Name plural
Aktivitäten
Original Name
Aktivitäten
discover.swiss ID
sui_01

Brambrüesch - Känzeli

Leicht
5.4 km
1:30 h
21 Hm
429 Hm
Brambrüesch - Känzeli
Brambrüesch - Känzeli

5 Bilder anzeigen

532 Brambrüesch-Feldis Trail (GR 1)
Aussichtsreiche Genusswanderung von der Bergstation der Chur Bergbahnen abwärts zur Mittelstation.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  1605 m
Tiefster Punkt  1179 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Koordinaten
46.828999, 9.516007

Details

Beschreibung

Die Höhenmeter aufwärts bezwingt man bei dieser Tour sehr komfortabel, nämlich mit der Gondelbahn ab Chur. Angekommen auf dem Hochplateau Brambrüesch, exakt 1'000 Höhenmeter oberhalb der Stadt Chur, spaziert man zunächst gemächlich von der Bergstation geradeau gleich an mehreren Bergrestaurants vorbei: Battagliahütte, VIVA berg.baiz und Malixerhof. Wer also die Aussicht auf einer Sonnenterrasse noch etwas geniessen möchte, hat eine gute Auswahl. Am Malixerhof vorbei geht es schliesslich abwärts Richtung Mittelstation Känzeli. Der Weg läuft parallel mit dem Schlittelweg, ist aber genügend breit, damit es Platz für Schlittler und Wanderer hat. Im Gegensatz zum Schlittelangebot funktioniert der Winterwanderweg auch wenn wenig oder kein Schnee liegt. Dem Weg sanft abwärts folgend lässt es sich hervorragend die Landschaft und Aussicht geniessen. Zwischendurch wandert man im Schatten der Wälder, dann kommen wieder längere offene Abschnitte. Im mittleren Abschnitt ist das Panorama ins Schanfigg-Tal mit Hochwang, Arosa Weisshorn, Strelapass und Weissfluhgipfel besonders schön. Kurz bevor man beim Känzeli ankommt wird dann der Blick zur Stadt Chur und ins Bündner Rheintal frei. Von der Mittelstation Känzeli aus kann man dann mit der Gondelbahn gemütlich wieder ins Tal schweben. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Brambi Flow (701)

Leicht
2.4 km
0:15 h
0 Hm
407 Hm
Flowtrail Alpenbikepark Chur
Brambi Flow (701)

6 Bilder anzeigen

Alpenbikepark Chur
Die Strecke Brambi Flow führt als Freeridestrecke und eigentlicher Flowtrail kurvenreich von der Bergstation Brambrüesch bis zur Mittelstation Känzeli.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1593 m
Tiefster Punkt  1186 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Koordinaten
46.829436, 9.516247

Details

Beschreibung

Als Ergänzung zu den weiteren Freeridestrecken im Alpenbikepark Chur ist dies eine einfachere Strecke, welche auch für Anfänger sowie Tourenfahrer geeignet ist. Vom Charakter her ein Singletrail mit vielen Anliegerkurven, die für ordentlich Flow sorgen auf der Abfahrt.

Für den Bergbahntransport mit Bike sorgen die Bergbahnen Chur. Errichtet und unterhalten wird die Strecke vom Verein Alpenbikepark Chur, welcher 4 weitere Freeride-Strecken unterhält am Churer Hausberg Brambrüesch.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Hotel Chur

Kletterzentrum Ap'n Daun Chur

Kletterzentrum Ap n'Daun Chur
Kletterzentrum Ap n'Daun Chur

9 Bilder anzeigen

Kletterzentrum Ap n'Daun Chur
Alles was das Kletterherz begehrt. Attraktive Klettermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsniveaus.

Beschreibung

Das Kletterzentrum Ap'n Daun bietet auf 2000 Quadratmetern alles, was das Kletterherz begehrt: Eine Haupthalle inklusive Galerie mit vielfältigen Wandstrukturen, zwei Boulderräume, eine Schulungslokalität mit Übungswand sowie ein Balkon mit grosszügigem Aussenkletterbereich - Bergsicht inklusive. Das Kletterzentrum bietet somit attraktive Klettermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsniveaus. Zahlreiche Indoor und Outdoor Kurse für Jung und Alt, Einsteiger und Profis komplettieren das Angebot. Die Ausrüstung kann vor Ort gemietet werden.

