Name plural
Themen SUI
Original Name
Themen-SUI
discover.swiss ID
sui_root

Hüttenwanderung hoch über dem Churer Rheintal

Mittel
29.2 km
12:25 h
2285 Hm
2179 Hm
Ringelspitzhütte
Calandahütte SAC

9 Bilder anzeigen

Blick vom Rossboden auf den Felsberger Calanda
Dreitägige Hüttenwanderung entlang der faszinierenden Gebirgszüge am Calanda sowie am Ringelspitz-Massiv, welches zum UNESCO-Welterbe Sardona gehört.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2084 m
Tiefster Punkt  552 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Haldenstein, Bahnhof
Ziel
Tamins, Dorf
Koordinaten
46.876883, 9.530665

Details

Beschreibung

Die erlebnis- und aussichtsreiche Hüttenwanderung beginnt im Churer Rheintal, im Dorf Haldenstein gegenüber von Chur. Das mächtige Calanda-Massiv türmt sich imposant vor der Alpenstadt auf. Gemächlich aufsteigend taucht man ab in die schöne Natur und die Aussicht wird immer eindrucksvoller, je höher man steigt. Rund 1'500 Höhenmeter sind es bis zur Calandahütte. Wer oben angekommen noch vorige Energie hat, kann auch noch den Anstieg zum Gipfel des Haldensteiner Calanda bewältigen. Das sind nochmals rund 800 Höhenmeter, aber die Rundumsicht ist es mehr als wert. Am nächsten Tag quert man von der Hütte aus über das Felsberger und Taminser Älpli zum historischen Kunkelspass. Ein idealer Ort, um sich zu stärken im Berggasthaus Überruf. Man befindet sich nun offiziell im Perimeter des UNESCO-Welterbe Sardona und kann sich im Inforaum beim Berggasthaus darüber ausführlich informieren. Anschliessend folgt der Anstieg zur Ringelspitzhütte, von wo aus man auch einen tollen Einblick ins UNESCO-Welterbe und die gut sichtbare Glarner Hauptüberschiebung am Ringelspitz Gipfel hat. Nach der zweiten Hüttenübernachtung folgt der Abstieg durch das malerische Lavoitobel, welches durch alpine Felslandschaften und den idyllischen Lavoibach gekennzeichnet ist. Weiter unten folgt der Abstieg gemächlich durch einsame Wälder, bis man schliesslich das Churer Rheintal wieder erreicht und im Dorf Tamins den Endpunkt der Wanderung erreicht. Mit dem Bus erreicht man von dort aus bequem die Stadt Chur und den dortigen Hauptbahnhof für die Rückreise. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Endurotour Antennatrail Brambrüesch

Schwer
11 km
1:00 h
183 Hm
1200 Hm
Antennatrail Brambrüesch
Antennatrail Brambrüesch

7 Bilder anzeigen

Antennatrail Brambrüesch
Eine klassische Endurotour mit kurzem Anstieg und viel Abfahrts-Höhenmetern auf tollen Trails. Es lockt ein verborgenes Trail-Highlight abseits der bekannten Freeridestrecken des Alpenbikeparks.
Technik 4/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1764 m
Tiefster Punkt  592 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Koordinaten
46.829107, 9.516011

Details

Beschreibung

Der Start erfolgt bei der Talstation der Bergbahnen Chur. Von hier aus erreichen Fahrer und Bike den Ausgangspunkt Brambrüesch in kurzer Zeit und bequem mit den zwei Gondelbahnen der Bergbahnen Chur - Brambrüesch. Der Anstieg zur Malixeralp ist optional (Einstieg auch direkt bei Gondelstation nach kurzem Anstieg bis zum Trail möglich), lohnt sich aber aus mehreren Gründen: Die 160 Höhenmeter sind auf der mässig steilen Alpstrasse schnell überwunden, die Malixeralp ist ein lohnender Aussichtspunkt und - der Abfahrtsspass beginnt bereits hier. Hierzu dem Wanderweg direkt abwärts Richtung Brambrüesch folgen und nach kurzer Zeit links auf einen Forstweg einzweigen, welcher relativ eben bis zu einer Waldlichtung führt. Dort zweigt man in den Wanderweg ein, welcher von den Spundisköpfen her kommt und folgt diesem relativ steil auf weichem Waldboden abwärts bis zur Antenne. Hier nun links abzweigen und dem Wanderweg folgen Richtung Känzeli. Dieser schmale Trail hat's in sich: Er führt erstaunlich eben und flowig durch ein abgelegens und steiles Gelände. Immer wieder einmal geht's leicht auf und ab, nur selten muss man richtig in die Bremsen greifen. Da kommt richtig Flow auf bei der Fahrt durch diesen Zauberwald - aber nicht zu fest verleiten lassen und die Konzentration verlieren, denn teilweise gibt es ausgesetzte Stellen. Wurzeln und auch Steine machen den Trail auch technisch interessant - bei nassen Verhältnissen deutlich schwieriger zu fahren als wenn es trocken ist.

