discover.swiss ID
osm_1684184
discover.swiss Additional Type
City

Event Tamins

Familiengottesdienst zum Muttertag mit Abendmahl

Familiengottesdienst zum Muttertag mit Abendmahl (gdl_867369173_image)
Sonntag, 11. Mai
10.00 Uhr, Kirche Tamins, Familiengottesdienst zum Muttertag mit Abendmahl
Pfarrer Harald Schade.
Zum anschliessenden Apéro in Form einer „Teileta“ sind alle herzlich eingeladen.

Beschreibung

Date
11.05.2025 um 10:00 Uhr
Ort
Ev.-ref. Kirche Tamins

Sonntag, 11. Mai
10.00 Uhr, Kirche Tamins, Familiengottesdienst zum Muttertag mit Abendmahl
unter Mitwirkung der Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen unter der Leitung
von Barbara Hartmann und Monika Todon
Pfarrer Harald Schade.
Musikalische Leitung: Annegret Ernst.
Zum anschliessenden Apéro in Form einer „Teileta“ sind alle herzlich eingeladen.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Tamins

Begrüssungsgottesdienst Stefan Schori

Begrüssungsgottesdienst Stefan Schori (gdl_867369169_image)
Sonntag, 04. Mai
10.00 Uhr, Kirche Tamins, Begrüssungs-Gottesdienst Stefan Schori
Musikalische Leitung: Annegret Ernst.
Zum anschliessenden Apéro im Gemeindezentrum sind alle herzlich eingeladen.

Beschreibung

Date
04.05.2025 um 10:00 Uhr
Ort
Ev.-ref. Kirche Tamins

Sonntag, 04. Mai
10.00 Uhr, Kirche Tamins, Begrüssungs-Gottesdienst Stefan Schori
Pfarrer Stefan Schori.
Musikalische Leitung: Annegret Ernst.
Zum anschliessenden Apéro im Gemeindezentrum sind alle herzlich eingeladen.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Event Tamins

Konzert Jugend Brass Band Imboden und Jungtambouren Domat/Ems

Konzert Jugend Brass Band Imboden und Jungtambouren Domat/Ems (gdl_770036433_image)
Jahreskonzert der Jugend Brass Band Imboden zusammen mit den Jungtambouren Domat/Ems

Beschreibung

Date
02.05.2025 um 20:15 Uhr
Ort
Mehrzweckhalle

Veranstaltungsort

Mehrzweckhalle

Aligstrasse 1, 7015 Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Alpine Circle

368.4 km
5:15 h
6309 Hm
6309 Hm
Bergwelt Corvatsch
Die Rhätische Bahn über das imposante Landwasserviadukt

7 Bilder anzeigen

Churer Altstadt
Entdecken Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten Graubündens ganz individuell – bei einer Tour auf dem Alpine Circle.
Technik /6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  2387 m
Tiefster Punkt  518 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.74495942, 9.64758374

Details

Beschreibung

Auf der alpinen Rundreise Alpine Circle durch die Bündner Bergwelt entdecken Sie die vier beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Graubünden: den Schweizerischen Nationalpark, die Gletscherwelt Diavolezza, den Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn und die Rheinschlucht, auch bekannt als Schweizer Grand Canyon. Neben diesen vier Hauptattraktionen gibt es entlang der Strecke selbstverständlich noch viel mehr zu entdecken. Und das Beste dabei: Der Alpine Circle kann ganz unkompliziert, ohne Anmeldung oder Buchung gestartet werden. Ob Sie die Reise mit Auto, Bus, Bahn oder E-Bike zurücklegen, entscheiden Sie selbst. Tipp: Mit dem graubündenPASS geniesst man in ganz Graubünden freie Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Alpine Circle in Kürze

