Event Chur

Öffentliche Führung

Öffentliche Führung (gdl_850270862_image)
Öffentliche Führung durch die Ausstellung "NAMIBIA - Kunst einer jungen Generation"

Beschreibung

Date
22.05.2025 von 18:30 bis 19:30 Uhr
26.06.2025 von 18:30 bis 19:30 Uhr
24.07.2025 von 18:30 bis 19:30 Uhr
28.08.2025 von 18:30 bis 19:30 Uhr
Preis
10.00 CHF pro Person, Personen unter 16 Jahren sind kostenlos
Ort
Forum Würth Chur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung "NAMIBIA - Kunst einer jungen Generation"

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Domat/Ems

Herbstbörse 2025

Kinderkleider und Spielzeugbörse
Samstag, 20. September 2025
Verkauf: 14.00-16.00 Uhr
Freizeitanlage Vial, Domat/Ems

Beschreibung

Date
20.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Zeit
Warenannahme: 08.30 - 10.30 Uhr
Ort
Freizeitanlage Vial

Kinderkleider und Spielzeugbörse am Samstag, 20. September 2025
Verkauf: 14.00-16.00 Uhr
Freizeitanlage Vial, Domat/Ems

Verkauft werden Herbst- und Winterkleider, Schuhe, Spielsachen, Bücher, Velos, Ski- und Snowboards inkl. Zubehör, Bobs, Schlittschuhe, Kinderwagen, Autositze und diverse Babyartikel.
Mit Kaffeestube und gratis Parkplätzen.

Verkauf: 14.00 - 16.00 Uhr

Möchtest du Ware verkaufen? Die Kinder- & Spielzeugbörse Pingu arbeitet mit der Börsen-Software Basarlino.
Um Artikel bei uns verkaufen zu können, musst du dich dort registrieren basarlino.de/4681. Für Infos und Fragen melde dich bei info@pinguboerse.ch oder www.pinguboerse.ch/.

Warenannahme: 08.30 - 10.30 Uhr

Es werden laufend neue Helfer/innen gesucht. Interesse? Anmeldung unter www.pinguboerse.ch/.

Veranstaltungsort

Freizeitanlage Vial

7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

Polysportcamp Chur

Polysportcamp Chur (gdl_845749514_image)
Sport, Spiel und Spass in einem coolen 5 tägigen Polysportcamp bei moving Sportcamps!

Beschreibung

Date
13.10.2025 bis 17.10.2025 um 16:00 Uhr
täglich
Preis
CHF 320 für 5 Tage Programm, inkl. Mittagessen und Zwischenverpflegung.
Jedes Kind erhält ein Trikot-Set und weitere coole Erinnerungsgeschenke.
CHF 30 Geschwisterrabatt ab dem 2. Kind.
Ort
Sportanlage Sand

In den polysportiven Camps von moving Sportcamps entdecken die Kinder während 5 Tagen viele verschiedene Sportarten und Spiele.
Neue Sportarten ausprobieren, bekannte Sportarten vertiefen und viel Bewegung, Spiel und Spass machen die polysportiven Camps aus.

Während einer Woche lernen die Kinder 6 - 8 Sportarten kennen. Dazu gibt es immer wieder lustige und abwechslungsreiche Spiele, sowie kleine Wettkämpfe.

Die Freude am Sport und der Bewegung stehen dabei immer im Vordergrund.

Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 5 - 14 Jahren.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Chur

Bergflohmarkt Chur

Bergflohmarkt Chur (gdl_841827129_image)
Bergflohmarkt Chur (gdl_841827130_image)

11 Bilder anzeigen

Bergflohmarkt Chur (gdl_841827131_image)
Stöbern, feilschen, einkaufen: Der Bergflohmarkt Chur ist der beliebte Treffpunkt für Outdoor-Sportler:innen. Der Flohmarkt bietet alles, was das Bergsport-Herz begehrt.