Unterhalb der Mittelstation der Bergbahnen (Känzeli) führt der Weg direkt bei der Steilwandkurve in den Forstweg. Von hier weg kann man entweder die schwarze oder die blaue Strecke des Alpenbikeparks für die weitere Abfahrt unter die Stollen nehmen (oder die beliebte Kombination schwarz - blau mit kurzem Verbindungsstück über die Strasse). Unser Track führt entlang der blauen Strecke talwärts; also für rund 200 Meter der Forststrasse folgen und dann links abzweigen und der blauen Beschilderung «Chur Flow» folgen. Diese Strecke ist sehr abwechslungsreich und auch für weniger Geübte gut fahrbar. Jedoch locken an mehreren Steilen schwierigere Varianten mit Sprüngen, so dass alle auf ihre Kosten kommen. Beim Rosenhügel angekommen fährt man auf der Strasse abwärts und zweigt vor dem Welschdörfli links ab und folgt der Signalisation bis zur Talstation der Bergbahnen. Wer Lust hat und noch mag, hängt gleich noch eine Runde an...

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Fürhörnli / Montalin

Schwer
16.4 km
6:30 h
1295 Hm
1295 Hm
Aussicht vom Fürhörnli auf die Stadt Chur
Blick auf Maladers und den Montalin - das Fürhörnli liegt direkt bei der Baumgrenze

6 Bilder anzeigen

Fürhörnli von unten (Mittenberg)
Das Fürhörnli ragt auf 1'888 m wie ein Balkon hinaus in den Abgrund und bietet ein fantastisches Panorama über die Alpenstadt Chur und das umliegende Rheintal. Wer noch höher hinaus möchte erklimmt zusätzlich den Montalin Gipfel.
Technik 3/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1888 m
Tiefster Punkt  592 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.850828, 9.531908

Details

Beschreibung

Die Tour beginnt in Chur. Zuerst durchschreitet man die Altstadt und geht hoch zur Kathedrale. Ab der Kantonsschule führt ein Wanderweg bis hinauf nach Maladers. Ab Maladers führt eine Forststrasse stetig aufwärts bis zur Alp Saldein. Von dort aus kann man optional den Montalin (2'266m) erklimmen. Hierzu den blauen Wegweisern zum Gipfel folgen (rund 360 Höhenmeter und ca. 1 Stunde Wanderzeit).

Zum Fürhörnli zweigt man links ab, folgt dem Wanderweg entlang einer markanten Bergflanke, bevor es nochmals leicht aufwärts geht und man das von hinten sehr unscheinbare Fürhörnli über einen unmarkierten Pfad erreicht. Entlang dem baumbestandenen Grat erreicht man das Fürhörnli in wenigen Schritten. Auf dem kleinen und ausgesetzten Gipfelbalkon ist Vorsicht angesagt, nicht Schwindelfreie verzichten besser ganz auf die Besteigung.

Retour geht es auf dem Wanderweg via Ochsenberg, Mittenberg und die St. Luzikapelle, bis man schliesslich wieder mitten in der Stadt Chur beim Ausgangspunkt ist.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Trek Runcatrail - Caumasee - Tamins

Mittel
21.7 km
1:55 h
290 Hm
1470 Hm
Trek Runcatrail - Caumasee - Tamins
Trek Runcatrail - Caumasee - Tamins

8 Bilder anzeigen

Trek Runcatrail - Caumasee - Tamins
Der Trek Runcatrail ist der Singletrail-Klassiker von Flims. Besonders interessant wird die Strecke, wenn man sie in Flims bis nach Tamins verlängert und dabei Highlights wie den Caumasee oder die Aussichtsplattform Conn in die Strecke integriert.
Technik /6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1845 m
Tiefster Punkt  660 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Flims
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.860235, 9.269049

