Name plural
Themen SUI
Original Name
Themen-SUI
discover.swiss ID
sui_root

Museum Chur

Bündner Naturmuseum

Bündner Naturmuseum
Bündner Naturmuseum

7 Bilder anzeigen

Aussenansicht Bündner Naturmuseum
Im Bündner Naturmuseum entdecken Sie viel Wissenswertes und Spannendes über die Flora, Fauna und Geologie des Kantons Graubünden.

Beschreibung

Die Ausstellungen des Naturmuseums widmen sich der Gesteins-, Pflanzen- und Tierwelt des Kantons Graubünden, wobei ein Akzent auf die Biodiversität des Alpenraums gesetzt wird. Ein reichhaltiges Programm an Wechselausstellungen, Veranstaltungen und Kursen bringt dem Publikum die Faszination des Phänomens «Natur» näher. Sammlungs- und Forschungsarbeiten sowie Publikationen vervollständigen das Angebot des Museums. Publikumswirksame Einzelobjekte wie der bedeutendste Goldfund der Schweiz oder der 2007 eingewanderte Braunbär «JJ3» sind in die Ausstellungen zur Geologie oder zu den Säugetieren Graubündens integriert. Sonderausstellungen ergänzen das reichhaltige Programm.

Wert legt das Museum auf eine für alle Altersstufen verständliche Vermittlung ökologischer Zusammenhänge. Es gibt auch spezielle Kinderecken für die kleinen Gäste. 

Preise

Eintritte
Erwachsene Fr. 6.-
Lehrlinge, Studierende, AHV/IV Fr. 4.-
Kinder und Jugendliche (unter 16 Jahre) gratis
Schulklassen gratis

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Event Chur

Jugendtreff Heiligkreuzkirche

Jugendtreff Heiligkreuzkirche (gdl_698944860_image)
Jugendtreff Heiligkreuzkirche (gdl_698944861_image)

4 Bilder anzeigen

Jugendtreff Heiligkreuzkirche (gdl_698944863_image)
Offener Jugendtreff

Der Jugendtreff Heiligkreuzkirche ist jeden Mittwochnachmittag von 14 - 17 Uhr offen. In den Schulferien ist der Treff geschlossen.

ab 5. Klasse bis 3. Oberstufe

Beschreibung

Date
22.06.2022 bis 30.12.2099 von 14:00 bis 17:00 Uhr
am Mittwoch
Preis
gratis für alle / kostenfrei
Ort
Heiligkreuzkirche Chur

Am Mittwochnachmittag sind alle Räume offen (in den Schulferien ist der Jugendtreff geschlossen)

Barraum - Discoraum - Billardraum

-> du kannst tanzen, chillen, Billard spielen, Musik auflegen, Töggela, Ping Pong spielen, plaudern, Freunde treffen....

Veranstaltungsort

Heiligkreuzkirche Chur

Masanserstrasse 161, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

E-Bike Rundtour Weinregion Bündner Rheintal und Herrschaft

Mittel
55.1 km
3:50 h
259 Hm
259 Hm
Weinregion Bündner Rheintal von oben
Unterwegs auf der Churer Rheinroute 501

7 Bilder anzeigen

Überquerung des Rheins zwischen Haldenstein und Chur (Pardislabrücke)
Diese ausgedehnte Rundtour steht im Zeichen von Wein und Wasser. Sie durchquert die Weinregion Bündner Rheintal zwischen Chur und Fläsch und führt entlang der beliebten Rheinroute zurück in die Alpenstadt.
Technik 1/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  655 m
Tiefster Punkt  494 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853441, 9.52974

Details

Beschreibung

Direkt aus der Stadt Chur führt diese Rundtour durch die Weinbaudörfer im Bündner Rheintal und später durch die Bündner Herrschaft. Ein Teil der Strecke verläuft entlang dem Weinwanderweg Bündner Rheintal, wo man auf verschiedenen Tafeln interessante Informationen über den regionalen Weinbau erhält. Vom äussersten Bündner Dorf Fläsch aus erfolgt dann die Rückfahrt entlang dem Alpenrhein und zum Schluss mit einem Abstecher durch die sehenswerte Churer Altstadt zum Ausgangspunkt am Bahnhof.

