discover.swiss ID
osm_1684184
discover.swiss Additional Type
City
Leicht
5 km
1:25 h
260 Hm
110 Hm
43.13 Tamins - Trin Digg, Jakobsweg Graubünden
43.13 Tamins - Trin Digg, Jakobsweg Graubünden (oua_9702365_d36a579_profile)
Vom Dorfplatz in Tamins führt der Pfad entlang der alten Landstrasse zum Wanderweg, der sich hinauf zur Talterrasse schlängelt. Hier eröffnen sich eindrückliche Ausblicke auf Bonaduz, Rhäzüns und den Canyon der Rheinschlucht.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tamins
Ziel
Trin Digg
Koordinaten
46.830057624899, 9.4070561008901

Details

Beschreibung

Vom Dorfplatz Tamins der alten Landstrasse entlang zum Wanderweg, hinauf zur Talterrasse. Weite Ausblicke auf Bonaduz, Rhäzüns, Talenge zum Domleschg und Canyon der Rheinschlucht. Zu Trin gehören Trin-Digg und Trin-mulin.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Schwer
54 km
17:30 h
1600 Hm
2100 Hm
90.02 Graubünden Bike Etappe 2 Laax - Untervaz (oua_86014166_image)
90.02 Graubünden Bike Etappe 2 Laax - Untervaz (oua_86014167_image)

4 Bilder anzeigen

90.02 Graubünden Bike Etappe 2 Laax - Untervaz (oua_86014168_image)
Ein Bike-Klassiker über den Kunkelspass: Der steile Anstieg wird mit toller Sicht und langer Abfahrt durchs wildromantische Taminatal entlohnt. Die Schlussstrecke führt hoch über dem Bündner Rheintal zwischen Landquart und Chur nach Untervaz.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Laax
Ziel
Untervaz
Koordinaten
46.820350246328, 9.2649899753137

Details

Beschreibung

Diese Mountainbiketour führt dich von Laax nach Untervaz durch die atemberaubende Landschaft Graubündens. Die Route erstreckt sich über eine Strecke von insgesamt 54 Kilometern und bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Asphaltstraßen, Naturwegen und aufregenden Singletrails.

Startpunkt ist das malerische Laax, ein beliebtes Ziel für Outdoor-Enthusiasten. Von hier aus geht es zunächst durch Conn, wo du die Schönheit der alpinen Landschaften genießen kannst. Weiter führt die Strecke zum Cresta See, einem idyllischen Bergsee, der zum Verweilen einlädt und perfekt für eine kurze Rast ist.

Nach einer erfrischenden Pause setzt du deine Fahrt fort und kommst nach Trin Mulin. Hier beginnt der aufregende Teil der Tour, da du nun auf Trails fährst, die dich durch die unberührte Natur führen. Die Singletrails bieten ein intensives Fahrerlebnis und fordern deine Fähigkeiten auf dem Bike heraus.

Der nächste Abschnitt führt dich nach Tamins, wo du einen Anstieg zum Kunkelspass bewältigst. Dieser Aufstieg belohnt dich mit spektakulären Ausblicken auf die umliegenden Berge und Täler – ein unvergessliches Erlebnis für jeden Mountainbike-Enthusiasten.

Von dort aus geht es hinab durch das Hochtal, vorbei am Maparggsee und durch St. Margrethenberg. Die Abfahrt bietet rasante Geschwindigkeiten und Nervenkitzel auf  Trails, und Alpstrassen die dich bis nach Untervaz führen.

Untervaz markiert das Ende dieser abenteuerlichen Tour, bei der du insgesamt 1.600 Höhenmeter im Aufstieg und 2.100 Höhenmeter im Abstieg bewältigst. Nach einem actionreichen Tag auf dem Bike kannst du hier entspannen und die Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen.

Bitte beachte, dass diese Tour eine gewisse Erfahrung im Mountainbiken erfordert und die Teilnehmer angemessene Schutzausrüstung tragen sollten. Respektiere außerdem die Natur und hinterlasse keine Spuren, um die Schönheit der Landschaft für zukünftige Generationen zu bewahren.

Geheimtipp

Auf der Passhöhe im Restaurant einkehren und lokale Köstlichkeiten geniessen.