Details

Beschreibung

Die Tour beginnt mit der Sesselliftfahrt nach Naraus. Der Einstieg in die Abfahrt führt ein Stück über eine Schotterstrasse bis beim Flem-Bach der eigentliche Runca-Trail beginnt. Dieser schlängelt sich flüssig und abwechslungsreichs zur Runca-Höhe und von über zahlreiche und gut fahrbare Holzbauten bis zum Dorfteil Waldhaus von Flims. Normalerweise nimmt die Abfahrt auf dem Runca-Trail hier ein Ende, nicht in dieser Version. Auf Schottersträsschen rollt man nun bergab zum idyllischen Caumasee und steigt in der Folge hoch zur Aussichtsplattform Conn mit dem wunderbaren Blick auf die Rheinschlucht. Beide Ort eignen sich bestens als Mittagspasue bevor die Fahrt nach Tamins beginnt. Dafür steuer man von Conn primär über Singletrails zur Siedlung Pintrun, steigt dann nochmals ein wenig auf nach Digg – von wo man auf der die beschilderten Mountainbike- Route in einem Mix aus Trails und Schottersträsschen bis nach Tamins rollt.

HOME OF TRAILS

Übrigens: beim Caumasee haben sich Danny MacAskill und Claudio Caluori im Video "Home of Trails" gemütlich erholt.

Caumasee entdecken

Geheimtipp

Statt in Tamins bereits in Postauto zurück nach Flims zu steigen, setzt man die Tour fort bis nach Chur. Ein wunderbarer Singletrail schmiegt sich dabei entlang der linken Uferseite des Rheins bis an den Stadtrand von Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Mittenberg - Maladers

Mittel
10.5 km
3:15 h
440 Hm
520 Hm
Mittenberg - beliebtes Churer Ausflugsziel
Mittenberg mit Blick ins Churer Rheintal

6 Bilder anzeigen

Blick auf den Mittenberg und die Stadt Chur
Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt direkt aus der Stadt zum beliebten Mittenberg und auf schönen Pfaden über das sonnenverwöhnte Dorf Maladers zurück in die Churer Altstadt.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1105 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Fürstenwald
Ziel
Chur, Altstadt
Koordinaten
46.870138, 9.544072

Details

Beschreibung

Der Churer Stadtbus, Linie Nr 2, bringt Sie zum Fürstenwald, Ausgangspunkt der Wanderung. Von dort aus folgen Sie der breiten Waldstrasse stetig aber angenehm bergauf bis zum Mittenberg. Brunnen mit Trinkwasser sorgen unterwegs und am Mittenberg für Erfrischung. Der Mittenberg bietet eine herrliche Rundsicht ins Churer Rheintal und die umliegenden Berge und ist auch ideal geeignet für ein Picknick.

Für den weiteren Weg wird die Alp überquert und man erreicht auf einem schönen Höhenweg (zu Beginn mit einem besonders schönen Aussichtspunkt auf die Stadt Chur) das Dorf Maladers. Wer das schmucke Walserdorf besichtigen oder sich am grossen Dorfbrunnen erfrischen möchte, läuft geradeaus weiter ins Dorf hinein. Der Weg zurück nach Chur führt direkt vor dem Dorf rechts abwärts. Einmal wird die Strasse überquert, bevor der Weg via Bischöflichen Hof direkt in die schöne Churer Altstadt hinein führt. Alterantiv kann man ab Maladers auch mit dem Postauto zurück nach Chur fahren. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Chur Flow (707)

Leicht
3.8 km
0:25 h
0 Hm
552 Hm
Chur Flow Trail im Alpenbikepark Chur
Chur Flow Trail im Alpenbikepark Chur

4 Bilder anzeigen

Chur Flow (707)
Die blau (einfach) klassierte Freeridestrecke führt von der Mittelstation Känzeli bis zur Talstation in Chur.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1184 m
Tiefster Punkt  632 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Ziel
Chur, Talstation Gondelbahn
Koordinaten
46.838581, 9.526002

Details

Beschreibung

Die Strecke verläuft mässig steil und sehr abwechslungsreich. Die Hauptlinie ist auch für weniger Fortgeschrittene gut fahrbar. Doch auch Freeride-Cracks schätzen die Route dank einigen knackigen Side-Lines mit Sprüngen, Drops, Step-up & Step-down und weiteren Elementen. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Churer Höhenweg