Wegbeschreibung

Bahnhof Chur - Churer Rheinroute 501 bis nach Ganda. Von dort auf der Rheinroute 2 durch die Weinbaudörfer der Bündner Herrschaft bis Fläsch und an den Rhein. Nach Überquerung der Fläscher Brücke über den Rhein auf der Prättigauer Route 21 bis nach Landquart und entlang der Churer Rheinroute 501 zurück bis nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

707 Chur Flow: Sektion 2

Leicht
1.1 km
0:05 h
0 Hm
139 Hm
Chur Flow Trail im Alpenbikepark Chur
707 Chur Flow: Sektion 2 (oua_59381286_4d3816a_profile)
707 Chur Flow: Sektion 2
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt  991 m
Tiefster Punkt  851 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.835583, 9.533426

Details

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Dörferweg Schanfigg

Geschlossen
Mittel
63.1 km
21:50 h
3014 Hm
3419 Hm
Langwies GR
Litzirüti Wasserfall_Schanfigger Dörferweg

17 Bilder anzeigen

Dörferweg Schanfigg (oua_804445298_75e962b_profile)
Auf dem Wanderweg haben Sie die Möglichkeit das Tal Schanfigg in mehreren Tagen, entlang den traditionellen Dörfern zu erleben.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1739 m
Tiefster Punkt  588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.784042, 9.679589

Details

Beschreibung

Der Dörferweg Schanfigg verbindet neu die Dörfer des Schanfiggs von Chur bis Arosa auf beiden Talseiten für Wanderer. Auf dem 52 km langen (Berg-)Wanderweg wird traditionelle und authentische Dorfkultur erlebbar.

Der Dörferweg führt durch intakte und abwechslungsreiche Landschaften mit grandiosen Aussichten, durch Wiesen und Wälder, über Töbel hinweg und an Maiensässen vorbei und nicht zuletzt durch die Dörfer mit ihren charakteristischen Holzstrickbauten, den Hof- und Dorfläden, Restaurants und Besenbeizen. Der Wechsel von Natur- und Kulturlandschaften wird dabei auf Schritt und Tritt erlebbar, wie zum Beispiel die landschaflich grossartigen Abschnitte beim Gründji- & Frauentobel zu zeigen vermögen. 

Der Dörferweg bereichert das Angebot an Wandermöglichkeiten im Schanfigg. Dank der guten Anbidung der Dörfer an den öffentlichen Verkehr lassen sich vielfältige Rundwanderungen planen, z.B. in Verbindung mit dem Schanfigger Höhenweg.

Geheimtipp

Die Geheimtipps am Dorfbrunnen oder bei einem kurzen Schwatz im Dorfladen von den Einheimischen zu erfahren. Teilen sie sich die Wanderung in verschiedene Etappen ein.

Sicherheitshinweis

- Beobachten Sie ständig die Wetterentwicklung

- Achten Sie auf eine geeignete und vollständige Ausrüstung

  Auf dem Etappenstück Langwies-Peist ist gutes Schuhwerk nötig, zusätzlich sollte man trittsicher und schwindelfrei sein!

- Informieren Sie Drittpersonen über Ihre Tour. Melden Sie sich bei der Ankunft am Ziel zurück

- Geniessen Sie das Wandern mit einem Lächeln im Gesicht

Ausrüstung

Wetterangepasste Kleidung, Wanderstöcke und gute Wanderschuhe. Genügend zu trinken sowie eine kleine Apotheke.

Wegbeschreibung

Chur-Praden-Tschiertschen-Molinis-Peist-Langwies-Litzirüti-Arosa

Arosa-Litzirüti-Langwies-Peist-St.Peter-Castiel-Calfreisen-Maladers-Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug in die Alpenstadt Chur. 

Hier weitere Infos zum Fahrplan

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Dörferweges gestartet werden. Den Dörferweg kann man nach Belieben in verschiedene Etappen aufteilen. 

Anreise nach Arosa.

Anreise Information

Mit dem Auto über die Autobahn oder Landstrasse in die Bündner Hauptstadt Chur.