Wegbeschreibung

Laax - Trin Mulin - Trin Digg - Tamins - Kunkelspass - Taminatal - St. Margretenberg - Untervaz

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Mittel
18 km
1:15 h
300 Hm
300 Hm
Rheinauen Ufer
Kirche Sogn Gieri Chor

4 Bilder anzeigen

Panorama Rheinauen
Diese gemütliche Biketour führt entlang der Rhäzünser Rheinauen und bietet einmalige Blicke auf die Auenlandschaft von nationaler Bedeutung. Dazu wartet eine Besichtigung der Kirche Sogn Gieri mit ihren kunsthistorisch einzigartigen Wandmalereien.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Rhäzüns
Ziel
Rhäzüns
Koordinaten
46.799042540309, 9.3991089621148

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Rhäzüns gelangt man schon bald nahe ans Wasser und riecht den frischen Duft der Auenlandschaft. Die Rhäzünser Rheinauen gehören zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz und sind von nationaler Bedeutung. Weiter auf dem stetig auf und ab führenden Singletrail mündet die Route auf den flachen Rheindamm nach Rothenbrunnen. Auf dem Polenweg nach Reichenau gibt der lichte Wald wunderbare Blicke frei auf die einmaligen Rheinauen. Der Hinterrhein mäandert sich auf diesem Abschnitt von der einen Talseite zur andern. In Reichenau, wo Hinter- und Vorderrhein zusammenfliessen, wechselt man abermals die Flussseite und rollt in Richtung Bonaduz. Nach einem kurzen, steilen Aufstieg auf das Hochplateau von Rhäzüns und Bonaduz führt die Route an Sogn Gieri (St. Georg) vorbei. Hier lohnt sich ein Halt. Die über 1000 jährige romanische Kirche ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt für ihre sehr gut erhaltenen und eindrücklichen Wandmalereien. Nach der Besichtigung von Sogn Gieri gehts zufrieden zurück nach Rhäzüns.

Wegbeschreibung

Rhäzüns - Saulzas - Undrau - Rothenbrunnen - Polenweg - Schafweide - Stn. Reichenau-Tamins - Nulez - Plazzas - Sogn Gieri - Rhäzüns

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Rhäzüns.

Anreise Information

Auf der A13/E432 in Richtung und bis nach Rhäzüns.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Mittel
260 km
0:00 h
11100 Hm
10300 Hm
43 Jakobsweg Gesamttour (20 Etappen)
43 Jakobsweg Gesamttour (20 Etappen)

7 Bilder anzeigen

43 Jakobsweg Gesamttour (20 Etappen)
Ein Querschnitt auf dem Jakobsweg durch das vielfältige Passland Graubünden. Kulturhistorische Zeichen weisen auf Spuren der Pilgerfahrt nach Santiago hin. Prächtige Wanderlandschaften laden zum Nachdenken über die Pilgerschaft des eigenen Lebens ein.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Müstair
Ziel
Oberalppass
Koordinaten
46.629913962633, 10.450571784142

Details

Beschreibung

Unsere Tipps zum Jakobsweg:  

  • Dischmatal: Das Dischma ist mit ca. zwölf Kilometern das längste der Davoser Seitentäler und ein bezauberndes Ausflugsziel. Der Dischmabach wird vom Gletscher gespiesen, ist eiskalt und glasklar. 
  • Walserdorf Sapün und Bergrestaurant Heimeli:  Das wilde und romantische Tal Sapün mit tiefen Schluchten, hohe Brücken, einen wilden Bach und traumhafte Blumenwiesen mit dem Walserdörfli Dörfji Sapün. Nach dem Dorf führt der Weg noch weiter bis man das Berggasthaus Heimeli erreicht hat. Das Restaurant befindet sich in einem wunderschönen alten Walserhaus und nur schon die gemütliche Stube ist ein Besuch wert.
  • Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt in Chur: Über der Altstadt thront der Bischöfliche Hof mit der über 800 Jahre alten Kathedrale und ihrem in goldener Pracht strahlenden spätgotischen Hochaltar. Die Kathedrale ist der Mariä Himmelfahrt geweiht und zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz. Im 2020 eröffnete in Chur ein Domschatzmuseum, welches in unmittelbarer Nähe der Kathedrale liegt. Nebst dem eindrücklichen Domschatz umfasst die Ausstellung auch den schweizweit einmaligen, monumentalen Todesbilderzyklus von 1543, den sogenannten "Churer Totentanz".
  • Rheinschlucht und Aussichtsplattform Il Spir: Von der Aussichtsplattform Il Spir hat man eine wunderschöne 180°-Aussicht über die Rheinschlucht. Die Rheinschlucht (Ruinaulta) zwischen Reichenau und Ilanz wird nicht umsonst als «Swiss Grand Canyon» bezeichnet. Sie gehört zu den wohl spektakulärsten Landschaften in Graubünden.