  • Länge: ca. 300 Kilometer
  • Empfohlene Reisedauer: 5 - 7 Tage
  • Sehenswürdigkeiten: Schweizerischer Nationalpark, Gletscherwelt Diavolezza, Landwasserviadukt, Rheinschlucht 
  • Regionen: Davos Klosters, Engadin Scuol Zernez, St. Moritz, Surselva, Chur

Die 4 Hauptattraktionen

Naturerlebnis: Schweizerischer Nationalpark
Im Schweizerischen Nationalpark erwartet Sie unberührte Natur, welche Sie auf rund 80 Kilometer Wanderwegen entdecken können. Also unbedingt die Wanderschuhe einpacken. Besonderes Highlight: Die Val Trupchun. Das Tal bei S-chanf wird auch Hirscharena der Alpen genannt. Nebst den mächtigen Hirschen beobachten Sie hier auch Gämsen, Murmeltiere und – das wohl bekannteste Tier Graubündens – den Steinbock.

Gletscherwelt: Diavolezza
Ob Gletschergarten Cavaglia oder Morteratschgleschter: In der Gletscherwelt Diavolezza des Erlebnisraums Bernina Glaciers bewegen Sie sich durch eine einmalige Eiswelt. Den besten Blick auf das Berninamassiv geniessen Sie von der Bergstation Diavolezza aus. Unbedingt mitbringen: Handy mit vollem Akku für zahlreiche Erinnerungsfotos.

Bahnerlebnis: Landwasserviadukt
Beeindruckende Architektur inmitten der Alpen: Bei Filisur ragt der Landwasserviadukt 65 Meter in die Höhe. Das spektakuläre Bauwerk der Rhätischen Bahn gehört seit 2008 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Sie können das Viadukt mit dem Landwasser-Express von unten bestaunen, die 4-Viadukte-Wanderung machen oder einfach gleich eine Fahrt mit der Rhätischen Bahn über die Brücke geniessen – so zu sagen mittendrauf statt nur dabei.

Schluchtenerlebnis: Rheinschlucht
Man nennt die Rheinschlucht auch den Grand Canyon der Schweiz. Die aussichtsreiche Bergwelt zwischen Caumasee und Conn lädt zum Entdecken ein. Der Blick von der Aussichtsplattform il Spir ist beeindruckend. Schöner Nebeneffekt: Auf dem Weg dahin können Sie gleich noch den bekannten Caumasee bestaunen und im türkisblauen Wasser baden. Sie möchten lieber mittendrin sein? Dann unternehmen Sie eine Kanu- oder Rafting-Tour auf dem Rhein oder fahren Sie in den offenen Aussichtswagen der Rhätischen Bahn durch die imposante Landschaft der Rheinschlucht.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-bike Ladestation Tamins

E-Bike-Ladestation Berggasthaus Überuf, Kunkelspass

Beim Berggasthaus Überuf auf dem Kunkelspass können die Energiespeicher der Geniesserinnen und Geniesser als auch ihren E-Bikes aufgeladen werden.

Beschreibung

Die E-Bike-Ladestation steht beim Berggasthaus Überuf. Es stehen Ladegeräte für die gängigsten Systeme zur Verfügung. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt sein eigenes Ladegerät sowie allenfalls den Akku-Schlüssel mit.

Kontakt

E-Bike-Ladestation Berggasthaus Überuf, Kunkelspass

Kunkelspass, 7015 Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schloss Tamins

Schloss Reichenau

Weinbau von Tscharner · Schloss Reichenau
Die Lage des Schloss Reichenaus am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein ist einmalig.

Beschreibung

Am Zusammenfluss von Hinter- und Vorderrhein, am Geburtsort des Alpenrheins,  liegt das Schloss Reichenau. Im 17. Jahrhundert durch die bischöfliche Ministerfamilie Schauenstein erbaut, blickt es auf eine lange Geschichte zurück. Hier wohnte einst sogar der letzte König von Frankreich.