Schnuppern Sie hinein, in die spannende Welt des vertikalen Sports. Lernen Sie Klettern und Bouldern kennen, als Einzelperson, Paar, Familie oder Gruppe. Wir führen Sie in dieses faszinierende Freizeitangebot ein – sicher, kompetent und sympathisch. Unsere Anlage mit Bistro und Shop ist ganzjährig geöffnet.

Öffnungszeiten

  •  Montag - Freitag:  09.00 – 22.30 Uhr 

  •  Samstag + Sonntag: 10.00 – 19.00 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Leicht
25 km
6:25 h
440 Hm
950 Hm
Rheinschlucht
Churer Altstadt

6 Bilder anzeigen

Alpenstadt Chur
Diese Etappe steht ganz im Banne des Flimser Bergsturzes. Die Ausmasse sind von der neuen Aussichtsplattform bei Conn eindrücklich erlebbar. Am Calanda, zwischen Tamins und Felsberg, wurde im 19. Jahrhundert Gold abgebaut.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Laax
Ziel
Chur
Koordinaten
46.820350246328, 9.2649899753137

Details

Beschreibung

Unsere Tipps für folgende Etappe der Senda Sursilvana:

  •  Rheinschlucht – der Swiss Grand Canyon: Die Rheinschlucht (Ruinaulta) zwischen Reichenau und Ilanz wird nicht umsonst als «Swiss Grand Canyon» bezeichnet. Sie gehört zu den wohl spektakulärsten Landschaften in Graubünden und ist sogar in den Alpen einzigartig. Von der Aussichtsplattform "Il Spir" hast man einen einmaligen 180-Grad-Blick über den «Swiss Grand Canyon».
  • Churer Altstadt: Chur ist die älteste Stadt der Schweiz mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren. Die historische Altstadt ist äusserst sehenswert und komplett autofrei. 

Diese Etappe steht ganz im Banne des Flimser Bergsturzes. Die Ausmasse sind von der neuen Aussichtsplattform bei Conn eindrücklich erlebbar. Am Calanda, zwischen Tamins und Felsberg, wurde im 19. Jahrhundert Gold abgebaut.

Wandern Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Geheimtipp

Lange Etappe, beachten Sie die Übernachtungsmöglichkeiten in Tamins. Die Touren können ausserdem mit den öffentlichen Verkehrsmittel vereinfacht werden.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

39 km
2:40 h
360 Hm
360 Hm
Churer Rheinroute 501, Pardislabrücke Haldenstein-Chur
Übergang Maschänser Rüfe

9 Bilder anzeigen

Trimmiser Mittelweg
Im Zeichen von Wein und Wasser: Auf dieser Rundroute werden die Weinbaudörfer zwischen Chur und Landquart entdeckt. Die Rückfahrt erfolgt auf der beliebten Rhein-Route und auch die regionalen Flüsse Landquart und Plessur werden ein Stück weit begleitet.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.853287078552, 9.5299169101921

Details

Beschreibung

Mitten in der Bündner Hauptstadt beginnt diese abwechslungsreiche Rundtour. Das emsige Stadttreiben ist aber bald weit weg. Denn die Route führt auf einer beschaulichen Quartierstrasse direkt hinaus in die Natur. Auf dem Veloweg wird der Fürstenwald durchquert, ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Blick auf die Stadt und den Calanda. Auf dem historischen Trimmiser Mittelweg geht's durch offene Weiden ins Dorf Trimmis. Danach folgt die Route auf mehreren Abschnitten dem «Weinwanderweg Bündner Rheintal». Entsprechend gibt es einen Einblick in die lokale Weinbaukultur. Diese hat eine lange Tradition, erste Erwähnungen gehen auf das Jahr 765 zurück. Das Weinbaugebiet Bündner Rheintal erstreckt sich von Bonaduz bis nach Fläsch und umfasst rund 420 Hektaren. Dank dem milden Klima und dem Föhn gedeihen die Trauben – allen voran der typische Blauburgunder – prächtig in den kalkreichen Böden.