  • Kirche St. Remigius und Megalithen: Die rund 500 Jahre alte St. Remigius-Kirche ist auf einer prachtvollen Aussichtsterrasse, der Mutta, erbaut worden. Die in der mittleren Bronzezeit (1600-1200 v. Chr.) entstandene Anlage von Falera ist die grösste und wichtigste Megalithenanlage der Schweiz. Sie steht unter archäologischem Schutz. Die Megalithische Kultstätte ist ein einzigartiges Zentrum, welches Astronomie, Mathematik und bronzezeitlichen Kult verbindet.

Über 220 Kilometer hinweg präsentiert sich Graubünden zwischen Müstair und Sedrun. Talschaften wie das Münstertal, das verträumte Susaunatal, das stotzige Schanfigg oder die vielfältige Cadi. Verbunden durch die drei anspruchsvollen Pässe Costainer-, Scaletta- und Strelapass.

Die körperlichen Anstrengungen belohnen aber malerische Bündner-Dörfer inmitten einmaliger Tal- und Landschaften. Jede Talschaft zeigt sich als eigenständiger Kulturraum in Geschichte, Konfessionen und Recht. Graubünden widerspiegelt im Kleinen europäische Vielfalt. Der Jakobsweg Graubünden als „tour d’horizont“ von Ost nach West präsentiert diese eindrückliche Region von ihrer schönsten Seite.

Müstair zeigt mittelalterliche Jakobuszeugnisse. Tschiertschen mit seiner Jakobuskirche ist Etappenort vor Chur. Dessen Kathedrale zeigt ein Jakobus-Wandbild aus der Hand des Waltensburger Meisters. Die Cadi vor Disentis hält mit Spuren der alten Pilgerfahrt nicht zurück. Beim Routenziel Sedrun erreicht man die Region der Wiege des Rheins. Der bedeutendste Fluss Europas entspringt in unmittelbarer Nähe des Oberhalbpasses im unscheinbaren Lai da Tuma. Sedrun ist zugleich das höchstgelegene Dorf der Surselva.

Geheimtipp

Buchen Sie das Paket «Jakobsweg Tour» und profitieren Sie vom kostenlosen Gepäcktransport von Hotel zu Hotel.

Sicherheitshinweis

Achtung Etappe 43.07:

Jeweils im Oktober und Ende April bis Ende Mai führt die Schweizer Armee Schiessübungen im Umkreis S-chanf durch. Somit ist der Bereich zwischen S-chanf  und dem Berggasthaus Dürrboden über den Scalettapass gesperrt, bzw. es ist dort Lebensgefährlich als Pilger zu gehen.

Weitere Informationen:

Wegbeschreibung

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Tour kann mittels öffentlichen Verkehrsmittel vereinfacht werden.

Planen Sie eine Mehrtagestour?  Kaufen Sie unseren graubündenPass und geniessen Sie freie Fahrt in ganz Graubünden. Hier erhältlich!

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.
Dieser Inhalt wurde automatisiert übersetzt.

Mittel
105 km
39:05 h
3300 Hm
4800 Hm
85 Senda Sursilvana (5 Etappen)
Disla

8 Bilder anzeigen

Lag da Pigniu
Die Senda Sursilvana gewährt Einblick in eine ganze Region, die mit vielen natürlichen und kulturellen Schätzen aufwarten kann. Eine Höhenwanderung mit lohnenden Abstechern ans Ufer des jungen Rheins.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Oberalppass
Ziel
Chur
Koordinaten
46.659430793349, 8.6712675537454