Beschreibung

Date
17.10.2025 von 17:00 bis 21:00 Uhr
18.10.2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Preis
Eintritt frei
Ort
Kirchgemeindehaus Titthof

Stöbern, feilschen, einkaufen: Der Bergflohmarkt Chur ist der beliebte Treffpunkt für Outdoor-Sportler:innen. Der Flohmarkt bietet alles, was das Bergsport-Herz begehrt: Sehr gut erhaltene Secondhand-Ausrüstung zu fairen Preisen inklusive persönlicher Beratung.

Im Zentrum stehen wiederum die beliebten Outdoorsportarten wie Skitouren, Splitboarden, Freeriden, Eisklettern, Bergsteigen, Wandern, Klettern, Bouldern und Mountainbiken.

Auf die Besucherinnen und Besucher warten zwei Dutzend Stände von Privatpersonen, Upcycling-Projekten, Shops und Brands.

Eine grosse Auswahl bietet auch der sogenannte «Reseller-Stand» im Foyer, der vom Bergflohmarkt-Team betrieben wird. Hier bieten jeweils rund 40 Privatpersonen ihre nicht mehr benützte Bergsport-Ausrüstung zum Verkauf an. Die Besuchenden dürfen sich auf Neuwertiges, Nostalgisches und auch einige Schnäppchen freuen.

Der Bergflohmarkt findet am 17.-18. Oktober 2025 im Titthof Chur statt, nur 150 Meter neben dem Bahnhof Chur. Am Freitag-Abend, 17. Oktober von 17-21 Uhr und am Samstag-Vormittag, 18. Oktober von 10-14 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort

Kirchgemeindehaus Titthof

Tittwiesenstrasse 8, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Brambrüesch-Känzeli-Schlittelweg

Leicht
4 km
0:30 h
0 Hm
400 Hm
Schlittelweg Brambrüesch mit Aussicht
Beim Start

7 Bilder anzeigen

Unterwegs
Ein paar Minuten bergauf gondeln und schon geht es rasant bergab: Die Fahrt vom Churer Hausberg Brambrüesch zum Känzeli führt abwechselnd durch Wälder und über offene Alpen mit prächtiger Aussicht nach Schanfigg-Arosa.
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Brambrüesch
Ziel
Chur, Känzeli
Koordinaten
46.827471520881, 9.5155411751768

Details

Beschreibung

Nur einen Kilometer lang ist der Weg vom Bahnhof Chur bis zur Talstation der modernen Brambrüeschbahn. Vom Stadtrand aus geht es zunächst zur Mittelstation Känzeli und dann mit einer weiteren Gondel hinauf auf den Churer Hausberg – stets entlang des Grates und mit Blick auf die Stadt und das Churer Rheintal.

Exakt 1'000 Meter über dem Kantonshauptort startet das Schlittelabenteuer, entweder direkt bei der Bergstation oder alternativ etwas weiter vorne in der Nähe des Skilifts. Der Schlittelweg hat rasante Abfahrten und schwungvolle Kurven zu bieten, aber auch gemütlichere Zwischenstrecken. Auf diesen lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern liegt den Schlittlern quasi zu Füssen, ganz hinten prangt gut sichtbar das Aroser Weisshorn.

Dank gleichmässigem Gefälle eignet sich der Schlittelweg bestens für Familien und Kinder. Zum Schluss, vor dem Ziel bei der Mittelstation Känzeli, schweift der Blick nochmals über das Tal und bis tief hinunter nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Grosser Parkplatz an der Weststrasse, direkt neben der Brambrüeschbahn und vor der Stadthalle. Bis zur Altstadt und zum Stadtzentrum sind es 5-10 Minuten zu Fuss. 