Vorbei am imposanten, ehemaligen Wasserschloss Marschlins folgt die Route dem Fluss Landquart ins gleichnamige Dorf. Die Landquart entspringt oberhalb von Klosters, fliesst durch das Prättigau und mündet in Landquert schliesslich in den Rhein. Hier wird der Rückweg angetreten, auf der beliebten Velolandroute Nr. 2, der Rhein-Route. Ab Zizers wird immer wieder dem jungen Alpenrhein gefolgt. Dieser entspringt am Oberalppass als Vorderrhein und im Rheinwald als Hinterrhein. Bei Reichenau-Tamins vereinigen sich die beiden Hauptarme zum Rhein. Auf insgesamt 1230 Kilometern fliesst der grösste Fluss der Schweiz via Bodensee durch Deutschland nach Holland, wo er in die Nordsee mündet.  

Bei Haldenstein wird die Uferseite gewechselt. Auf der Höhe der Stadt Chur überquert der Veloweg erneut den Rhein und zwar auf der eigens für Velofahrer und Fussgänger erstellten Pardislabrücke. Kurz darauf erreicht man einen weiteren regionalen Fluss: Die Plessur entspringt im Berggebiet zwischen Arosa und Lenzerheide, fliesst an Arosa vorbei durchs Tal Schanfigg und mündet bei Chur in den Rhein. Die Route folgt dem Fluss und über die 2020 erstellte, geschwungene Velo- und Fussgängerbrücke taucht man schliesslich mitten ins Churer Zentrum mit malerischer, autofreier Altstadt. Vor der Rückkehr zum Bahnhof locken zahlreiche Restaurants mit Terrassen. Im einmaligen Ambiente der ältesten Stadt der Schweiz findet die Tour einen gemütlichen Abschluss. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Start ab Bahnhof Chur oder Bahnhof Landquart

Anreise Information

  • Autobahn bis Chur oder Landquart
  • Start ab Bahnhof Chur oder Landquart

Parken

  • Park & Ride am Bahnhof Chur oder Bahnhof Landquart

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

50 km
3:25 h
300 Hm
420 Hm
02.03 Rhein-Route Etappe 3 Chur - Buchs
02.03 Rhein-Route Etappe 3 Chur - Buchs (oua_8580518_6124df0_profile)
Die Bündner Herrschaft, fruchtbarer Garten und Weinstube des Kantons, liegt auf Schuttkegeln aus Schiefer. Die Taminaschlucht bringt Heilwasser ins Tal und Johanna Spyris Heidi versprüht heimatliche Gefühle im Überfluss.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Buchs
Koordinaten
46.85441765959, 9.5053531224222

Details

Beschreibung

Die Bündner Herrschaft, fruchtbarer Garten und Weinstube Graubündens, liegt auf Schuttkegeln aus Schiefer. Sie ist auch die Heimat von Heidi, Geissenpeter und dem Alpöhi.

Fahren Sie bequem von Unterkunft zu Unterkunft und profitieren Sie vom im Preis inbegriffenen Gepäcktransport.

Wegbeschreibung

Chur - Igis - Maienfeld - Fläsch - Bad Ragaz - Sargans - Buchs

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Leicht
31 km
3:45 h
1000 Hm
900 Hm
Hinteres Taminatal
Das Dorf Vättis und der Kunkelspass von oben

7 Bilder anzeigen

Mapraggsee
Die Biketour über den Kunkelspass ist ein echter Klassiker, welcher den st. gallischen Kurort Bad Ragaz mit Tamins in Graubünden verbindet. Gleichzeitig wird der bekannte Berg Calanda komplett umrundet.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bad Ragaz
Ziel
Tamins
Koordinaten
47.009750789946, 9.5051280774612

Details

Beschreibung

Ab Bad Ragaz führt die Passroute, die schon von den Römern begangen wurde, stetig steigend zum Kurort Valens. Dort fährt man eher flach über die fast 100 Meter hohe Brücke weiter nach Vasön und zum Stausee Mapragg hinunter. Vor der Staumauer zweigt man rechts ab und fährt dem Seeufer entlang, bevor sich die Route am Ende des Sees wieder auf der Hauptstrasse fortsetzt.


Durch einen wilden Talkessel mit beidseitig fast senkrecht aufsteigenden Bergflanken geht es weiter nach Vättis. Der Schlussaufstieg zum Pass verläuft nun abseits des Verkehrs in unberührter, grandioser Landschaft. Kurz nach dem Bergrestaurant Eggwald wird der Kanton St.Gallen verlassen, man befindet sich nun, noch vor der Passhöhe, auf Bündner Boden.