Details

Beschreibung

5 Tipps auf der Senda Sursilvana:

  • Weiler Disla nach Disentis: Kleines Handwerkerdörfchen. Die Kapelle ist wegen seiner achteckigen Form auffallend und einzigartig und zählt zu den schönsten Barockbauten der Schweiz.
  • Lag da Pigniu: Abstecher zum Lag da Pigniu. Um den See führt ein leicht zu begehender Wander- oder Spazierweg. Für die Umrundung benötigt man rund eine Stunde. An der Westseite stürzen im hinteren Teil mehrere grosse Wasserfälle ins Tal.
  • Ladir: Ladir liegt auf einer sonnigen Terrasse oberhalb von Ilanz. 
  • Rheinschlucht – der Swiss Grand Canyon: Die Rheinschlucht (Ruinaulta) zwischen Reichenau und Ilanz wird nicht umsonst als «Swiss Grand Canyon» bezeichnet. Sie gehört zu den wohl spektakulärsten Landschaften in Graubünden und ist sogar in den Alpen einzigartig. Von der Aussichtsplattform "Il Spir" hast man einen einmaligen 180-Grad-Blick über den «Swiss Grand Canyon».
  • Churer Altstadt: Chur ist die älteste Stadt der Schweiz mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren. Die historische Altstadt ist äusserst sehenswert und komplett autofrei. 

Die Surselva ist mehr als ein Bergtal. Die Surselva - zu Deutsch «über dem Wald» - ist eine Welt für sich, mit einer eigenen Sprache (dem Sursilvan), mit einer eigenen, vom Kloster Disentis und den Passübergängen geprägten Geschichte, mit einem eigenen Menschenschlag, und einer natürlichen Prägung durch ein Element, das mehr und mehr an Wert gewinnt: Das Wasser. Nicht umsonst liegt die offizielle Quelle des Rheins beim Tomasee in der Nähe des Oberalppasses. Das Wasser, gesammelt in Dutzenden von Stauseen ist Energiespender. Das Wasser ist es auch, das sich durch den grössten kartierten Bergsturz der Welt bei Flims hindurchgefressen und die imposante Schlucht Ruinaulta geschaffen hat, die an Wildheit kaum zu überbieten ist – vor allem von der Aussichtsplattform bei Conn aus gesehen.

Die Wanderung durch die Surselva führt durch eine intakte Landschaft, sie weckt aber auch kulturhistorische Neugierde, sei es durch die Malereien in der reformierten Kirche Waltensburg oder angesichts der rätselhaften Menhire bei Falera. Krönender Abschluss von vier abwechslungsreichen Wandertagen ist ein Rundgang durch die Altstadt von Chur, der ältesten Stadt der Schweiz.

Wandern Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Wegbeschreibung

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Tour kann mittels öffentlichen Verkehrsmittel vereinfacht werden.

Planen Sie eine Mehrtagestour?  Kaufen Sie unseren graubündenPass und geniessen Sie freie Fahrt in ganz Graubünden. Hier erhältlich!

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

64 km
4:30 h
760 Hm
1350 Hm
Benediktiner Kloster
02.02 Rhein-Route Etappe 2 Disentis - Chur (oua_8580502_6403454_profile)
Die Surselva ist das grösste romanischsprachige Gebiet des Bündnerlandes. Auf und ab geht es dem gurgelnden Rhein entlang und durch hübsche Weiler. Staunend blickt man auf die wilde Schlucht des Vorderrheins, den Grand Canyon der Schweiz. Die Etappe endet in Chur, älteste Schweizer Stadt nördlich der Alpen.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Disentis
Ziel
Chur
Koordinaten
46.705270682288, 8.8554213182519

Details

Beschreibung

«Ob dem Wald» - die Surselva - ist das grösste romanischsprachige Gebiet des Bündnerlandes. Eindrücklich ist die wilde Schlucht des Vorderrheins - der Grand Canyon der Schweiz. Chur, die älteste Stadt nördlich der Alpen, hat die höchste Restaurant-Dichte.

Fahren Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Wegbeschreibung

Disentis - Trun - Ilanz - Rheinschlucht - Tamins - Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Leicht
13 km
3:30 h
360 Hm
300 Hm
Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt
43.12 Chur - Tamins, Jakobsweg Graubünden

3 Bilder anzeigen

43.12 Chur - Tamins, Jakobsweg Graubünden (oua_9702316_e2802cc_profile)
Kurz nach dem Start bietet sich ein toller Ausblick auf Chur. Die Route führt über einen Hohlweg, Felder und durch Wiesen nach Domat/Ems, das um sieben Hügel erbaut wurde. Entlang der Senda Sursilvana geht es weiter nach Tamins.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.84741892032, 9.5319447087352