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Dörferweges gestartet werden. Den Dörferweg kann man nach Belieben in verschiedene Etappen aufteilen. 

Anreise nach Arosa.

Parken

Diverse Parkmöglichkeiten in Chur.

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Dörferweges gestartet werden.

Parkmöglichkeiten in Arosa.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)

Leicht
12.3 km
4:25 h
601 Hm
988 Hm
Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)
Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)

6 Bilder anzeigen

Brambrüesch-Pradaschier (via Dreibündenstein - grosse Route)
Wunderschöne und aussichtsreiche Tour mit malerischen Waldabschnitten und Panoramaaussichten.
Technik 2/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  2172 m
Tiefster Punkt  1209 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Talstation der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein
Ziel
Churwalden
Koordinaten
46.828876, 9.515455

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Chur aus erreicht man die Talstation der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein entweder mit dem Stadtbus (Linie 1, Haltestelle Stadthalle) oder zu Fuss in ca. 15 Minuten. Die aussichtsreiche und einfache Wanderung startet bei der Bergstation der Brambrüesch-Bahn. Durch malerische Waldabschnitte hindurch ist bald die Malixer Alp erreicht. Relativ eben und mit wunderbaren Panoramablicken passiert man zuerst die Galtialp, später die Bärenalp und schliesslich die Pradaschieralp. Mehrere Grillstellen für eine Rast und eine prächtige Bergflora begleiten den Wanderer - eine echte Genusswanderung! Bald schon ist die Bergstation der Pradaschier-Bahn erreicht, wo eine urgemütliche Bergbeiz mit grosser Sonnenterrasse zu einem Besuch einlädt. Talwärts geht es mit der längsten Rodelbahn der Welt, ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis! Alternativ erreicht man Churwalden auch mit der Sesselbahn oder zu Fuss auf dem Wanderweg. Von Churwalden fährt das Postauto in 30 Minuten zurück nach Chur.

Hinweis: Für diese Wanderung ist bei den Bergbahnen Chur-Dreibündenstein ein attraktives Rundreiseticket erhältlich, welches die Bergfahrt von Chur nach Brambrüesch, zwei Abfahrten mit der Rodelbahn Pradaschier - Churwalden sowie die Rückfahrt mit dem Postauto von Churwalden nach Chur umfasst.

Variante A: Ab dem Bergrestaurant Brambrüesch dem Wanderweg zur Malixer Alp und weiter bis zum Dreibündenstein. Abstieg über Grüenenbüel nach Pradaschier (Wanderzeit total ca. 3 h 15 min.)
Variante B: Wanderweg nach Churwalden.

Geheimtipp

Verpflegung im Bergrestaurant Pradaschier

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Chur aus erreicht man die Talstation der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein entweder mit dem Stadtbus (Linie 1, Haltestelle Stadthalle) oder zu Fuss in ca. 15 Minuten.

Anreise Information

Von Basel und Zürich - Chur-Süd (Ausfahrt Nr. 17)

Von Milano - Lugano - San-Bernadino-Tunnel - Thusis - Chur .

Parken

Gäste der Chur Bergbahnen parkieren auf dem Stadthallen-Parkplatz gratis. Hierfür muss die Kontrollschild-Nummer bei der Kassa zwingend angeben werden!

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Langlaufloipe Varsera

2 km
0:25 h
21 Hm
21 Hm
Langlaufloipe Varsera
Langlaufloipe Varsera

4 Bilder anzeigen

Langlaufloipe Varsera
Flache Rundloipe nahe der Tuma Varsera auf dem Golfplatz Domat/Ems
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  607 m
Tiefster Punkt  586 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Am Ende der Via da Munt, Domat/Ems
Ziel
Am Ende der Via da Munt, Domat/Ems
Koordinaten
46.824393, 9.449326

Details

Beschreibung

Bei genügend Schnee wird auf dem Golfplatz Domat/Ems eine Skating-Loipe von der Pistenmaschine, welche den Schlittelweg Feldis-Domat/Ems unterhält, gespurt. Der Einstieg erfolgt am Einfachsten beim Holzlagerplatz am Ende der Via da Munt.

