discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Parkplatz Chur

Busparkplatz Ottostrasse

Busparklplatz gleich neben dem Bahnhof mit max.15 Minuten Parkzeit.

Beschreibung

Vor Hotel ABC, gleich neben dem Bahnhof
Anzahl Parkplätze: 1
Maximale Parkzeit: 15 Minuten 

Kontakt

Busparkplatz Ottostrasse

Ottostrasse 8, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Busparkplatz Sägenstrasse

Busparkplatz an der Sägenstrasse

Beschreibung

Lage: Auf dem Freihofplatz (200m von Lindenquai, Einfahrt via Kasernenstrasse)
Anzahl Parkplätze: 2
Kosten:  Gratis von 5-22 Uhr
Nachtparkverbot von 22-5 Uhr (Taxiparkplätze)

Kontakt

Busparkplatz Sägenstrasse

Freihofplatz, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Freibad Chur

Freibad Sand

Freibad Sand
Freibad Sand

9 Bilder anzeigen

Freibad Sand
Das Freibad mitten in der Churer Altstadt sorgt für erfrischende Sommerstunden.

Beschreibung

Sommerabos und Saisonstart Freibäder
Die Sommerabos AU DABI und WASSER sind ab 1. Mai erhältlich. Der Saisonstart der Freibäder Obere Au und Sand ist am 10. Mai. Weitere Infos.

Die «Badi Sand» ist kult und bekannt für seine erfrischenden Wassertemperaturen! Denn das historische Schwimmbad mitten in der Altstadt ist idyllisch im Schatten der Kathedrale gelegen und ein Geheimtipp für Chur-Gäste. Das 50m Becken mit abgetrenntem Nichtschwimmerbereich bietet eine willkommene Abkühlung an heissen Sommertagen und die schöne Liegewiese, wie das Holzdeck laden zum Entspannen ein. 

Auf der Sonnenterrasse beim Bistro lässt es sich bei einem erfrischenden Getränk und leckeren Snack gut plaudern oder Karten spielen. Dabei schweift der Blick immer wieder zu den Reben, den Turmspitzen der Kirchen und hoch in die umliegenden Wälder. Hier geht's zur Speisekarte.

100 Jahre Badi Sand
1921 wurde der Schwimmclub Chur gegründet, um bei der Eröffnung der Schwimmanstalt Chur 1922 gleich die Churer Bevölkerung zum Schwimmen zu animieren. 2022 wurde die Badi Sand also 100 Jahre alt. Weitere Infos.

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise für das Freibad Sand.

Ticketshop
Kaufen Sie Einzeleintritte für das Freibad Sand online: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop

  • gewünschtes Ticket mit oder ohne ChurCard und entsprechende Altersgruppe anwählen
  • mit Kredit-/Debitkarte oder Twint online kaufen
  • Ticket mit QR-Code per Mail erhalten
  • QR-Code am Drehkreuz der entsprechenden Anlage entwerten
  • der Badespass kann losgehen!

Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.

Tickets sind zudem auch beim Ticketautomat neben der Kasse in der Badi Sand erhältlich.

Öffnungszeiten Kasse*

  • Samstag, Sonntag, Auffahrt, Pfingsten, 10 - 19 Uhr
  • 1. August, 10 - 17 Uhr
  • Ab 25°C zusätzlich: Juni & Mitte August bis Saisonende: Mittwochs, 13.30 - 17 Uhr
  • Ab 25°C zusätzlich: Während den Sommerferien 28.06.-10.08.2025: Montag - Freitag, 13.30 - 17 Uhr

*Die Kasse ist nur bei schönem Wetter geöffnet.

Bitte nutzen Sie den Ticketautomaten vor Ort oder den Webshop wenn die Kasse nicht besetzt ist. Bei Fragen können Sie sich an den/die Bademeister:in wenden: Tel. 079 560 17 52.

  • Liegestühle stehen ohne Depotkarten zur Verfügung.
  • Mietgarderoben können für CHF 54.-/Saison gemietet werden. Gegen ein Depot von CHF 50.- werden zwei Schlüssel ausgehändigt. Kein hinterlegen der Schlüssel an der Kasse.
  • Tagesgarderobenschränke: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Schloss mit, keine Schlösser vor Ort vorhanden.

Öffnungszeiten

10. Mai - 31. August 2025

Öffnungszeiten Freibad

  • Montag - Sonntag & Feiertage, 9 - 20 Uhr
  • 1. August, 9 - 17 Uhr

Öffnungszeiten Kasse*

  • Samstag, Sonntag, Auffahrt, Pfingsten, 10 - 19 Uhr
  • 1. August, 10 - 17 Uhr
  • Ab 25°C zusätzlich: Juni & ab Mitte August bis Saisonende: Mittwochs, 13.30 - 17 Uhr
  • Ab 25°C zusätzlich: Während den Sommerferien 28.06.-10.08.2025: Montag - Freitag, 13.30 - 17 Uhr

*Die Kasse ist nur bei schönem Wetter geöffnet.