Details

Beschreibung

Ausblick auf Chur vom Rosenhügel aus. Durch einen Hohlweg, Felder und Wiesen nach Domat/Ems, gebaut um 7 Hügel. Entlang der Senda Sursilvana nach Tamins, wo Vorder- und Hinterrhein zusammen fliessen. Empfehlenswerter Abstecher nach Rhäzüns zur berühmten Kirche Son Gieri mit Jakobusdarstellung.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Schwer
375 km
69:20 h
15300 Hm
15300 Hm
90 Graubünden Bike - Gesamttour
Weissfluh by Andrea Badrutt

4 Bilder anzeigen

Vals@Stefan Schlumpf
Atemberaubende alpine Biketour mit sehr vielen Höhenmetern, sensationellen Pässen und fantastischen Weitblicken. Traumhafte Trails, wenig Asphalt. Auf dieser konditionell und technisch anspruchsvollen Route kommen Mountainbiker voll auf ihre Kosten.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Trun
Ziel
Trun
Koordinaten
46.743138415152, 8.9909979408772

Details

Beschreibung

Gleich einem Tor liegen die imposanten Burgruinen von Zignau und Schlans einander auf halber Höhe an den sanften Hängen der Surselva gegenüber, als wollten sie Anfang und Ende dieser atemberaubenden Biketour markieren, einer Tour, die schlicht alles vereint, was sich das Bikerherz wünscht.

Es ist eine alpine bis hochalpine Route mit unzähligen Höhenmetern, knackigen Pässen, atemberaubenden Weitblicken, abgeschiedenen Tälern und sensationellen Trails. Über den Durannapass schlängelt sich ein sanfter, einfacher Wiesentrail, der Aufstieg zum Strelapass ist eine steile, ruppige Herausforderung und der Kunkelspass ein romantisches Fahrvergnügen. Absolutes Highlight ist die scheinbar unspektakuläre Strecke zwischen Filisur und der Lenzerheide. Dieser Hohl-, Wiesen-, Wald-, Tunnel- und Schilftrail macht unglaublich Spass und bietet auch weniger Versierten prickelndes Bikefeeling.

Die konditionell und technisch anspruchsvolle Route empfiehlt sich für geübte Biker und wird am besten im Hochsommer und im frühen Herbst befahren.

Sicherheitshinweis

Auf der Tour gibt es viele bewirtschaftete Alpen mit Viehhaltung. Es ist daher überall damit zu rechnen auf Tiere zu treffen. Wir bitten um entsprechende Rücksicht und auch darum, das Gelände mit angepasstem Tempo zu befahren.

Wegbeschreibung

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

SAC-Hüttentour: Tamins - Ringelspitzhütte (Etappe 1)

9.3 km
4:00 h
1359 Hm
0 Hm
Tamins ist der Ausgangspunkt dieser Hüttenwanderung. Am nördlichen Dorfrand wandern Sie auf einer Forststrasse durch den Sgaiwald in nördlicher Richtung ins Lavoitobel. Auf einem Wanderweg wandern Sie weiter dem Lavoibach entlang durch das Tobel. Kurz vor dem Austritt aus dem teilweise steilen Tobel überqueren Sie den rauschenden Bach auf einer Brücke. Von hier sind es nur noch wenige Höhenmeter bis zur Ringelspitzhütte.
Technik 2/6
Kondition /6
Höchster Punkt  1992 m
Tiefster Punkt  624 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.8539, 9.53159

Details

Beschreibung

Richtwerte

  • Dauer: 4 Stunden 
  • Höhenmeter: +1359m (Start Bushaltestelle Tamins Unterdorf)
  • Distanz: 9.3km

Anfahrt

Anreise Information

  • Bus Nr. 10 Richtung Tamins Unterdorf 
  • Postauto Richtung Falera Center (Ausstieg Tamins Unterdorf)

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

SAC-Hüttentour: Ringelspitzhütte - Calandahütte (Etappe 2)

12.6 km
6:00 h
854 Hm
766 Hm
Von der Ringelspitzhütte führt die Wanderung weiter über den Kunkelspass bis zur Calandahütte. Es erwartet Sie eine reizende Höhenwanderung hoch über dem Bündner Rheintal. Geniessen Sie das Panorma und den Einblick in das UNESCO Welterbe Sardona.
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  2083 m
Tiefster Punkt  1339 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.8539, 9.53159

Details

Beschreibung

Richtwerte

  • Dauer: ca. 6 Stunden
  • Distanz: 12.5km
  • Höhenmeter: +850m/-800m

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.