Beim Übergang vom Taminatal ins Rheintal erstaunen die grossen Unterschiede dies- und jenseits der Wasserscheide. Die Abfahrt nach Tamins ist abschliessend ein Hochgenuss mit Aussicht auf den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein.

Geheimtipp

Eine Verschnaufpause im Bergrestaurant Eggwald am Kunkelspass.

Sicherheitshinweis

Die Route verläuft teilweise über Wanderwege, bitte Rücksicht auf andere Wegbenutzer nehmen.

Ausrüstung

Normale Bikeausrüstung. Funktionale Kleidung von Vorteil, da sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln.

Wegbeschreibung

Bad Ragaz - Valens - Vättis - Kunkelspass - Tamins

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Bad Ragaz.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz, dann auf der Hauptstrasse ins Dorfzentrum Bad Ragaz.

Parken

Öffentliche Parkplätze beim Parkhaus Zentrum vorhanden (kostenpflichtig)

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Mittel
23 km
2:30 h
1150 Hm
1150 Hm
Alp Sura Calanda
Alpr Sura Lagmiert

4 Bilder anzeigen

Panorama Alp Sura Flimsberg
Ein saftiger Aufstieg auf die Rhäzünser Alp Sura, ein herrliches Panorama auf die ganze Flimser Bergwelt, den Calanda und das Bünder Rheintal, gefolgt von einer flowigen Abfahrt auf Singletrails machen diese Tour zum Erlebnis.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Rhäzüns
Ziel
Rhäzüns
Koordinaten
46.799042540309, 9.3991089621148

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Rhäzüns führt die Route auf der Alpstrasse hinauf auf die Rhäzünser Alp Sura. Mehrere Dorfbrunnen laden dazu ein, die Trinkflaschen mit gutem Rhäzünser Wasser vor dem Aufstieg zu füllen. Denn der Weg mit Naturbelag steigt kontinuierlich an, ist schweisstreibend und fordert die Ausdauer. Vorbei an den «culms da razén» (Maiensässe von Rhäzüns) lohnt sich ein kurzer Halt am Bergsee «Lag Miert». Idyllisch auf einer kleinen Hochebene gelegen, strahlt dieser kleine See viel Ruhe aus und stärkt für den letzten, jetzt flacheren Aufstieg zur Rhäzünser Unteralp. Die Murmeltiere begrüssen dann mit ihren Pfiffen und man weiss, der höchste Punkt der Tour, die Alp Sura (Rhäzünser Oberalp) ist erreicht. Die Panoramasicht auf den Vorab, die Tschingelhörner, den Ringelspitz und den Calanda, das Churer Rheintal, sowie auf die Safier- und Domleschger Berge entschädigt den Aufstieg um ein Mehrfaches. Die Abfahrt beginnt gemütlich auf der Alpstrasse zur Bonaduzer Alp il Bot. Erst richtig flowig wird es auf der Abzweigung nach Scardanal und dazu auch noch technisch auf dem Singletrail nach Salums und Prau Videun. Ein Genuss mit flüssiger und schneller Fahrt hinunter bis nach Rhäzüns.

Wegbeschreibung

Rhäzüns - Mulin Sura - Rhäzünser Alp Sut - Rhäzünser Alp Sura - Alp il Bot - Scardanal - Salums - Prau Videun - Figiu - Puleras - Rhäzüns

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Rhäzüns.

Anreise Information

Auf der A13/E43 in Richtung Chur und bis nach Rhäzüns.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Mittel
20 km
6:15 h
1250 Hm
360 Hm
Heidsee, Lenzerheide
Arcasplatz, Chur

7 Bilder anzeigen

Bündner Kunstumseum, Villa Planta
Von der Bischofsstadt Chur hinauf zum Kurhotel Passugg mit den Mineralquellen. Vorbei an der Burgruine Strassberg Malix, einst Zollstation an der Septimer-Route. Weiter zur Klosterkirche Churwalden, über die Parpaner Höhe und um den Heidsee ins ursprüngliche Maiensässdorf Lenzerheide.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Lenzerheide
Koordinaten
46.853222455222, 9.5300062165975

Details

Beschreibung

Die Bischofsstadt Chur gilt als die älteste Stadt der Schweiz. Durchdas deutschsprachige Churwaldnertal verläuft die wilde Rabiosaschlucht mit ihren Passugger Mineralquellen. Das Kurhotel legt heute noch Zeugnis des Passugger Kurbetriebs aus der Zwischenkriegszeitab. Kulturelle Sehenswürdigkeiten aus mittelalterlicher Zeitbilden die Burgruine Strassberg Malix, die Klosterkirche Churwalden und die reformierte Kirche Parpan mit ihrem freistehenden Kirchturm.