Leicht
8.1 km
2:15 h
168 Hm
168 Hm
Beim Fürstenwald mit Aussicht ins Rheintal
Fürstenwald mit Blick zum Calanda

9 Bilder anzeigen

Aussicht auf Stadt Chur mit Calanda
Direkt aus der Stadt ins schöne Naherholungsgebiet Fürstenwald und mit schönem Panorama zurück ins Herz der Alpenstadt.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  753 m
Tiefster Punkt  584 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853643, 9.529653

Details

Beschreibung

Der sonnenverwöhnte und aussichtsreiche Höhenweg beginnt direkt im Stadtzentrum und führt in einer schönen Runde in den idyllischen Fürstenwald. Immer am Waldrand mit herrlicher Aussicht spazierend geht es weiter nach Waldegg und zum schönsten Churer Aussichtspunkt. Am bischöflichen Hof und der Kathedrale vorbei führt der Weg durch den Torturm, an der Martinskirche vorbei und durch die malerische Altstadt zurück zum Ausgangspunkt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Ringelspitzhütte Rundtour

Schwer
15.6 km
6:15 h
1300 Hm
1300 Hm
Ringelspitzhütte mit Blick zum Ringelspitz Gipfel
Ringelspitzhütte Rundtour

5 Bilder anzeigen

Tektonikarena Sardona
Eindrückliche Rundtour durch das faszinierende Lavoitobel zur Ringelspitzhütte und via Kunkelspass retour nach Tamins.
Technik 3/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1998 m
Tiefster Punkt  662 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tamins, Dorf
Ziel
Tamins, Dorf
Koordinaten
46.829182, 9.405976

Details

Beschreibung

Tamins ist der Ausgangspunkt dieser erlebnisreichen Rundwanderung. Am nördlichen Dorfrand wandern Sie im schönen Buchenwald Richtung Norden ins Lavoitobel. Das wilde, einsame und ruhige Tal ist Heimat für Hirsche, Rehe, Gemsen und viele Vogelarten. Kurz vor dem Ausstieg aus dem teils steilen Tobel überquert eine Brücke den rauschenden Bach. Noch wenige Höhenmeter bis zur Ringelspitzhütte, welche in den Sommermonaten und an sonnigen Wochenenden bewirtet ist. Ideal für eine Verpflegung mit Aussicht oder auch eine Übernachtung mitten in der eindrücklichen Bergwelt. Der Abstieg folgt dem Wanderweg über die Grossalp - Kunkelspass - Foppaloch nach Tamins.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Calanda(hütte) Challenge

Schwer
31.5 km
5:00 h
1500 Hm
1500 Hm
Calanda(hütte) Challenge
Calanda(hütte) Challenge

10 Bilder anzeigen

Calanda(hütte) Challenge
Streng, aussichtsreich, lohnend: Die Biketour zur Calandahütte hat's in sich - eine echte Challenge!
Technik 3/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2075 m
Tiefster Punkt  546 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur (Alexanderplatz)
Ziel
Haldenstein (Dorf)
Koordinaten
46.852106, 9.531509

Details

Beschreibung

Die konditionell anspruchsvolle Tour beginnt im Zentrum von Chur. Das Calanda-Massiv ist sonnenseitig gelegen, daher ist die Tour auch schon im Frühling bis weit hinauf fahrbar (im Sommer früher Start empfohlen). Zu Beginn folgen Sie der nationalen Beschilderung Rhein Route 2 nach Norden bis nach Haldenstein. Sie überqueren die Rheinbrücke und erblicken das stolze Schloss Haldenstein am Dorfeingang. Im Dorfkern zweigt das schmale Strässchen rechts weg mit Ihrem Ziel, der Calandahütte, auf 2073 müM gelegen. Es heisst die Kräfte einzuteilen, denn die rund 1500 Höhenmeter gilt es zu bewältigen. Vorbei an vielen Maiensässen und Alpweiden gelangen Sie über Arella und Funtanolja zu den Alpen Neu- und Altsäss zur Calandahütte. Auf den beiden Alpen weiden im Sommer zahlreiche Kühe und Rinder. Die schweisstreibende und aussichtsreiche Tour verspricht wohlverdiente Blicke auf die Prättigauer Bergkette, das Weiss- und Rothorn, Dreibündenstein, Piz Beverin, die Signina-Gruppe um nur einige zu nennen.

