Chur

Chur Bergbahnen (Hausberg Brambrüesch)

Chur Bergbahnen im Sommer mit Blick zur Stadt Chur und ins Rheintal
Brambrüesch im Sommer von oben mit Bergrestaurants und Moor Riedboden

14 Bilder anzeigen

Chur Bergbahnen (Hausberg Brambrüesch)
Die Chur Bergbahnen erschliessen den Hausberg Brambrüesch mit seinen vielfältigen Bergerlebnissen direkt aus der Stadt heraus.

Beschreibung

Mit dem Hausberg Brambrüesch verfügt Chur als einzige Stadt der Schweiz über ein eigenes Sommer- und Wintersportgebiet, welches mit den Bergbahnen Chur-Dreibündenstein direkt aus dem Stadtzentrum erschlossen ist. Brambrüesch ist idealer Startpunkt für Wanderungen, Mountainbike-Touren, Ski- & Snowboard-Erlebnisse, Schneeschuhtouren und vieles mehr...! Der Alpenbikepark sorgt zudem für ordentlich Downhill & Freeride Action.
 

Öffnungszeiten

FRÜHLING / SOMMER / HERBST 2024

  • Wochenendbetrieb: 6. April - 2. Juni 2024

  • Feiertagsbetrieb: 9./10. Mai (Auffahrt/Brückentag), 20. Mai (Pfingstmontag)

  • Täglicher Betrieb: 8. Juni - 20. Oktober 2024

  • Wochenendbetrieb: 26./27. Oktober, 1.-3. November 2024

Betriebszeiten

  • Montag - Freitag 8.30–16.30 Uhr
  • Samstag - Sonntag 8.30–17.00 Uhr
  • Samstag Abendbetrieb: 8. Juni - 31. August 2024, durchgehender Bahnbetrieb bis 20.00 Uhr

WINTER 2024/25

  • Wochenend- und Feiertags-Betrieb: 7. – 15. Dezember 2024
  • Täglicher Betrieb: 19. Dezember 2024 – 16. März 2025
  • Wochenend-Betrieb: am 22./23. März 2025 und  29./30 März 2025

Saison Alpenbikepark: je nach Schnee- und Wetterverhältnissen 

Betriebszeiten  

  • Erste Fahrt Pendelbahn 8.30 Uhr
  • Pendelbahn ab 8.40 Uhr alle 20 min
  • Letzte Fahrt Pendelbahn 17.00Uhr
  • 4er Gondelbahn 8.30–17.00 Uhr
  • 2er Sesselbahn 9.00–16.00 Uhr
  • Skilift 9.00–16.00 Uhr
  • Tschu-Tschu-Bahn 8.40–16.40 Uhr
  • Samstag Abendbetrieb: Ab 4. Januar bis 1. März 2025 , durchgehender Bahnbetrieb bis 22.00 Uhr

Pisten-Schlusskontrolle um 16.15 Uhr, danach sind die Schneesportabfahrten geschlossen

Kontakt

Chur Bergbahnen (Hausberg Brambrüesch)

Kasernenstrasse 15, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Berggipfel Chur

Rote Platte 1506m

Markant: Die Rote Platte von unten gesehen
Aussicht von der Roten Platte
Die Aussicht vom Gipfel der Rot Platte ist atemberaubend.

Beschreibung

Ein markanter Aussichtsberg, der mitten aus dem sagenumwobenen Scaläratobel herausragt und von der Churer Seite aus deutlich als rötliche Bergspitze erkennbar ist. Der Gipfel liegt auf 1'506 m und ist Teil des Montalin Massivs, dessen Hauptgipfel sich 760 Meter oberhalb der Roten Platte befindet. Die Wanderroute ist in der zweiten Hälfte recht steil, der Aufstieg kann nach Regen oder Schnee recht rutschig sein. Der Schlussanstieg zum Gipfel sowie der Gipfel selber ist exponiert und nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer zu empfehlen. Die Aussicht vom Gipfel auf Chur und das Rheintal jedoch ist schlicht atemberaubend.

Karte

Rote Platte 1506m

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Berggipfel Untervaz

Calanda 2805m

Calanda 2805m
Der Calanda ist unser Liebling und hält das schlechte Wetter von Chur fern. Darum liebt auch das Wappentier, der Steinbock, dieses Gebiet. Die Bergsteiger auf dem Gipfel prosten sich mit gezapftem Calanda Bier zu.