Etappen:

64: Gesamttour ViaSett

64.02: Lenzerheide - Tiefencastel

64.03.: Tiefencastel - Savognin

64.04: Savognin - Bivio

64.05.: Bivio - Vicosoprano

64.06.: Vicosoprano - Chiavenna

Audioguide fürs Smartphone

Mit unserem neuen akustischen Wanderführer erfahren Sie unterwegs auf der Via Sett Wissenswertes zu Natur und Kultur, Geschichte und Legenden.

Mehr erfahren:

https://www.graubuenden.ch/de/news/graubuenden-akustisch-erleben  

Geheimtipp

Die Via Sett ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober, je nach Witterungsverhältnissen, begehbar. Die gut 93 km lange Weitwanderung von Chur (CH) nach Chiavenna (IT) kann in 6 respektive 7 Tagesetappen erwandert werden. Die durchschnittliche Marschzeit pro Tag beträgt 4 - 7 Stunden.

Jetzt Via Sett buchen unter:

www.bike-explorer.ch/touren/hike/sett

BIKE-EXPLORER

+41 81 356 22 44

info@bike-explorer.ch

www.bike-explorer.ch

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Brambrüesch–Pradaschier Trail

8 km
5:00 h
680 Hm
540 Hm
Unterwegs vom Dreibündenstein Richtung Windegga/Pr
Aufstieg nach dem Spundiswald

7 Bilder anzeigen

Im Morgenlicht unterwegs
Diese Tour über den Dreibündenstein verbindet die Regionen Chur und Lenzerheide für Schneeschuhwanderer. Tolle Aussichten und optional ein Abfahrts-Erlebnis zum Abschluss machen sie zum Geheimtipp.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Brambrüesch
Ziel
Churwalden, Pradaschier
Koordinaten
46.828795460085, 9.5159724733297

Details

Beschreibung

Nahe der Churer Altstadt hebt die Pendelbahn ab Richtung Brambrüesch. Bereits hier macht sich Ferienstimmung breit: Die kurze Fahrt in der Nähe des Grates bietet eine schöne Aussicht auf die älteste Stadt der Schweiz.

Auf der hügeligen Hochebene angekommen, stapft man über malerische Alpen und bestaunt das Panorama mit den Bergen rund um Arosa, Schanfigg und Lenzerheide. Durch den Wald geht es bis zur Lichtung bei Spundis. Dort rückt dann die Aussicht zur anderen Seite in den Vordergrund. Am Horizont thront der Tödi, beim weiteren Aufstieg beherrschen Calanda-Massiv und Ringelspitz die Szenerie. Schon bald nähert sich das nächste Ziel: die Hühnerköpfe bei der Sesselbahn Furggabüel. Unterhalb der Bahn geht es dem Gipfelziel entgegen. Der historische Dreibündenstein, Grenzpunkt der ehemaligen drei rätischen Bünde, steht im Zentrum des Trails. Ein 360-Grad-Panorama ist angesagt: Heinzenberg, Safiental, Vorderrhein- und Hinterrheintal, Vorab, Falknis, das Rätikon-Massiv sowie die Gebirgszüge von Arosa, Lenzerheide und Davos. Am höchsten Punkt (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) befindet sich eine Panoramatafel, die Aufschluss gibt über Namen und Höhe der umliegenden Gipfel sowie über die gut sichtbaren Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe).

Die Schneeschuh-Wanderung kann in Brambrüesch oder Pradaschier gestartet werden. So oder so: Wer möchte, kann sie mit einem Abfahrts-Erlebnis beenden. In Pradaschier verspricht die längste Rodelbahn der Schweiz jede Menge Adrenalin. Ab Brambrüesch geht es per Mietschlitten hinunter zur Mittelstation Känzeli.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parken für Gäste der Chur Bergbahnen

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.