.Einer naturbelassenen Strasse fahren Sie durch den Oldiswald. Bei Bild (Punkt 805) verlassen Sie die Strasse und fahren geradeaus weiter auf dem Forstweg, welcher an der Ruine Lichtenstein vorbei zurück nach Haldenstein führt.

Sehenswürdigkeiten in Haldenstein: Aus dem 12. Jahrhundert sind Mauerreste der Burg Haldenstein, und der Burg Lichtenstein - volkstümlich auch Katzenburg genannt, zu besichtigen. Bei der Burg Grottenstein, unter einem Felsvorsprung gelegen, ist die Frontmauer noch vorhanden. Das Schloss Haldenstein wurde im 16 Jh. erbaut. Noch heute finden weitherum bekannte Veranstaltungen wie die Schlossoper und das Gartenfestival statt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Mittenberg Rundtour

Leicht
12.1 km
1:40 h
520 Hm
520 Hm
Prächtige Aussicht vom Mittenberg
Auf dem Mittenberg oberhalb Chur

4 Bilder anzeigen

Aussicht am Ziel ins Churer Rheintal
Der Mittenberg ist der Klassiker schlechthin unter den Feierabend- bzw. Kurz-Touren ab Chur.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  111 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.85311, 9.530094

Details

Beschreibung

Gestartet wird am Bahnhofplatz in Chur. In der Begegnungszone um den Bahnhof rollen wir die Bahnhofstrasse entlang bis zum Alexanderkreisel. Über die Quaderstrasse verlassen wir das quirlige Stadtleben. Die sanft ansteigende Loestrasse führt Sie über die Stadt hinaus, an den Spitälern vorbei zum Fürstenwald. Das Stadtleben haben Sie jetzt hinter sich und gelangen in das schöne Naherholungsgebiet rund um den Fürstenwald. Beim Waldhausstall, dem Treffpunkt vieler Outdoor Sportler, führt eine naturbelassene breite Strasse in langen Kehren zum Mittenberg.

Der Mittenberg liegt idyllisch auf einer Terrasse in einer grossen Waldlichtung. Eine herrliche Aussicht ins Churer Rheintal sowie auf die Bündner Bergwelt eröffnet sich. Kein Wunder, ist der Mittenberg ein beliebtes Ausflugziel für Spaziergänger, Wanderer, Jogger und Biker. 

Die Abfahrt über den Vogelboden Richtung Lürlibad und über den Lärchenboden zurück in die Stadt ist etwas schmaler und steiniger als der Aufstiegsweg, jedoch durchwegs gut fahrbar. Wer es sanfter mag, fährt der Aufstiegsroute entlang zurück. Und wer es technischer mag findet mehrere spannende Singletrails, die wieder ins Tal führen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Churer Joch Rundtour

Geschlossen
Mittel
37.3 km
5:00 h
1500 Hm
1500 Hm
Churer Joch Rundtour
Aufstieg zum Churer Joch

11 Bilder anzeigen

Churer Joch Rundtour
Eine erlebnisreiche Rundtour zu einem fantastischen Aussichtspunkt und einem malerischen Walserdorf.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2042 m
Tiefster Punkt  584 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.853084, 9.529097

Details

Beschreibung

Am Churer Bahnhof startet die Tour und führt ganz zu Beginn über den Plessurquai Richtung Meiersboden. Bis nach Churwalden folgt man der signalisierten Route 255, welche angenehm über den schönen Polenweg aufwärts führt. In Churwalden verlässt man die Route 255 und fährt kurz später links weg, nun folgt der zweite Teil des Aufstiegs (wem die ganze Tour zu lang ist, der kann übrigens in Chur samt Bike ins Postauto steigen und die Tour ab Churwalden starten). Immer höher geht es hinauf und immer malerischer wird die Landschaft, die vor allem im Frühsommer von einer reichen Alpenflora geprägt ist. Bei Foppa, bereits auf 1753 müM., zweigt die Fahrstrasse links ab. Der höchste Punkt, das Joch ist schon von weitem zu sehen. Die Beine müssen jedoch noch tapfer in die Pedale treten bis dahin. Das lohnt sich! Ein weiter Blick zum Calandamassiv, zur Lenzerheide und zur Aroser Bergkette öffnet sich. Und wer bei der Hütte noch weiter fährt bis zum Gipfel erblickt tief unten im Tal die Alpenstadt Chur.

