discover.swiss ID
osm_1684071
discover.swiss Additional Type
City

Event Domat/Ems

Herbstbörse 2025

Kinderkleider und Spielzeugbörse
Samstag, 20. September 2025
Verkauf: 14.00-16.00 Uhr
Freizeitanlage Vial, Domat/Ems

Beschreibung

Date
20.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Zeit
Warenannahme: 08.30 - 10.30 Uhr
Ort
Freizeitanlage Vial

Kinderkleider und Spielzeugbörse am Samstag, 20. September 2025
Verkauf: 14.00-16.00 Uhr
Freizeitanlage Vial, Domat/Ems

Verkauft werden Herbst- und Winterkleider, Schuhe, Spielsachen, Bücher, Velos, Ski- und Snowboards inkl. Zubehör, Bobs, Schlittschuhe, Kinderwagen, Autositze und diverse Babyartikel.
Mit Kaffeestube und gratis Parkplätzen.

Verkauf: 14.00 - 16.00 Uhr

Möchtest du Ware verkaufen? Die Kinder- & Spielzeugbörse Pingu arbeitet mit der Börsen-Software Basarlino.
Um Artikel bei uns verkaufen zu können, musst du dich dort registrieren basarlino.de/4681. Für Infos und Fragen melde dich bei info@pinguboerse.ch oder www.pinguboerse.ch/.

Warenannahme: 08.30 - 10.30 Uhr

Es werden laufend neue Helfer/innen gesucht. Interesse? Anmeldung unter www.pinguboerse.ch/.

Veranstaltungsort

Freizeitanlage Vial

7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Panorama Trail OBA

Mittel
15.3 km
3:05 h
845 Hm
815 Hm
Panorama Trail OBA (oua_25230554_image)
Panorama Trail OBA

12 Bilder anzeigen

Panorama Trail OBA
Mit 15.3 km und 845 Höhenmetern bevorzugen diese Strecke Läuferinnen und Läufer, die geübt sind auf Singletrails zu laufen und gute Trittsicherheit auch abwärts beherrschen. Dieser Trail bietet zudem auf mehreren Abschnitten eine herrliche Aussicht.
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2159 m
Tiefster Punkt  1599 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergbaiz, Brambrüesch
Ziel
Bergbaiz, Brambrüesch
Koordinaten
46.822199, 9.514909

Details

Beschreibung

Der erste Kilometer des Panorama Trails OBA führt auf einer Asphaltstrasse an der Edelweisshütte vorbei bis zum Parkplatz, von wo aus es über einen Panoramaweg bis zur Bergstation Pradaschier geht. Über die Alp Pradaschier führt der Trail zurück bis ins Grüenenbüel, wo der Anstieg aufs Hochplateau des Term Bel führt. Über dieses wird der geschichtsträchtige Dreibündenstein, der höchste Punkt der Strecke, erreicht, der eine herrliche Aussicht über ganz Mittelbünden bietet.

Auf einem abwechslungsreichen Trail geht es hinunter zur Skihütte Term Bel und von dort über den Panoramaweg, vorbei am Lady Patricia-Gedenkstein, mit einer faszinierenden Aussicht auf Domat Ems und Chur – Khur vo oba! Der letzte Abschnitt ab den Hühnerköpfen entspricht der Streckenführung des KURZA.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Enduro-Tour Spundis-Juchs

Schwer
11.7 km
1:20 h
227 Hm
1228 Hm
Abfahrt zur Alp Juchs
Alp Spundis, Ziel des des Aufstiegs

8 Bilder anzeigen

Beginn der Abfahrt nach Juchs
Kurzer Aufstieg, lange Abfahrt - und was für eine! Etwas vom Besten in Sachen anspruchsvoller Singletrail-Touren in der Region.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1818 m
Tiefster Punkt  592 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Talstation Chur
Koordinaten
46.829141, 9.516117

Details

Beschreibung

Nach dem Bergbahn-Aufstieg ab Chur nach Brambrüesch folgt ein kurzer und angenehmer Aufstieg über die Malixeralp bis zum Spundis-See. Dort zweigt man dann in die Abfahrt über Juchs nach Chur ein. Und die hat es in sich! Zu Beginn führt ein flowiger Trail über die Wiesen, welcher zu Freudensprüngen anregt. Später wird es steiler und anspruchsvoller, bis man das Tobel durchquert hat und über eine Wiese zur Alp Juchs runterfährt. Nachdem man dort kurz der Alpstrasse folgt zweigt schon bald wieder ein Wanderweg links ab. Nun beginnt ein technischer, teilweise ausgesetzter Singletrail, durchzogen von anspruchsvollen (aber mit etwas Übung fahrbaren - Abkürzungen bitte vermeiden) Spitzkehren. Der Trail kreuzt die Strasse mehrfach bis man unten wieder ein Stück weit der Alpstrasse folgt. Und dann nach einer Kurve zweigt rechts wieder ein Trail ab. Hier beginnt ein kleines Flow-Feuerwerk, der Trail führt relativ flach in mehreren Abschnitten bis zum Rosenhügel oberhalb Chur. Auf diesem letzten Abschnitt vor allem vor den Kurven vorausschauend und vorsichtig fahren, da auch Wanderer oder Biker entgegenkommen könnten. Vom Rosenhügel ab folgt man der Strasse und hinter dem Welschdörfli durch zurück zur Talstation der Chur Bergbahnen.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort erreicht man die Talstation mit dem Bike in 5 Minuten.