Heute wird der geschichtsträchtige Bau von der Familie von Tscharner als Weingut genutzt. Lernen Sie den Weinproduzenten Gian Battista von Tscharner und seine schnörkellosen, geradlinigen Weine bei einer Schlossbesichtigung mit Weindegustation kennen.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stadt Tamins

Tamins

Reichenau-Tamins
Zusammenfluss des Rheins

5 Bilder anzeigen

Schloss Reichenau
Wer Tamins sagt, meint auch Reichenau am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Schliesslich heisst auch die Station der Rhätischen Bahn, an der sich die Linien Richtung Mittelbünden und in die Surselva trennen, Reichenau-Tamins. Der Kunkelspass ist für viele Biker aus nah und fern ein absoluter Begriff. Top of Tamins ist die Ringelspitze mit 3247 m. Die Taminser teilen diesen Berg natürlich gern mit der Nachbargemeinde Trin und den Nachbarn im Kanton St. Gallen.

Beschreibung

Die ausgesprochen sonnige Lage begünstigt die Wohnqualität in Reichenau und Tamins. Den Einwohnern wird eine gut ausgebaute Infrastruktur mit neuzeitlichen Schulanlagen geboten. Sie profitieren ebenso wie die Gäste vom sehr guten Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel. Ausserdem liegt Tamins an der Nord-Süd-Hauptverkehrsachse, der Autobahn A 13.

Tamins verfügt über ein einmaliges Naherholungsgebiet mit vielen Wander-, Forst- und Feldwegen und einer artenreichen Fauna und Flora. Das Gemeindegebiet weist eine beinahe unerschöpfliche Vielfalt von Naturschönheiten auf. Der einzigartige Taminser Eichwald, die angrenzenden Magerwiesen und Trockenstandorte sind von nationaler Bedeutung. Das Naturschutzgebiet Rattena ist geprägt von artenreichen Hecken, alten markanten Laubbäumen, Trockenmauern und Reptilienstandorten, Weihern und dem Valtonisbach. Die angrenzenden Waldgebiete weisen ebenfalls eine eindrückliche Artenvielfalt auf. Über 20 verschiedene Laubbaumarten sind hier anzutreffen, darunter auch einige «exotische» wie Flaumeiche und Kastanie. Alle diese Gebiete sind im Sonderwaldreservat Eichwald integriert. Ein attraktiver Naturlehrpfad bringt dem Besucher die Schönheiten und Zusammenhänge dieser einmaligen Landschaft näher.

Am Übergang zum «Taminser Himmel» besitzt die Gemeinde das Bergrestaurant «Überuf» auf dem Kunkelspass (1357 m). Hier stärken sich Wanderer und Biker zum Beispiel mit einheimischem Bergkäse, der auf «Überuf» und der Grossalp hergestellt wird. Und wer die Ringelspitze besteigen will, wählt als Ausgangspunkt die Ringelspitzhütte der SAC-Sektion Rätia.

Geschichte
Gräberfunde lassen darauf schliessen, dass sich schon zur Eisenzeit (um 500 v. Chr.) Menschen hier aufgehalten haben. Auch die Römer waren hier, Grabfunde westlich des Dorfes und Münzenfunde auf dem Kunkelspass zeugen davon. Das Grab eines alemannischen Kriegers zeugt davon, dass auch nach dem Untergang des Römischen Reichs hier Menschen siedelten. Die erste urkundliche Erwähnung lässt sich im Jahre 1399 nachweisen. 1540 führte die Gemeinde die Reformation ein. Mehrmals wurde das Dorf von schweren Feuersbrünsten heimgesucht, so in den Jahren 1616, 1631 und 1799 beim Franzoseneinfall. Der letzte grosse Brand ereignete sich 1905.

