Name plural
Aktivitäten
Original Name
Aktivitäten
discover.swiss ID
sui_01

707 Chur Flow: Sektion 3

Leicht
1.6 km
0:05 h
0 Hm
219 Hm
Chur Flow Trail im Alpenbikepark Chur
707 Chur Flow: Sektion 3 (oua_59381293_6e39ee0_profile)
707 Chur Flow: Sektion 3
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt  851 m
Tiefster Punkt  632 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.841115, 9.532592

Details

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

708 Vertigo: Sektion 3

Schwer
1 km
0:05 h
0 Hm
227 Hm
708 Vertigo: Sektion 3
708 Vertigo: Sektion 3 (oua_59381264_ef46109_profile)
708 Vertigo: Sektion 3
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt  852 m
Tiefster Punkt  625 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.841227, 9.532347

Details

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

708 Vertigo: Sektion 2

Schwer
0.8 km
0:05 h
0 Hm
160 Hm
708 Vertigo: Sektion 3
708 Vertigo: Sektion 2 (oua_59381259_f28ae81_profile)
708 Vertigo: Sektion 2
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt  1012 m
Tiefster Punkt  852 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.837786, 9.53203

Details

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Heidiland Bike Tour

168.5 km
18:35 h
5370 Hm
5264 Hm
Heidiland Bike Tour (oua_24515991_0c70eab_profile)
Heidiland Bike Tour
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  1428 m
Tiefster Punkt  421 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
47.13502, 9.09802

Details

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

T01 - T22 Via Francisca des Lukmaniers

Mittel
476.1 km
125:15 h
6852 Hm
7191 Hm
T01 - T22 Via Francisca des Lukmaniers
T01 - T22 Via Francisca des Lukmaniers (oua_24516016_0e20ae1_profile)
Die "Via Francisca des Lukmaniers" wird auch als "Strasse der Kaiser" bezeichnet. Sie fhrt von Konstanz über den Lukmanierpass nach Pavia, wo sie auf die Via Francigena trifft. Hier ist der offizielle Wegverlauf in 15 schweizer Etappen, plus 7 Etappen in Italien.
Technik 1/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1978 m
Tiefster Punkt  55 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Konstanz ( Münster )
Ziel
Pavia Kirche, San Pietro in Ciel d`oro. ( - Rom)
Koordinaten
47.663249, 9.175472

Details

Beschreibung

www.viafrancisca.ch/wegbeschreibung/

Geheimtipp

Für weitere Erläuterungen zum Weg besuche uns auf www.viafrancisca.ch

Sicherheitshinweis

November - April evtl. Schnee Etappe 10 und 11, Disentis-Lukmanierpass-Olivone. Öffentliche Verkehrsmittel benützen.

Ausrüstung

Rucksack mit Regenhülle, gut eingelaufenes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung der jahreszeit entsprechend, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstab oder Trekkingstöcke, Pilgerpass.

Wegbeschreibung

www.viafrancisca.ch/wegbeschreibung

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Verkehrsmittel nach Konstanz und ab Pavia. Alle Etappenorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Anreise Information

-

Parken

-

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

303.1 km
89:45 h
9688 Hm
10093 Hm
Sumvitg mit seiner von weither sichtbaren Kirche
Müstair: Kloster San Gian

10 Bilder anzeigen

S-charl: Kapelle
Der Pilgerweg Via Son Giachen führt vom Südtirol her  durch das Val Müstair im Kanton Graubünden Richtung Zentralschweiz oder Wallis.  Der zum Teil alpine Pilgerweg ist  nur  in warmen Jahreszeiten durchgehend begehbar.
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  2605 m
Tiefster Punkt  435 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.629432, 10.449222

Details

Verantwortlich für diesen Inhalt Pilgerwege Schweiz.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Haldensteiner Calanda

Schwer
16.2 km
8:05 h
2344 Hm
2344 Hm
Blick von Vättis hoch zum Calanda
Dorf Vättis mit dem Calanda im Hintergrund

3 Bilder anzeigen

Haldensteiner Calanda (oua_33755936_2a8308a_profile)
Auf dem stolzen Vättner Hausberg.
Technik 5/6
Kondition 6/6
Höchster Punkt  2804 m
Tiefster Punkt  943 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Vättis
Ziel
Vättis
Koordinaten
46.910159, 9.440518

Details

Beschreibung

Die Bergtour auf den Hausberg von Vättis ist anspruchsvoll und nur für geübte Berggänger empfehlenswert. Der sehr steil ansteigende Bergweg führt von Vättis durch dichten Tannenwald über Felsstufen zum Gonschrolaboden. Zwischen imposanten Felswänden erreicht man das Tüfelschilchli. In einer luftigen, einfachen Gratwanderung gelangt man nach 1862 Höhenmetern zum Gipfelmit einer fantastischen Rundsicht. Am Calanda ist eine grosse Steinbockkolonieheimisch, fast mit Sicherheit, kann man auf jeder Tour, die stolzen Bündner Wappentiere mit ihren majestätischen Geweihen beobachten.

Sicherheitshinweis

Manche Stellen der Route können je nach Wetterlage rutschig sein.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, sehr stabile Bergschuhe.

Wegbeschreibung

Vättis – Gonscherolaboden – Haldensteiner Schaftäli – Tüfelschilchli– Haldensteiner Calanda – Tüfelschilchli – Haldensteiner Schaftäli –Gonscherolaboden - Vättis

Abstiegsvarianten: Über Calanda SAC Hütte und zur Vazer Alp (Zeit 3h)

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit dem Zug nach Bad Ragaz und Postauto nach Vättis

Täglich nach Bad Ragaz, weiter mit dem Bus 451 Richtung Vättis, Dorf bis Haltestelle Vättis, Dorf.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Bad Ragaz, über die Bergstrasse Richtung Pfäfers/Valens bis nach Vättis fahren.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Antennatrail

Schwer
4.3 km
0:20 h
2 Hm
596 Hm
Antennatrail (oua_94756988_image)
Antennatrail Brambrüesch

6 Bilder anzeigen

Antennatrail Brambrüesch
Verborgenes Trail-Highlight abseits der bekannten Freeridestrecken des Alpenbikeparks.
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt  1761 m
Tiefster Punkt  1165 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.816554, 9.509091

Details

Beschreibung

Dieser schmale Trail hat's in sich: Er führt erstaunlich eben und flowig durch ein abgelegens und steiles Gelände. Immer wieder einmal geht's leicht auf und ab, nur selten muss man richtig in die Bremsen greifen. Da kommt richtig Flow auf bei der Fahrt durch diesen Zauberwald - aber nicht zu fest verleiten lassen und die Konzentration verlieren, denn teilweise gibt es ausgesetzte Stellen. Wurzeln und auch Steine machen den Trail auch technisch interessant - bei nassen Verhältnissen deutlich schwieriger zu fahren als wenn es trocken ist. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Arosa Lenzerheide.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.