discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Historische Stätte Chur

Bärenloch

Bärenloch
Bärenloch - zwei mittelalterliche Innenhöfe.

Beschreibung

Das Bärenloch ist der verwunschenste Ort innerhalb der Stadt Chur - und zugleich der am besten erhaltenen Teil der Altstadt. Woher die Bezeichnung Bärenloch für die beiden Innenhöfe zwischen dem Arcas-Platz und der Kirchgasse stammt ist ungewiss - aber treffend erscheint sie dennoch. In alten Urkunden hingegen wird das dunkle Bärenloch noch «curschellas» genannt. Dieser spätlateinische Ausdruck bedeutet schlicht und einfach «kleine Hofräume». Klein und eng wirken die beiden Hofräume auch heute noch - und damit ist das Bärenloch ein gutes Beispiel für die Wohnsituation im spätmittelalterlichen Chur.

Kontakt

Bärenloch

Bärenloch, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Fluss Chur

Naherholungsgebiet Mühlbach Obere Au

Naherholungsgebiet Mühlbach Obere Au
Kneipp-Anlage Obere Au

10 Bilder anzeigen

Naherholungsgebiet Mühlbach Obere Au
Der renaturierte Obertorer Mühlbach fliesst durch das Areal der Sportanlagen Obere Au und lädt zu sonnigen Spaziergängen ein.

Beschreibung

Der Obertorer Mühlbach wurde auf einer Länge von rund 550 m in ein ökologisch gestaltetes, renaturiertes Flussbett umgelegt. Der Bachverlauf beginnt beim Auslauf der Kreuzung Rossboden- / Pulvermühlestrasse und endet beim Buswendeplatz in der Oberen Au. Die Wassermenge wurde reduziert und dadurch kann der Fluss auch betreten werden. Am besten direkt bei der Kneipp-Anlage neben der Bocciabahn.

Das renaturierte Bachbett ermöglicht so Kleinstlebensräume für Tiere und ein generationenübergreifendes Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Velofahrer. Die Boccia-Anlage und der Skatepark befinden sich direkt neben der einladenden Uferlandschaft des Mühlbachs. Geschwungene Fussgängerbrücken ermöglichen die sichere Überquerung des Bachlaufs und eine beim Skatepark erstellte Abtreppung des Ufers lädt zum Verweilen ein.

Im Bereich der Baustelle des Rasensportstadions wird der Mühlbach bis 2025 auf einer Länge von 30 Metern in einer provisorischen Eindolung geführt.

Öffnungszeiten

Der Mühlbach ist jederzeit frei zugänglich.

Kontakt

Naherholungsgebiet Mühlbach Obere Au

Grossbruggerweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Sportanlage Chur

Klettergarten Haldenstein

Klettergarten Haldenstein
Der Urvater der Klettergärten Graubündens: Im ehemaligen Steinbruch in Haldenstein tummeln sich Vertikalisten seit den Fünfzigerjahren.

Beschreibung

Der Klettergarten Haldenstein gilt als erster Klettergarten der Schweiz. Er war für die Churer Kletterszene bereits ab den Fünfzigerjahren ein idealer «Spielplatz». Dank einer grossen Sanierungsaktion in den Jahren 2012/13 sind nun viele Routen wieder besser abgesichert und markiert, zudem wurde eine neue Infotafel mit der Übersicht über die Routen erstellt.

Direkt am Rhein gelegen kann der Klettergarten in 3 Sektoren eingeteilt werden: Ganz rechts kurze Anfängerrouten im 3. - 5. Grad (Toprope kann von oben eingehängt werden). In der Mitte teilweise abgespeckte, bis 3 Seillängen lange Plattentouren im 5. bis 7. Grad. Die schönsten, längeren Klettereien wie z.B. die "Plattenwand" sind im linken Teil. Viele Routen sind gut abgesichert und markiert. Bei sommerlicher Hitze oder starkem Föhn ist Klettern nicht zu empfehlen, dafür kann an sonnigen Tagen auch im Winter geklettert werden.

Das Routennetz ist teilweise etwas unübersichtlich, genaues Topostudium und Spürsinn sind von Vorteil. Das Gelände ist kinderfreundlich und mit lediglich 2 Minuten Zustieg bestens erreichbar. 

Routentipp "Plattenwand"

Einstieg etwa 20hm links über dem ersten Sektor bei Muniring und gelbem, kleinem Ausbruch über auffälligem Geröllpodest.

1. Sl 5 Vom Muniring rechts in die Verschneidung und auf der Kante einfach zum ersten Stand (Stände bestehen aus einem übergrossen Muniring und mind. einem zusätzlichen BH).

2. Sl 6+ An Leisten und Seitgriffen rechts haltend hinauf, anregende, schöne Kletterei. Der Stand auf dem nachfolgenden Band kann ausgelassen werden und direkt 10m rechts (nicht links den alten BH oder denjenigen gerade hinauf folgen, 7+!) in die markante Verschneidung. Durch diese kurz und schön hinauf zum Stand.

3. Sl 6+\7- Der erste BH steckt etwas hoch, mit einer Rechtsschlaufe leicht zu erreichen. Der kurze Überhang ist mit Bewegungsfantasie und der Leiste rechts oben gut zu lösen. Plattig zum Stand.

4. SL 5+ Reibungskletterei durch den grossen Plattenschluss. Zuerst horizontal nach links, dann leicht ansteigend und vor dem Stand durch eine typische, seichte Halenstein-Verschneidung.

5. Sl 7 Etwas speckige Leisten links zum Überhang, dort ist der StiftBH oberhalb der Kante der beste Griff. Frei? Als Dessert ein schöner, griffiger Fingerriss bis zum Stand an alten Steinbruch-Verankerungen.

Kontakt

Klettergarten Haldenstein

7023 Haldenstein

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.