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Dreibündenstein Rundwanderung Brambrüesch

Mittel
12.5 km
5:10 h
588 Hm
590 Hm
Dreibündenstein
Chur Bergbahnen im Sommer mit Blick zur Stadt Chur und ins Rheintal

3 Bilder anzeigen

Dreibündenstein Rundwanderung Brambrüesch (oua_23253148_d19b918_profile)
Diese aussichtsreiche Wanderung führt ab Brambrüesch zum Dreibündenstein und in einer schönen Rundtour über die Galtialp wieder zurück nach Brambrüesch.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2172 m
Tiefster Punkt  1588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Bergstation Brambrüesch
Koordinaten
46.828665, 9.515585

Details

Beschreibung

Das Hochplateau Brambrüesch erreicht man bequem mit den Bergbahnen aus der Stadt Chur. Die Wanderung führt zuerst geradeaus bis zum Bergrestaurant und dann geht's auf der rechten Seite des Skilifts hoch zur Malixeralp und weiter nach Spundis, wo sich ein tolles Panorama Richtung Bündner Oberland eröffnet. Über die Hühnerköpfe (Bergstation Skilift) geht es weiter aufwärts durch eine vielfältige und schöne Alpenflora. Bei Furggabüel hat man schliesslich den höchsten Punkt erreicht und wird belohnt mit einem eindrücklichen Rundum-Panorama. Eine zweiteilige Panoramatafel informiert an dieser Stelle über die umliegende Bergwelt und auch die gut sichtbaren Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe). Nur ein kurzer Spaziergang und schon ist auch der Dreibündenstein erreicht, markiert durch den gut sichtbaren Grenzstein, wo man sich auch ins Gipfelbuch eintragen kann. Mit weiterhin prächtiger Aussicht wandert man nun weiter Richtung Pradaschier. Nach einem relativ steilen Abstieg zweigt man rechts ab. Nun geht es sanfter abwärts zur Galtialp und man quert auf einem schönen Wanderweg über Trittwald zurück Richtung Brambrüesch. Unterwegs lockt ein Abstecher in die idyllische Edelweisshütte, wo man sich verpflegen kann. Zurück in Brambrüesch stehen schliesslich drei Bergrestaurants zur Verfügung mit Sonnenterrassen, so dass man diese herrliche Rundwanderung genussvoll abschliessen kann, bevor es mit den Bergbahnen wieder zurück nach Chur geht.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Event Domat/Ems

8. Internationales Gespanntreffen 2025, CH-7013 Domat/Ems

8. Internationales Gespanntreffen 2025, CH-7013 Domat/Ems (gdl_837274438_image)
8. Internationales Gespanntreffen 2025, CH-7013 Domat/Ems, Fr. 27. Juni, 16.00 Uhr - 29. Juni, 11.00 Uhr 2025

Beschreibung

Date
27.06.2025 bis 29.06.2025
täglich
Ort
Schützenhaus Gonda

Wir durften drei tolle Tage am 7. Internationalen Gespanntreffen 2024 geniessen, mit interessanten Begegnungen, super Stimmung, gutgelaunten Gespannfahrer/innen und Besuchern aus nah und fern.

Gerne laden wir euch zum 8. Internationalen Gespanntreffen vom Fr. 27. Juni, 16.00 Uhr - So 29. Juni, 11.00 Uhr ein.

Weitere Infos auf unserer Homepage: www.crestas-biker.ch/

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Domat/Ems

Jahreskonzert Chor viril mit Coro maschile St. Ulrich

Jahreskonzert Chor viril Domat

Beschreibung

Date
10.05.2025
Ort
Mehrzweckhalle Tircal

Jahreskonzert des Chor viril Domat
Beim diesjährigen Jahreskonzert tritt der Chor viril Domat zusammen mit dem Coro maschile aus St. Ulrich auf. Dabei handelt es sich um einen bekannten Männerchor aus dem Südtirol. Das Publikum erwartet ein musikalisch abwechslungsreiches Programm, das von den beiden Chören teils allein und zum Schluss dann noch gemeinsam bestritten wird.