Geeignet für PKW und höhere Fahrzeuge

Zuständig: Stadtpolizei Chur, +41 81 254 53 00

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Brambrüesch - Känzeli Genusswanderung

Leicht
5.4 km
1:15 h
21 Hm
426 Hm
Brambrüesch - Känzeli Genusswanderung
Chur Bergbahnen (Hausberg Brambrüesch)

12 Bilder anzeigen

Brambrüesch - Känzeli Genusswanderung
Geniesser kommen voll auf ihre Kosten bei dieser Panoramawanderung am Churer Hausberg Brambrüesch.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  1605 m
Tiefster Punkt  1179 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Koordinaten
46.828999, 9.516007

Details

Beschreibung

Die Höhenmeter aufwärts bezwingt man bei dieser Tour sehr komfortabel, nämlich mit der Gondelbahn ab Chur. Angekommen auf dem Hochplateau Brambrüesch, exakt 1'000 Höhenmeter oberhalb der Stadt Chur, spaziert man zunächst gemächlich von der Bergstation geradeau gleich an mehreren Bergrestaurants vorbei: Battagliahütte, VIVA berg.baiz und Malixerhof. Wer also die Aussicht auf einer Sonnenterrasse noch etwas geniessen möchte, hat eine gute Auswahl. Am Malixerhof vorbei geht es schliesslich abwärts Richtung Mittelstation Känzeli. Immer der breiten Forststrasse nach und sanft abwärts lässt es sich hervorragend die Landschaft und Aussicht geniessen. Zwischendurch wandert man im Schatten der Wälder, dann kommen wieder längere offene Abschnitte. Im mittleren Abschnitt ist das Panorama ins Schanfigg-Tal mit Hochwang, Arosa Weisshorn, Strelapass und Weissfluhgipfel besonders schön. Kurz bevor man beim Känzeli ankommt wird dann der Blick zur Stadt Chur und ins Bündner Rheintal frei. Von der Mittelstation Känzeli aus kann man dann mit der Gondelbahn gemütlich wieder ins Tal schweben.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Brambrüesch - Känzeli

Leicht
5.4 km
1:30 h
21 Hm
429 Hm
Brambrüesch - Känzeli
Brambrüesch - Känzeli

5 Bilder anzeigen

532 Brambrüesch-Feldis Trail (GR 1)
Aussichtsreiche Genusswanderung von der Bergstation der Chur Bergbahnen abwärts zur Mittelstation.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  1605 m
Tiefster Punkt  1179 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Koordinaten
46.828999, 9.516007

Details

Beschreibung

Die Höhenmeter aufwärts bezwingt man bei dieser Tour sehr komfortabel, nämlich mit der Gondelbahn ab Chur. Angekommen auf dem Hochplateau Brambrüesch, exakt 1'000 Höhenmeter oberhalb der Stadt Chur, spaziert man zunächst gemächlich von der Bergstation geradeau gleich an mehreren Bergrestaurants vorbei: Battagliahütte, VIVA berg.baiz und Malixerhof. Wer also die Aussicht auf einer Sonnenterrasse noch etwas geniessen möchte, hat eine gute Auswahl. Am Malixerhof vorbei geht es schliesslich abwärts Richtung Mittelstation Känzeli. Der Weg läuft parallel mit dem Schlittelweg, ist aber genügend breit, damit es Platz für Schlittler und Wanderer hat. Im Gegensatz zum Schlittelangebot funktioniert der Winterwanderweg auch wenn wenig oder kein Schnee liegt. Dem Weg sanft abwärts folgend lässt es sich hervorragend die Landschaft und Aussicht geniessen. Zwischendurch wandert man im Schatten der Wälder, dann kommen wieder längere offene Abschnitte. Im mittleren Abschnitt ist das Panorama ins Schanfigg-Tal mit Hochwang, Arosa Weisshorn, Strelapass und Weissfluhgipfel besonders schön. Kurz bevor man beim Känzeli ankommt wird dann der Blick zur Stadt Chur und ins Bündner Rheintal frei. Von der Mittelstation Känzeli aus kann man dann mit der Gondelbahn gemütlich wieder ins Tal schweben. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Event Chur

TRAGOUDI – 100 Jahre Mikis Theodorakis

TRAGOUDI – 100 Jahre Mikis Theodorakis (gdl_842703190_image)
Das Projekt “Tragoudi“ ehrt den Komponisten Mikis Theodorakis zu seinem 100. Geburtstag und widmet sich seiner Musik im Verständnis ihrer historischen Bedeutung, wie auch ihrer zeitlosen Aktualität.