Bitte nutzen Sie den Ticketautomaten vor Ort oder den Webshop wenn die Kasse nicht besetzt ist. Bei Fragen können Sie sich an den/die Bademeister:in wenden: Tel. 079 560 17 52.

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Stadt Felsberg

Felsberg

Felsberg mit Rhein
Felsberg mit Rhein

5 Bilder anzeigen

Felsberg
Gerade weil Felsberg weg von den hochentwickelten Tourismusflüssen liegt, kann man sich am Fuss des Calanda auf besondere Erlebnisse freuen. Und dass es der kleine Ort in sich hat, merkt man schon daran, dass aus ihm zwei Bundesräte stammen, bei denen es sich auch noch um Vater und Tochter handelt!

Beschreibung

Felsberg kriegt vom grossen Tourismuskuchen wenn überhaupt nur ganz wenig ab. Für Touren ist es aber trotzdem erste Adresse. Von Chur aus ist der Weg entlang dem Calanda das Tor für jede Bike- oder Inline-Tour die diesen Namen verdient. Läufern legen sich Strecken für jeden Anspruch zu Füssen. Erst wer einmal mit dem Bike den Weg zum Felsberger Älpli gemeistert hat, kann sich mit dem Prädikat "Biker steinhart" schmücken und wenn der Puls sich beruhigt den einmaligen Fernblick über das Churer Rheintal und Schanfigg schweifen lassen. Wer seine Form testen will, dem kommt der Aufstieg zu den Goldgruben gerade richtig.

Man kann es aber auch ruhiger angehen. Der durchgehende Wanderweg entlang dem Rhein schliesst an die Bergwanderwege über Fluren und durch Wälder an. Eine Attraktion zu Fuss oder mit dem Bike ist der Panoramaweg durch den Zielhang des Waffenplatzes Rossboden, der jeweils über das Wochenende für den Durchgang nach Haldenstein geöffnet ist.

Geschichte

Dass es sich hier schon immer gut leben liess, belegen Funde aus dem Neolithikum. Sie lassen darauf schliessen, dass das Gebiet zwischen Rhein und Calanda schon um 2000 vor Christus dauerhaft besiedelt war. Vielleicht sogar noch früher, denn man fand auch Einzelstücke, die aus der Zeit des 7. Jahrhunderts vor Christus stammen. 

Im Gegensatz zu den Nachbargemeinden Domat/Ems und Chur wechselte Felsberg schon früh von der rätoromanischen zur deutschen Sprache. Die 840 in einer Urkunde als villa Fagonio erwähnte Siedlung taucht 1290 unter dem deutschen Namen Veltsperch auf.

Grundherren des Dorfs waren zunächst die Herren von Frauenberg, die in Felsberg eine Burg besassen. Von ihr ist leider nichts mehr zu sehen, weil ihre Mauerreste für den Bau von Rheinuferbefestigungen und des Schulhauses verwendet wurden. Ab 1368 gehörte Felsberg zur Herrschaft Rhäzüns. Im Gegensatz zu den anderen Orten dieses Gebiets trat Felsberg jedoch, ebenso wie das nahe Chur, 1535 zur Reformation über, wurde also evangelisch. Die Kirche wurde erstmals 1305 erwähnt, das heutige Gotteshaus stammt jedoch aus dem frühen 16. Jahrhundert dar und ist ein spätgotischer Bau. 

Calanda
Der Calanda hat die Felsberger oft in Atem gehalten, donnerten doch immer wieder Felsstürze zu Tal. Die zwischen 1832 und 1850 besonders häufigen und heftigen Felsstürze machten es notwendig, dass fast der ganze Ort weiter östlich neu erbaut werden musste.

Doch der Calanda barg auch Schätze – nämlich Gold! Die Felsberger Weine „Glockengiesser“ und „Goldene Sonne“ erinnern an die Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als in den noch heute auffindbaren Minen Gold abgebaut wurde. Die hohe Qualität der Ausbeute beweisen heute die Bündner Dublonen in Schweizer Franken aus dem Jahr 1813, die in Churs Rätischem Museum zu bewundern sind. Leider mussten die Minen mangels genügendem Ertrag um 1900 aufgegeben werden.

Glockengiesserei

In Felsberg gab es von 1817 bis 1910 eine Glockengiesserei, die mehr als 220 Glocken herstellte,  darunter auch die der Churer St. Martinskirche. Und seit 1898 gibt es in Felsberg eine Orgelbaufirma. Heute hat Felsberg etwas mehr als 2000 Einwohner, von denen rund 70 % ausserhalb der Gemeinde arbeiten, v.a. in der Ems-Chemie und in Chur.