Reichenau
Der Name Reichenaus geht auf den Namen des gleichnamigen Klosters am Bodensee zurück, das hier im frühen Mittelalter Herrschaftsrechte erwarb. Das Schloss Reichenau entstand wohl, als der Herrschaftssitz der Familie Schauenstein Anfang des 17. Jahrhunderts nach Reichenau verlegt wurde. Um 1755 wurden die Wirtschafts- und Wohngebäude unter Johann Anton Buol erweitert. 

1793 zog Johann Baptista von Tscharners Erziehungsanstalt, das «Philanthropinum», ins Schloss Reichenau. Lehrer wie Johann Peter Nesemann und Johann Heinrich Zschokke machten aus der Schule, die bis 1798 bestand, eine angesehene Institution. Zeitweise war sogar Louis-Philippe I., der spätere französische König, unter dem Pseudonym Monsieur Chabos Lehrer im Schloss Reichenau. 1820 kam das Schloss wieder an die Familie von Planta, der es sein heutiges Aussehen verdankt. Besonders erwähnenswert sind der Speisesaal und ein kleiner Saal im Gartenflügel.

Kunkelspass
Eine besondere Herausforderung für Biker ist der Kunkelspass hinüber ins schon zum Kanton St. Gallen gehörende Taminatal. Schmugglern, die in Chur und anderen Posten keinen Zoll entrichten wollten, diente er früher als Schleichweg, er war aber auch eine Ausweichroute, wenn der Rhein Hochwasser hatte oder die Brücken über ihn eingestürzt waren.

Rheinschlucht
Tamins ist quasi das Eingangstor in die faszinierende Rheinschluchtwelt der Ruinaulta (oder für Wassersportler der Zielort). Sie zählt zu den grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen. Eine wilde Schlucht mit einem reissenden Fluss, weissen Steilwänden und weiten Wäldern. Die stillen Seen füllen sich von Geisterhand, bei den Auenwäldern brüten seltene Vögel. Selbst Orchideen findet man in diesem kleinen Paradies. Die Ruinaulta lässt sich auch ganz einfach auf eigene Faust entdecken und erforschen. In den Wäldern und dem Vorderrhein entlang warten ein dichtes Wanderwegnetz, verschiedenste Bike-Touren und schöne Rastplätze. Drei Bahnstationen der Rhätischen Bahn (Trin, Versam-Safien und Valendas-Sagogn) befinden sich am Eingang zur oder sogar mitten in der Rheinschlucht. Und wer die Rheinschlucht besonders intensiv erleben will, kann auch auf den Wellen des Vorderrheins die Ruinaulta kennenlernen – es wartet eine der faszinierendsten Strecken Europas für Kanu, Kajak und Riverrafting!

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Tamins

Reichenau - Zusammenfluss Vorder- und Hinterrhein

Reichenau - Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein
Der vom Schloss Reichenau dominierte Weiler liegt am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein und ist damit quasi der Geburtsort des Rheins.

Beschreibung

Am Zusammenfluss von Hinter- und Vorderrhein, am Geburtsort des Alpenrheins, liegt Reichenau. Der Ort hatte schon früher eine grosse Bedeutung: Im 14. Jahrhundert, als der Fernverkehr über die Bündner Alpenpässe zunahm, wurden zwei Brücken und ein Zollhaus erbaut. Reichenau galt als Verkehrsknotenpunkt, hier trennen sich die Wege der Nord-Süd Achse. An spektakulärer Lage steht das Schloss Reichenau. Im 17. Jahrhundert durch die bischöfliche Ministerfamilie Schauenstein erbaut, hat es eine lange Geschichte. Hier wohnte einst sogar der letzte König von Frankreich. Heute wird der geschichtsträchtige Bau von der Familie von Tscharner als Weingut genutzt.