Beschreibung

Date
12.09.2025 von 19:30 bis 21:30 Uhr
13.09.2025 von 19:30 bis 21:30 Uhr
14.09.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort
Postremise

mit
Mattias Müller Arpagaus (Gesang)
Henri Fleury (Gesang, Gitarre)
Adrian Müller (Cello)
Rico Punzi (Bouzouki)
Jennifer Ribeiro Rudin (Gesang, Klavier)

Mikis Theodorakis feiert im Jahr 2025 seinen 100. Geburtstag. Als einer der vielseitigsten, engagiertesten und spannendsten Persönlichkeiten der Musikgeschichte, und zudem weit darüber hinaus, soll das Tragoudi Projekt ihm und seinem Schaffen gewidmet sein.

Am 29.7.1925 in Chios geboren, hat sich Mikis Theodorakis bereits in jungen Jahren als Widerstandskämpfer einen Namen gemacht. Gegen den Nationalsozialismus, gegen die Militärdiktatur, im griechischen Bürgerkrieg interniert und gefoltert, fand er sich bald zurück in Paris im Exil, wo er vorher bereits Musik studiert hatte. Er hörte jedoch nicht auf, sich politisch zu engagieren und bildete parteilos die «Neue Demokratie» im griechischen Parlament. Als Minister ohne eigenen Geschäftsbereich setzte er sich vehement gegen Drogen und Terrorismus ein, sowie für Kultur und Erziehung. Zudem bemühte er sich stets um die Beziehung zwischen Griechenland und Türkei. Nicht umsonst ist er nicht nur für Griechen ein Symbol des Widerstands.

Unter dem Titel «Tragoudi», was als griechisches Wort für «Lied» bezeichnend für sein kompositorisches Schaffen gelten soll, widmet sich das Ensemble nicht nur den grössten und bekanntesten Werken, sondern zeigt auch verborgene Schätze, die die Vielschichtigkeit der Persönlichkeit von Theodorakis besonders zum Vorschein bringen. Direkt von «Tragodia», also Tragödie, abgeleitet, ist dabei immer auch die Tragik, die ihn in seinem Leben umgab und der er sich zeitlebens stellte, präsent. Es steckt jedoch auch «tragos» drin, womit Dionysos gemeint war, der Gott des Rausches, der Trunkenheit, und eine solche Art von Lied kommt mitten aus dem Volk, heilig, berauschend, immer wiedergeboren.

Mikis Theodorakis wagte es als erster, die Werke grosser Poeten zu vertonen und zu «Alltagsliedern zu machen, damit sie alle Griechen singen können, ohne Ausnahme, und damit sie sich losreissen von ihrem individuellen Schicksal».

2021 starb Mikis Theodorakis in Athen. Das Projekt «Tragoudi» ehrt ihn nun zu seinem 100. Geburtstag und widmet sich seiner Musik im Verständnis ihrer historischen Bedeutung, wie auch ihrer zeitlosen Aktualität.

Freitag, 23. Mai, 20 Uhr Keller 62 Zürich
Samstag, 24. Mai, 20 Uhr Keller 62 Zürich
Freitag, 22. August, 20 Uhr Kulturmuseum St. Gallen
Sonntag, 24. August, 17 Uhr Halla plurivalenta Uors
Freitag, 12. September, 19.30 Uhr Postremise Chur
Samstag, 13. September, 19.30 Uhr Postremise Chur
Sonntag, 14. September, 17 Uhr Postremise Chur
Samstag, 20. September, 20 Uhr Chäslager Stans
Sonntag, 21. September, 11 Uhr Kapelle Kollegium St. Michael Zug
Samstag, 25.Oktober, 19 Uhr Casa console Poschiavo
Sonntag, 26. Oktober, 14 Uhr Casa console Poschiavo
Freitag, 14. November, 20 Uhr ref. Kirche Malans
Samstag, 15. November, 20 Uhr Kirche Versam
Sonntag, 16. November, 17 Uhr Kirche Sent
Samstag, 24. Januar 2026, 20 Uhr Ringel Trin