Berühmte Politiker
Ganz besonders stolz ist man auf zwei bedeutende Felsberger Politiker, die erst noch miteinander verwandt sind: den 1925 geborenen Leon Schlumpf, der von 1979 bis 1987 als Bundesrat amtierte, und seine 1956 geborene Tochter Eveline Widmer-Schlumpf, die Ende 2007 ebenfalls in den Bundesrat gewählt wurde.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Chur

Kinderspielplatz Camp Au

Spielplatz Symbolbild
Kleiner Kinderspielplatz beim Camping Platz.

Beschreibung

Übersichtlicher Spielplatz beim Camping-Platz Obere Au. Es hat auch ein gemütliches Restaurant mit Terrasse, einen Laden sowie WC-Anlagen vor Ort. 

Kontakt

Kinderspielplatz Camp Au

Felsenaustrasse 61, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Domat/Ems

Kinderspielplatz Domat/Ems

Spielplatz Domat/Ems mit Feuerstelle
Spielplatz Domat/Ems
Spielplatz mit Feuerstelle lädt zum Verweilen ein.

Beschreibung

Grosszügiger Spielplatz mit Feuerstelle sowie Tisch und Sitzbänken.

Weg Beschrieb
ÖV: Mit dem Stadtbus Nr 1 nach Domat/Ems, bei der Haltestelle Plarenga aussteigen. Zurück zum Kreisel und in südlicher Richtung zum Wald gehen ( 5 Minuten).

Mit dem Velo: Von Chur über den Rossboden - über die Rheinbrücke nach Felsberg - wieder über die Brücke vom Rhein und A 13, gleich nach der Brücke rechts abbiegen. Auf dem Feldweg nach Domat/Ems. Anfangs Dorf gleich links.

Mit dem Auto: Auf der Hauptstrasse von Chur nach Domat/Ems - beim ersten Kreisel im Dorf links abbiegen. PP vorhanden.

Kontakt

Kinderspielplatz Domat/Ems

7013 Domat/Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Zizers

Spielplatz Untervaz

Spielplatz Untervaz
Der Spieplatz Peter Pan ist ein beliebter Abenteuerspielplatz.

Beschreibung

Der Kinderspielplatz Peter Pan liegt gleich nebem dem Restaurant Fünf-Dörfer, welches zum Hotel Sporthotel Fünf Dörfer gehört. Hier wird dem kindlichen Bewegungshunger mit einem ausgefallenen Spielplatz Rechnung getragen. Auf dem Spielgelände Lokal stehen imposante Holztürme, die mit ihren drei Stockwerken und den langen Rutschbahnen für abenteuerliches Vergnügen sorgen. Für die jüngeren Kinder gibt es zudem ein kleiner Kletterturm mit Rutschbahn, Schaukeln, zahlreiche Wippen und ein Spielhaus.

Kontakt

Spielplatz Untervaz

Oberauweg 186D, 7205 Zizers

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Chur

Spielplatz Altes Stadtspital

Spielplatz Altes Stadtspital
Grossflächiger Spielplatz mit vielen Sitzgelegenheiten.

Beschreibung

Der Spielplatz Altes Stadtspital wirkt mit seinen Spielgeräten aus knorrigen Robinienstämmen richtig malerisch. Die grosse Fläche mit vielen Sitzgelegenheiten lädt Alt und Jung zum Verweilen und Geniessen ein.

Kontakt

Spielplatz Altes Stadtspital

Kasernenstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Bonaduz

Kinderspielplatz Bonaduz

Spielplatz Symbolbild
Kleiner Spielplatz mit viel Spass.

Beschreibung

Schöner Spielplatz mit Feuerstelle, in einem kleinen Wald gelegen.

Kontakt

Kinderspielplatz Bonaduz

7402 Bonaduz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Spielplatz Chur

Spielplatz Quader

Spielplatz Quader
Der grosse Spielplatz im Zentrum erstrahlt in neuer Frische. Von Wasserspielen bis zu grossen Sandbereich und Klettergerüsten.

Beschreibung

Der Spielplatz Quader verfügt über ein sehr breites Angebot an Spielmöglichkeiten für Kinder jeden Alters, an der Sonne und im Schatten. Wasserspielmöglichkeiten, eine Seilrutsche, ein grosser Sandbereich mit zahlreichen Klettermöglichkeiten und der grosse Turm mit Röhrenrutsche sind nur einige Highlights.  Der zentraler Pavillon mit Bank-Tisch Kombinationen ist idealer Ort für ein Picknick. Die nebenliegende Schulsportanlage Quader/Montalin rundet das Bewegungsangebot ab. 

Öffnungszeiten

  • Sommer 08:00 - 20:00 Uhr
  • Winter 09:00 - 19:00 Uhr

Kontakt

Spielplatz Quader

Quaderstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.