Die Abfahrt führt auf einem Singletrail Richtung Tschietschen. Später fährt man auf einer Forsstrasse bis nach Furgglis, wo sich ein schönes Berggasthaus befindet. Auf einem weiteren Trail über den Geissboden geht es weiter bis hinunter zum schmucken Bergdorf Tschiertschen. Die rot leuchtenden Geranien und viele farbige Blumen zieren die von der Sonne dunkel gebrannten Holzhäuser. Die weitere Abfahrt folgt zuerst entlang der Hauptstrasse, wechselt auf einen Singeltrail oberhalb der Strasse bis nach Praden. Dort folgt wiederum ein Stück Abfahrt auf der Strasse, bis schliesslich rechts ein schöner Singletrail durch den Steinbachwald abzweigt und bis ins Tal bei Meiersboden/Araschgen führt. Von dort auf der Strasse zurück nach Chur.

Chur, die Alpenstadt, hier lohnt sich der Besuch in der malerischen Altstadt. Erfrischen Sie sich z.B. auf dem Kornplatz mit einem feinen Alpenstadt Glace in der Gelateria Evviva Plankis.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Enduro-Tour Brambrüesch - Passugg

Mittel
10.9 km
1:00 h
17 Hm
1006 Hm
Trail zwischen Malix und Passugg
Trail zwischen Malix und Passugg

5 Bilder anzeigen

Pause beim Sirupbrunnen in Spina
Trail-Abfahrt vom Churer Hausberg nach Malix, Passugg und zurück nach Chur.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1605 m
Tiefster Punkt  599 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Talstation Chur
Koordinaten
46.829109, 9.516378

Details

Beschreibung

Start der Tour bei der Bergstation der Bergbahnen Chur auf Brambrüesch. Zuerst die Abfahrt auf der ausgeschilderten Route Nr. 616 (Biketicket 2 RIDE rot), bei Spina jedoch links abzweigen Richtung Malix - und zuerst einmal am Sirupbrunnen erfrischen! Nach einem Stück auf der Strasse folgt ein kerniger Trail, der in die Passugger Schlucht hineinführt. Zum Finale lockt schliesslich noch ein Trail zurück nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort erreicht man die Talstation mit dem Bike in 5 Minuten.

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parken für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Rundgang durch die Alpenstadt

Leicht
4.5 km
1:45 h
20 Hm
20 Hm
City E-Guide Chur
Blick auf die Churer Altstadt

14 Bilder anzeigen

Arcas Platz in der Altstadt
Entdecken Sie die älteste Stadt der Schweiz auf einem Rundgang durchs Zentrum und die malerische Altstadt. Ergänzt mit dem City E-Guide von Chur Tourismus erleben Sie eine individuelle Stadtführung.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  623 m
Tiefster Punkt  574 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853748, 9.529188

Details

Beschreibung

Der City E-Guide von Chur Tourismus ist die individuelle Stadtführung für Ihr Handy oder Tablet. Mit der kostenlosen App können Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden. Allerlei Wissenswertes zur Geschichte, zur Kultur, den Sehenswürdigkeiten und vielem mehr sind dabei jederzeit in der App abrufbar. Zur Auswahl stehen Ihnen verschiedene Touren unterschiedlicher Länge, die sich dank GPS Ortung auf Ihren Startpunkt anpassen lassen.

Mit dem City E-Guide erfahren Sie in 43 Kapiteln viel Wissenswertes aus der Geschichte und der Kultur der Alpenstadt Chur und des Ferienkantons Graubünden. Weitere 32 Kapitel befassen sich zudem mit dem Domschatzmuseum des Bistums Chur -  dabei erfahren Sie viel Interessantes zur Bistumsgeschichte, über den Churer Domschatz und die Todesbilder aus dem Bischöflichen Schloss.