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

39 km
2:40 h
360 Hm
360 Hm
Churer Rheinroute 501, Pardislabrücke Haldenstein-Chur
Übergang Maschänser Rüfe

9 Bilder anzeigen

Trimmiser Mittelweg
Im Zeichen von Wein und Wasser: Auf dieser Rundroute werden die Weinbaudörfer zwischen Chur und Landquart entdeckt. Die Rückfahrt erfolgt auf der beliebten Rhein-Route und auch die regionalen Flüsse Landquart und Plessur werden ein Stück weit begleitet.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.853287078552, 9.5299169101921

Details

Beschreibung

Mitten in der Bündner Hauptstadt beginnt diese abwechslungsreiche Rundtour. Das emsige Stadttreiben ist aber bald weit weg. Denn die Route führt auf einer beschaulichen Quartierstrasse direkt hinaus in die Natur. Auf dem Veloweg wird der Fürstenwald durchquert, ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Blick auf die Stadt und den Calanda. Auf dem historischen Trimmiser Mittelweg geht's durch offene Weiden ins Dorf Trimmis. Danach folgt die Route auf mehreren Abschnitten dem «Weinwanderweg Bündner Rheintal». Entsprechend gibt es einen Einblick in die lokale Weinbaukultur. Diese hat eine lange Tradition, erste Erwähnungen gehen auf das Jahr 765 zurück. Das Weinbaugebiet Bündner Rheintal erstreckt sich von Bonaduz bis nach Fläsch und umfasst rund 420 Hektaren. Dank dem milden Klima und dem Föhn gedeihen die Trauben – allen voran der typische Blauburgunder – prächtig in den kalkreichen Böden.

Vorbei am imposanten, ehemaligen Wasserschloss Marschlins folgt die Route dem Fluss Landquart ins gleichnamige Dorf. Die Landquart entspringt oberhalb von Klosters, fliesst durch das Prättigau und mündet in Landquert schliesslich in den Rhein. Hier wird der Rückweg angetreten, auf der beliebten Velolandroute Nr. 2, der Rhein-Route. Ab Zizers wird immer wieder dem jungen Alpenrhein gefolgt. Dieser entspringt am Oberalppass als Vorderrhein und im Rheinwald als Hinterrhein. Bei Reichenau-Tamins vereinigen sich die beiden Hauptarme zum Rhein. Auf insgesamt 1230 Kilometern fliesst der grösste Fluss der Schweiz via Bodensee durch Deutschland nach Holland, wo er in die Nordsee mündet.  

Bei Haldenstein wird die Uferseite gewechselt. Auf der Höhe der Stadt Chur überquert der Veloweg erneut den Rhein und zwar auf der eigens für Velofahrer und Fussgänger erstellten Pardislabrücke. Kurz darauf erreicht man einen weiteren regionalen Fluss: Die Plessur entspringt im Berggebiet zwischen Arosa und Lenzerheide, fliesst an Arosa vorbei durchs Tal Schanfigg und mündet bei Chur in den Rhein. Die Route folgt dem Fluss und über die 2020 erstellte, geschwungene Velo- und Fussgängerbrücke taucht man schliesslich mitten ins Churer Zentrum mit malerischer, autofreier Altstadt. Vor der Rückkehr zum Bahnhof locken zahlreiche Restaurants mit Terrassen. Im einmaligen Ambiente der ältesten Stadt der Schweiz findet die Tour einen gemütlichen Abschluss. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Start ab Bahnhof Chur oder Bahnhof Landquart