Die Calandahütte SAC ist in den Sommermonaten bewirtet. Bei Speis und Trank können Sie neue Kräfte tanken. Natürlich kann man auch oben übernachten und optional noch den stolzen Calanda-Gipfel zu Fuss besteigen (730 Höhenmeter von der Hütte).

Die Rückfahrt erfolgt ab der Hütte auf einem Singletrail, bevor man für ein kurzes Stück wieder der Aufstiegsstrecke folgt. Bei der Alp Neusäss links abbiegen und dem schmalen und technischen Wanderweg folgen bis zur Vazer Alp. Nach einer Abfahrt auf der Alpstrasse zweigt bei Punkt 1515 rechts wiederum ein Trail ab zur schönen Siedlung Batänja. Von dort aus folgt man der Alpstrasse hinunter bis man die Burg Lichtenstein ("Katzenburg") linkerhand passiert. Etwas weiter unten zweigt nochmals ein Wanderweg links ab für das letzte Stück Abfahrt auf einem Trail, bevor man zurück im Dorf Haldenstein ist. 

Geheimtipp

Dave Kilshaw's Calanda Challenge by swissrent
Die Aufstiegsroute zur Calandahütte ist als "Dave Kilshaw's Calanda Challenge" ausgeschildert, das ist ein kostenloses interaktives Outdoor-Sport-Abenteuer. Entlang der Strecke sind 6 Wegweiser-Tafeln installiert, welche einen Scan-Punkt beinhalten. Wer die über 20 km und 1'500 Höhenmeter entlang der gut ausgebauten Forststrasse hinauf zur Calandahütte bewältigt, kann die jeweiligen Punkte mit der swissrent-App scannen und bekommt zur Belohnung pro Punkt 20 «mountainmiles», welche bei swissrent eingelöst werden können. Der erste Wegweiser mit Scan-Punkt steht mitten im Stadtzentrum (Alexanderplatz, vor dem City Shop Chur).

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Stams - Mittagsplatte

Schwer
39.9 km
5:30 h
1600 Hm
1600 Hm
Calanda im Hintergrund
Im Aufstieg nach Says

8 Bilder anzeigen

Abfahrt von Stams Richtung Valzeina
Ausgedehnte Tagestour; tolle Aussichtspunkte und Abfahrts-Trails inklusive.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1727 m
Tiefster Punkt  546 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.85346, 9.529688

Details

Beschreibung

Die Tour startet am Bahnhof Chur, wo man gemächlich Richtung Fürstenwald einrollt. Das Stadtleben haben Sie jetzt hinter sich und gelangen durch das schöne Naherholungsgebiet vorbei an der Scalärarüfi, nach Trimmis. Nach Übequerung des Dorfbachs beginnt der zum Teil steile Aufstieg bis Says. Die Ortschaft besteht aus den drei Ortsteilen; Valtanna, Untersays und Obersays, auf einer Terrasse gelegen. Dazu gehören zahlreiche Maiensässe und Einzelgehöfte zwischen dem Haagtobel im Noden und dem Valturtobel im Süden. Ab Obersays ist die Strasse naturbelassen aber weiterhin steil. Der Bergweg führt in wenigen Kehren zu den Maiensässen bei Stams. In den Sommermonaten ist die Alp bewirtet. Die wunderbare Rundsicht auf zahlreiche Berge ist beindruckend.

Bei Stams folgt der letzte Teil des ersten Anstiegs über die Wiese hinauf, bevor die Trail-Abfahrt beginnt. Teilweise anspruchsvoll aber durchwegs fahrbar führt sie Richtung Clavadatsch, wo man dann auf der Strasse weiterfährt bis Valzeina. Hier beginnt der kurze, zweite Teil des Anstiegs bis zur Mittagsplatte, wo ein 120 m hoher Sendemast für Radion und Fernsehen steht. Die Tour führt aber kurz vorher links weg über ein Feld bis zu einem Zaun. Dort gilt es, sich für den zweiten Teil der Abfahrt bereitzumachen. Der Singletrail führt zuerst steil und anspruchsvoll, aber bald schon einfacher und flüssiger, durch den "Schlund" Richtung Talboden. Das Dorf Zizers lässt man rechts liegen und fährt via Molinära wieder nach Trimmis. Nach kurzer Durchquerung des Dorfs folgt man einem Wanderweg abwärts bis zum Rhein und gelangt dem Fluss entlang auf der offiziellen Rheinrad-Route Nr. 2 zurück nach Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.