Im Tourist Info in der Bahnhofsunterführung Chur haben Sie die Möglichkeit, ein Tablet mit dem City E-Guide auszuleihen. Dank grösserem Bildschirm sind Tablets ideal, um die Touren auch gemeinsam erleben zu können mit einem Gerät. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Alpenride (702)

Schwer
2 km
0:10 h
1 Hm
408 Hm
Alpenride Trail im Alpenbikepark Chur
Alpenride (702)

4 Bilder anzeigen

Drop-Batterie auf der roten Strecke
Die rot (mittel) klassierte Freeridestrecke führt von der Bergstation Brambrüesch bis zur Mittelstation Känzeli.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1593 m
Tiefster Punkt  1184 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Koordinaten
46.829463, 9.516248

Details

Beschreibung

Die Strecke verläuft sehr abwechslungsreich, mit einigen Sprüngen, mehreren Drops und einem Mix aus einfacheren und schwierigeren Passagen und begeistert die Freeride-Fans.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Chur - Trimmis - Haldenstein - Chur

Leicht
26.4 km
2:15 h
139 Hm
139 Hm
Trimmiser Mittelweg
Trimmiser Mittelweg

7 Bilder anzeigen

Churer Rheinroute 501, Pardislabrücke Haldenstein-Chur
Schöne Rundtour ab Chur, welche die zwei neuen Velowege Chur-Trimmis und Haldenstein-Chur mit der Rheinroute verbindet.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  655 m
Tiefster Punkt  539 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.85354, 9.529757

Details

Beschreibung

Der Veloweg Chur-Trimmis über den Trimmiser Mittelweg wurde am 27. November 2019 eröffnet. Er führt vom Ende der Cadonaustrasse in Chur unterhalb der Waisenhausgüter zum Blutmarchweg in den Fürstenwald und über eine neue Brücke bei der Maschänserrüfe über den Trimmiser Mittelweg weiter bis nach Trimmis. Der Veloweg Haldenstein-Chur wurde am 14. Dezember 2018 eröffnet. Er führt von Haldenstein dem Rhein entlang bis zur Pardislabrücke, welche neu erstellt wurde und den Rhein Richtung Chur überquert. 

Die beiden neuen Velowege lassen sich in einer Rundtour ab Chur zu einer schönen Rundtour verbinden. Sofern nicht Schnee bis in tiefe Tallagen liegt ist diese praktisch ganzjährig befahrbar und eignet sich auch im Winter als Rundroute für Velofahrer, Cross Country Biker, E-Biker oder auch Gravelbiker. Die Runde ist auch für Rennvelofahrer geeignet (ein kurzer Wegabschnitt durch den Fürstenwald auf dem neuen Veloweg Chur-Trimmis verläuft auf einem nicht asphaltiertem aber befestigtem Waldweg).

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Fürhörnli

Geschlossen
Mittel
35.8 km
5:50 h
1832 Hm
2730 Hm
Trail Tales: Fürhörnli – Über den Dächern von Chur
Fürhörnli

10 Bilder anzeigen

Fürhörnli
1300 Meter über den Dächern von Chur, der Kantonshauptstadt von Graubünden, wartet ein Gipfelbuch auf den Eintrag abenteuerlustiger Biker. Verbunden mit einem Abstecher über das Churer Joch wird daraus eine lange Tour, die tolle Ausblicke mit grandiosen Trails verbindet.
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2025 m
Tiefster Punkt  590 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Parpan
Ziel
Chur
Koordinaten
46.760159, 9.557338

Details

Beschreibung

Wir starten die Tour heute Morgen in Parpan. Von dort treten wir gemütlich auf Asphaltwegen hoch. Unser Ziel: Das Churer Joch. Hier beginnt die erste Abfahrt: Steil geht es bergab und die vielen Wurzeln würzen das Ganze mit ein bisschen Adrenalin. So ist der Downhill durchgängig anspruchsvoll, aber mit ein bisschen Fahrtechnik flowig zu fahren. Der erste Abfahrtsspass endet in Chur.

Wir unternehmen eine kleine Stadtrundfahrt per Bike und füllen unsere Energiespeicher in einem der zahlreichen Restaurants. Nun sind wir parat für den zweiten Teil unserer Tour. Von Chur geht’s nun rauf zum Fürhörnli. Entweder aus eigener Kraft oder bis Maladers mit dem Postauto, was gute 400 Höhenmeter einspart. Und diese Energie kann später nützlich werden, denn der Aufstieg wird – obwohl er auf befestigten Wegen erfolgt – irgendwann gnadenlos steil.

Auf dem Fürhörnli angekommen, stockt uns schier der Atem. Wow, was für ein Panorama! Der Berg fällt fast senkrecht ab und wir haben einen erstklassigen Blick über die Stadt und das Rheintal. Und das Beste kommt bekanntlich zum Schluss: Die Abfahrt, die über 1300 Höhenmeter und viele exzellente Trails hinab nach Chur führt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.