Informationen, ob die Loipe offen und gespurt ist, findet man unter www.snowsport-ems.ch

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

740 Känzeli Quelle Passugg

Geschlossen
Mittel
12.8 km
4:45 h
225 Hm
664 Hm
Känzeli Quelle Passugg
740 Känzeli Quelle Passugg (oua_3945381_14a51ed_profile)
740 Känzeli Quelle Passugg
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1209 m
Tiefster Punkt  659 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur Bahnhof
Ziel
Chur Bahnhof
Koordinaten
46.853487, 9.52982

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof aus der Bahnlinie Arosa folgen wir bis zum Meiersboden. Im Wald steigt der Weg bis zur Quelle Passugg. Von dort geht’s rechts am Gebäude vorbei. Nach der Überquerung der Rabiosa steigt der Weg bis nach Malix. Weiter führt der Weg durch Malix an der Weisshütte vorbei bis wir schlussendlich die Bergstation Känzeli erreichen. Die Talfahrt geniessen wir mit herrlichem Blick auf die Stadt Chur. Ab der Talstation geht’s durchs Welschdörfli zurück zum Bahnhof. Zu beachten sind die Fahrzeiten der Känzelibahn. In Malix kann auch das Postauto für die Rückfahrt benutzt werden.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Benis Boden Runde

Mittel
5.1 km
0:55 h
209 Hm
209 Hm
Benis Boden Runde (oua_57507259_1aa175f_profile)
Benis Boden Runde
Technik /6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  795 m
Tiefster Punkt  586 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Parkplatz Stauwehr Domat/Ems
Ziel
Parkplatz Stauwehr Domat/Ems
Koordinaten
46.835052, 9.433794

Details

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug oder Bus bis Haltestelle Ems Chemie/ Domat-Ems von dort zu Fuss bis zum Parkplatz Stauwehr (circa 15 Minuten). 

Parken

Beim Laufwasserkraftwerk der Axpo (Stauwehr) stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Alter Schyn-Runde

Geschlossen
Mittel
59.9 km
3:50 h
1353 Hm
1353 Hm
Alter Schyn-Runde
SKODA Velowelt

3 Bilder anzeigen

Alter Schyn-Runde (oua_3617435_a80a4de_profile)
Technisch wenig anspruchsvolle, aber insgesamt lange Tour für ausdauernde Biker.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1558 m
Tiefster Punkt  562 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tourist Office, Lenzerheide
Ziel
Tourist Office, Lenzerheide
Koordinaten
46.7277, 9.557867

Details

Beschreibung

Diese Tour beinhaltet die Abfahrt auf dem «Alten Schin», eine hoch über der Albulaschlucht in die steile Bergflanke geschlagene Wegstrasse, die das hintere Rheintal mit der Ferienregion Lenzerheide verbindet. Über Lain und Muldain erreichen Sie diese teilweise schwindelerregende Handelsstrasse aus dem Mittelalter. Durch spektakuläre Felstunnels und beschauliche Dörfer wie Scharans und Tomils führt die Tour danach hinunter ins südlich anmutende Domleschg. Unterwegs laden viele verschiedene Gasthäuser zu einer Verschnaufpause ein. Auf landwirtschaftlichen Nebenstrassen und Radwegen wird die lange Runde nach Chur fortgesetzt, ehe ein Aufstieg über den «Polenweg» nach Churwalden führt und danach weiter via Salez und den Mittelberg wieder nach Parpan und Lenzerheide. Etwas Ausdauer ist auf der Tagestour gefragt, die fahrtechnischen Schwierigkeiten halten sich indes in Grenzen.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise mit dem Zug nach Chur, dann steigen Sie direkt auf die Busse von PostautoGraubünden um und gelangen so innert 30 Minuten nach Lenzerheide.

Im Dorf steht der kostenlose Sportbus zur Verfügung.

Anreise Information

Von Basel und Zürich - Chur-Süd (Ausfahrt Nr. 17) - Lenzerheide.

Von Milano - Lugano - San-Bernadino-Tunnel - Thusis - Chur (Ausfahrt Lenzerheide) - Lenzerheide.

Parken

Parkplätze Eingangs Lenzerheide oder Talstation Rothornbahn.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.