Kontakt

Reichenau - Zusammenfluss Vorder- und Hinterrhein

7015 Reichenau-Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Leicht
25 km
6:25 h
440 Hm
950 Hm
Rheinschlucht
Churer Altstadt

6 Bilder anzeigen

Alpenstadt Chur
Diese Etappe steht ganz im Banne des Flimser Bergsturzes. Die Ausmasse sind von der neuen Aussichtsplattform bei Conn eindrücklich erlebbar. Am Calanda, zwischen Tamins und Felsberg, wurde im 19. Jahrhundert Gold abgebaut.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Laax
Ziel
Chur
Koordinaten
46.820350246328, 9.2649899753137

Details

Beschreibung

Unsere Tipps für folgende Etappe der Senda Sursilvana:

  •  Rheinschlucht – der Swiss Grand Canyon: Die Rheinschlucht (Ruinaulta) zwischen Reichenau und Ilanz wird nicht umsonst als «Swiss Grand Canyon» bezeichnet. Sie gehört zu den wohl spektakulärsten Landschaften in Graubünden und ist sogar in den Alpen einzigartig. Von der Aussichtsplattform "Il Spir" hast man einen einmaligen 180-Grad-Blick über den «Swiss Grand Canyon».
  • Churer Altstadt: Chur ist die älteste Stadt der Schweiz mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren. Die historische Altstadt ist äusserst sehenswert und komplett autofrei. 

Diese Etappe steht ganz im Banne des Flimser Bergsturzes. Die Ausmasse sind von der neuen Aussichtsplattform bei Conn eindrücklich erlebbar. Am Calanda, zwischen Tamins und Felsberg, wurde im 19. Jahrhundert Gold abgebaut.

Wandern Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Geheimtipp

Lange Etappe, beachten Sie die Übernachtungsmöglichkeiten in Tamins. Die Touren können ausserdem mit den öffentlichen Verkehrsmittel vereinfacht werden.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Leicht
31 km
3:45 h
1000 Hm
900 Hm
Hinteres Taminatal
Das Dorf Vättis und der Kunkelspass von oben

7 Bilder anzeigen

Mapraggsee
Die Biketour über den Kunkelspass ist ein echter Klassiker, welcher den st. gallischen Kurort Bad Ragaz mit Tamins in Graubünden verbindet. Gleichzeitig wird der bekannte Berg Calanda komplett umrundet.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bad Ragaz
Ziel
Tamins
Koordinaten
47.009750789946, 9.5051280774612

Details

Beschreibung

Ab Bad Ragaz führt die Passroute, die schon von den Römern begangen wurde, stetig steigend zum Kurort Valens. Dort fährt man eher flach über die fast 100 Meter hohe Brücke weiter nach Vasön und zum Stausee Mapragg hinunter. Vor der Staumauer zweigt man rechts ab und fährt dem Seeufer entlang, bevor sich die Route am Ende des Sees wieder auf der Hauptstrasse fortsetzt.


Durch einen wilden Talkessel mit beidseitig fast senkrecht aufsteigenden Bergflanken geht es weiter nach Vättis. Der Schlussaufstieg zum Pass verläuft nun abseits des Verkehrs in unberührter, grandioser Landschaft. Kurz nach dem Bergrestaurant Eggwald wird der Kanton St.Gallen verlassen, man befindet sich nun, noch vor der Passhöhe, auf Bündner Boden.


Beim Übergang vom Taminatal ins Rheintal erstaunen die grossen Unterschiede dies- und jenseits der Wasserscheide. Die Abfahrt nach Tamins ist abschliessend ein Hochgenuss mit Aussicht auf den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein.

Geheimtipp

Eine Verschnaufpause im Bergrestaurant Eggwald am Kunkelspass.

Sicherheitshinweis

Die Route verläuft teilweise über Wanderwege, bitte Rücksicht auf andere Wegbenutzer nehmen.

Ausrüstung

Normale Bikeausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln.

Wegbeschreibung

Bad Ragaz - Valens - Vättis - Kunkelspass - Tamins

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Bad Ragaz.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz, dann auf der Hauptstrasse ins Dorfzentrum Bad Ragaz.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Parkhaus Zentrum vorhanden (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.