Anreise Information

  • Autobahn bis Chur oder Landquart
  • Start ab Bahnhof Chur oder Landquart

Parken

  • Park & Ride am Bahnhof Chur oder Bahnhof Landquart

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Mittel
14 km
4:40 h
880 Hm
640 Hm
Schlans im herbstlichen Licht
Der Talboden bei Sumvitg und Rabius

9 Bilder anzeigen

Rabius
Etappe entlang von Bündner Oberländer Kleinstgemeinden wie Capaul, Capeder oder Casu. Geschichtsträchtig ist die Kapelle Sant’Onna in Trun. Brigels ist eine sympathische Familienferiendestination. Schöne Aussicht vom Adlerstein am Dorfrand.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Sumvitg
Ziel
Breil/Brigels
Koordinaten
46.727977473221, 8.9392713790833

Details

Beschreibung

Das Dorf Sumvitg liegt in der Nähe des Vorderrheins – dem Rein Anteriur. Die romanische Sprache ist hier noch sehr stark verankert.

Zum Einlaufen geht es ein Stück entlang der Hauptstrasse, bis ab Rabius die Stille beginnt. Wanderwegstücke wechseln mit Wald- und Alpstrassen ab. Oberhalb von Trun kommt man in die Siedlung Caltgadira, in der die bekannte Wallfahrtskirche Maria Licht seit 1683 als schöner Barockbau erstrahlt.

Nun gilt es Höhenmeter zu schaffen. Über weite Stücke auf Wanderwegen gelangt man schlussendlich ins Dorf Schlans. Ursprünglicher könnte ein Bündner Bergdorf kaum sein. Ein kurzer Spaziergang durch die Gassen lohnt sich auf jeden Fall. Bis Dardin wandert man über drei Kilometer auf asphaltierter Nebenstrasse weiter und darf die Bergwelt entspannt geniessen. Der Schlussanstieg nach Brigels, wieder über gut ausgebaute Wanderwege, macht den Wandertag komplett.

Geheimtipp

Die Wallfahrtskirche Maria Licht (Nossadunna) in Caltgadira besichtigen.

Das Bergdorf Schlans im steilen Sonnenhang ist eine ausgedehnte Pause Wert.

Das Familien Bergdorf Brigels ist nicht nur gut zum übernachten, sonder auch lohnenswert für einen Dorfrundgang.

Die Übernachtung am Etappenstart ist auch in Rabius möglich.

Sicherheitshinweis

Bei unsicheren Wetterverhältnissen sollte die Tour nicht angetreten werden. Wetterumschwünge in den Bergen sind häufig. Wenn eine Regenfront oder ähnliches während der Wanderung aufzieht, sollten Sie rechtzeitig umkehren.

Ausrüstung

Gute Wanderschuhe mit gutem Profil oder Trekkingschuhe, wetterangepasste Kleidung (Regenjacke/Sonnenschutz), Getränk, ev. Verpflegung, ev. Wanderstöcke.

Wegbeschreibung

Sumvitg - Rabius - Caltgadira - Schlans - Capeder - Dardin - Breil/Brigels

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sumvitg-Cumpadials und in wenigen Minuten ins Dorf Sumvitg hoch wandern.

In Brigels mit dem Postauto ab Breil-vitg, Posta bis nach Tavanasa-Breil/Brigels und mit dem Zug weiterfahren.

Weitere Informationen zum Fahrplan entnehmen Sie der SBB Webseite:

www.sbb.ch

Anreise Information

Auf der Hauptstrasse von Disentis oder Ilanz kommend bis Sumvitg.

Ab Brigels auf der breiten Bergstrasse bis Tavanasa und weiter auf der Hauptstrasse in Richtung Ilanz oder Disentis.

Parken

Beschränktes und kostenpflichtiges Parplatzangebot am Bahnhof Sumvitg-Cumpadials.

In Brigels, diverse Parkmöglichkeiten.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.