Veranstaltungsort

Mehrzweckhalle Tircal

Tircal 9, 7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Domat/Ems

Eidgenössischer Buss- und Bettag

Mitwirkung am Eidgenössischen Buss- und Bettag

Beschreibung

Date
14.09.2025
Ort
Mehrzweckhalle Tircal

Eidgenössischer Buss- und Bettag
Der Chor viril Domat bereichert in der Pfarrkirche die Buss- und Bettags-Andacht mit einigen Liedern

Veranstaltungsort

Mehrzweckhalle Tircal

Tircal 9, 7013 Domat / Ems

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Leicht
25 km
6:25 h
440 Hm
950 Hm
Rheinschlucht
Churer Altstadt

6 Bilder anzeigen

Alpenstadt Chur
Diese Etappe steht ganz im Banne des Flimser Bergsturzes. Die Ausmasse sind von der neuen Aussichtsplattform bei Conn eindrücklich erlebbar. Am Calanda, zwischen Tamins und Felsberg, wurde im 19. Jahrhundert Gold abgebaut.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Laax
Ziel
Chur
Koordinaten
46.820350246328, 9.2649899753137

Details

Beschreibung

Unsere Tipps für folgende Etappe der Senda Sursilvana:

  •  Rheinschlucht – der Swiss Grand Canyon: Die Rheinschlucht (Ruinaulta) zwischen Reichenau und Ilanz wird nicht umsonst als «Swiss Grand Canyon» bezeichnet. Sie gehört zu den wohl spektakulärsten Landschaften in Graubünden und ist sogar in den Alpen einzigartig. Von der Aussichtsplattform "Il Spir" hast man einen einmaligen 180-Grad-Blick über den «Swiss Grand Canyon».
  • Churer Altstadt: Chur ist die älteste Stadt der Schweiz mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren. Die historische Altstadt ist äusserst sehenswert und komplett autofrei. 

Diese Etappe steht ganz im Banne des Flimser Bergsturzes. Die Ausmasse sind von der neuen Aussichtsplattform bei Conn eindrücklich erlebbar. Am Calanda, zwischen Tamins und Felsberg, wurde im 19. Jahrhundert Gold abgebaut.

Wandern Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Geheimtipp

Lange Etappe, beachten Sie die Übernachtungsmöglichkeiten in Tamins. Die Touren können ausserdem mit den öffentlichen Verkehrsmittel vereinfacht werden.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Leicht
31 km
3:45 h
1000 Hm
900 Hm
Hinteres Taminatal
Das Dorf Vättis und der Kunkelspass von oben

7 Bilder anzeigen

Mapraggsee
Die Biketour über den Kunkelspass ist ein echter Klassiker, welcher den st. gallischen Kurort Bad Ragaz mit Tamins in Graubünden verbindet. Gleichzeitig wird der bekannte Berg Calanda komplett umrundet.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bad Ragaz
Ziel
Tamins
Koordinaten
47.009750789946, 9.5051280774612

Details

Beschreibung

Ab Bad Ragaz führt die Passroute, die schon von den Römern begangen wurde, stetig steigend zum Kurort Valens. Dort fährt man eher flach über die fast 100 Meter hohe Brücke weiter nach Vasön und zum Stausee Mapragg hinunter. Vor der Staumauer zweigt man rechts ab und fährt dem Seeufer entlang, bevor sich die Route am Ende des Sees wieder auf der Hauptstrasse fortsetzt.


Durch einen wilden Talkessel mit beidseitig fast senkrecht aufsteigenden Bergflanken geht es weiter nach Vättis. Der Schlussaufstieg zum Pass verläuft nun abseits des Verkehrs in unberührter, grandioser Landschaft. Kurz nach dem Bergrestaurant Eggwald wird der Kanton St.Gallen verlassen, man befindet sich nun, noch vor der Passhöhe, auf Bündner Boden.


Beim Übergang vom Taminatal ins Rheintal erstaunen die grossen Unterschiede dies- und jenseits der Wasserscheide. Die Abfahrt nach Tamins ist abschliessend ein Hochgenuss mit Aussicht auf den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein.

Geheimtipp

Eine Verschnaufpause im Bergrestaurant Eggwald am Kunkelspass.

Sicherheitshinweis

Die Route verläuft teilweise über Wanderwege, bitte Rücksicht auf andere Wegbenutzer nehmen.

Ausrüstung

Normale Bikeausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln.

Wegbeschreibung

Bad Ragaz - Valens - Vättis - Kunkelspass - Tamins

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Bad Ragaz.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz, dann auf der Hauptstrasse ins Dorfzentrum Bad Ragaz.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Parkhaus Zentrum vorhanden (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.