Beschreibung

Der Calanda liegt nordwestlich der Bündner Hauptstadt Chur und besteht aus den vier Gipfeln Taminser Calanda (2'390 m), Felsberger Calanda (2'697 m), Haldensteiner Calanda (2'805 m) und Berger Calanda (2'309 m). Er gehört zu Chur wie die Hörner zum Steinbock. Diesen trifft man übrigens mit etwas Glück bereits an den tiefer gelegenen Berghängen des Calanda-Massivs. Als beliebtes Ausflugsziel gilt die Calandahütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC auf 2'073 m, welche gut zu Fuss oder per Bike erreichbar ist. Sie ist Ausgangspunkt für die Wanderung auf den Haldensteiner Calanda sowie viele weitere spannende Touren.

Karte

Calanda 2805m

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Berggipfel Chur

Mittenberg 1114m

Mittenberg
Ausblick vom Mittenberg ins Churer Rheintal

3 Bilder anzeigen

Blick auf den Mittenberg und die Stadt Chur
Ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer, Jogger und Biker mit einer herrlichen Rundsicht.

Beschreibung

Der Mittenberg ist eine Alp, östlich der Stadt Chur. Sie liegt idyllisch auf einer Terrasse in einer grossen Waldlichtung. Auf dem Mittenberg eröffnet sich einem eine herrliche Rundsicht ins Churer Rheintal, auf die Bündner Bergwelt und weit darüber hinaus. Kein Wunder, ist er ein beliebtes Ausflugziel für Spaziergänger, Wanderer, Jogger und Biker. Die 500 Höhenmeter von der Stadt auf den Mittenberg lassen sich bequem auf einer Kiesstrasse oder auf zahlreichen Waldwegen zurücklegen. Oben angekommen, heisst es dann nur eins: Zurücklehnen und geniessen. Eine Grillstelle sowie Quellwasser vom Brunnen sind vorhanden.

Karte

Mittenberg 1114m

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Berggipfel Chur

Fürhörnli 1888m

Aussicht vom Fürhörnli auf die Stadt Chur
Fürhörnli von unten (Mittenberg)
Eine atemberaubende Aussicht vom Gipfel über die Stadt Chur und das umliegende Rheintal.

Beschreibung

Das Fürhörnli ragt auf 1'888 m.ü.M. wie ein Balkon hinaus in den Abgrund und bietet ein fantastisches Panorama über die Alpenstadt Chur und das umliegende Rheintal. Die Abzweigung unmittelbar zum Gipfel ist nicht signalisiert, jedoch sind die Spuren links vom Wanderweg gut zu erkennen. Entlang dem baumbestandenen Grat erreicht man das Fürhörnli in wenigen Schritten. Auf dem kleinen und ausgesetzten Gipfelbalkon ist Vorsicht angesagt, nicht Schwindelfreie verzichten besser ganz auf die Besteigung. Wer noch Ausdauer hat, der kann anschliessend noch den Montalin-Gipfel besteigen.

Karte

Fürhörnli 1888m

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Berggipfel Domat/Ems

Dreibündenstein 2160m

Dreibündenstein
Dreibündenstein im Winter
Die Wander und Schneeschuhregion zwischen den drei Gebieten Chur-Brambrüesch, Feldis und Pradaschier ist geprägt von der malerischen Hochebene rund um den Dreibündenstein.

Beschreibung

Der Dreibündenstein, auf Rätoromanisch Term Bel, im Alpgebiet der heutigen Gemeinden Domat/Ems, Scheid und Malix gelegen, ist Gipfel, Hochebene und historischer Grenzpunkt zugleich. Im Herzen der touristischen Regionen Chur, Lenzerheide und Viamala gelegen, verbindet er die drei Sommer- und Wintersportgebiete Brambrüesch, Pradaschier und Feldis. Die gebietsübergreifenden Rundwanderungen und Schneeschuhtouren am Dreibündenstein sind sehr lohnenswert und beliebt. Auf 2'160 m markiert ein steinernes Denkmal den gemeinsamen Grenzpunkt der ehemaligen drei rätischen Bünde (Gotteshausbund, Grauer Bund, Zehngerichtebund) und erinnert an die Freiheitskämpfer Graubündens. Der Original Grenzstein von 1722 steht heute im Rätischen Museum in Chur. Der Ort bietet ein herrliches Panorama über die Gebirgszüge des UNESCO Welterbes Tektonikarena Sardona, die Bündner Bergwelt und weit darüber hinaus. 

Karte

Dreibündenstein 2160m

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.