discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Aussichtspunkt Chur

Schönegg

Aussicht von Schönegg bei Sonnenuntergang
Alp Schönegg - wie der Name verspricht, ein schönes Ausflugsziel

Beschreibung

Die Alp Schönegg auf 1'119 m ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker, letztere besuchen Schönegg gerne und oft auch als kurze Feierabendtour. Die Alp liegt auf Churer Gemeindeboden und wird im Sommer für Alpbetrieb genutzt. Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine «schöne Ecke» und man geniesst von dort oben eine prächtige Aussicht auf das Churer Rheintal und das gegenüberliegende Calanda-Massiv.

Karte

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Historische Stätte Chur

Welschdörfli

Welschdörfli
Im Welschdörfli spielt sich das Nachtleben in Chur ab. In römischer Zeit war hier eine Siedlung mit Wohnbauten, Werkstätten und einer Therme.

Beschreibung

Eine Vergnügungsmeile mit römischer Vergangenheit: So lässt sich das Welschdörfli kurz charakterisieren. Denn wo sich heute Bars und Cabarets aneinanderreihen, befand sich in unmittelbarer Nähe in römischer Zeit eine Siedlung mit Wohnbauten, Werkstätten und einer Therme. Das Gebiet war aber noch weit früher besiedelt: Grabungen auf dem Areal Ackermann brachten Funde aus der Jungsteinzeit (5000 – 1800 v. Christus) zu Tage. Die Funde aus römischer Zeit sind seit 1986 durch Bauten des Bündner Architekten Peter Zumthor geschützt und zugänglich. Info/Anmeldung: Rätisches Museum, Tel. +41 81 254 48 40 oder  Chur Tourismus, Tel +41 81 252 18 18

Kontakt

Welschdörfli

Welschdörfli, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Museum Chur

Rätisches Museum

Rätisches Museum, Dauerausstellung
Rätisches Museum

9 Bilder anzeigen

Rätisches Museum
Mitten in der malerischen Altstadt von Chur präsentiert das Rätische Museum Bündner Geschichte(n) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Eine Dauerausstellung über vier Stockwerke und wechselnde Sonderausstellungen laden ein zu einer Reise durch die Jahrhunderte.

Beschreibung

Das in einem 1675 erbauten barocken Patrizierhaus domizilierte Rätische Museum veranschaulicht und vermittelt die Geschichte Graubündens. Neben der Dauerausstellung, die archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus dem ganzen Kanton Graubünden von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart umfasst, sorgt ein vielfältiges Ausstellungsprogramm für aktuelle Bezüge zur Bündner Kultur und Geschichte. Diese werden dem Publikum durch ein breites Veranstaltungsangebot näher gebracht.

Der Besuch ist auch für die kleinen Gäste interessant: Kinder können an der Kasse einen grossen Schlüssel mitnehmen, der ihnen die Türe zu einem Kästchen in jedem Raum öffnet. Hier wird das jeweilige Thema des Raums, das auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet ist, speziell für Kinder adaptiert. 

Museums-Shop
Auf einer kleinen aber feinen Verkaufsfläche finden Sie Bündner Geschichte zum Nachhause-Nehmen. Literatur, Geschenke, Mitbringsel – entdecken Sie ein facettenreiches Sortiment an hochwertigen Produkten.

Zugänglichkeit des Museums für Menschen mit Behinderungen

Das Rätische Museum ist teilweise barrierefrei zugänglich. Alle Stockwerke des Museums sind rollstuhlgängig (Lift/Rollstuhllift). Der Boden im Untergeschoss besteht aus Natursteinen und ist relativ uneben. Ein Behindertenparkplatz befindet sich gleich beim Museum.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Teich Chur

Rheinmühleweiher

Ententeich beim Mühlebach (Rheinmühleweiher)
Ententeich beim Mühlebach (Rheinmühleweiher)

3 Bilder anzeigen

Mühleturm mit dem grössten Wandgemälde der Schweiz
Rheinmühle und Ententeich am Untertorer Mühlbach

Beschreibung

Der Weiher entstand Mitte des 20. Jahrhunderts durch Aufstauung des Untertorer Mühlbaches, sodass heute eine Turbinenanlage von 40 kWh angetrieben werden kann. Ende der 1820er Jahre baute die Stadt Chur hier ein Sägewerk. 1871 entstand eine Mühle auf dem Areal. Während 1899 noch zwei Wasserräder das natürliche Gefälle des Mühlbachs nutzten, trieben noch 1959 zwei Francis-Turbinen mit einer Leistung von 35 bzw. 65 PS die Mühle an. Die Grüninger Mühlen AG kaufte 1986 die Rheinmühle samt Weiher, Wasserkanal und Turbine. Am Mühleturm schufen 2018 der Churer Künstler Fabian "Bane" Florin und sein Team das grösste Wandgemälde der Schweiz.

Am Weiher vorbei und entlang des Mühlebachs führt ein Wanderweg, welcher die Stadt mit der Unteren Au sowie dem Rhein verbindet. 

Kontakt

Rheinmühleweiher

Rheinmühleweg 61, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Berggipfel Chur

Fürhörnli 1888m

Aussicht vom Fürhörnli auf die Stadt Chur
Fürhörnli von unten (Mittenberg)
Eine atemberaubende Aussicht vom Gipfel über die Stadt Chur und das umliegende Rheintal.

Beschreibung

Das Fürhörnli ragt auf 1'888 m.ü.M. wie ein Balkon hinaus in den Abgrund und bietet ein fantastisches Panorama über die Alpenstadt Chur und das umliegende Rheintal. Die Abzweigung unmittelbar zum Gipfel ist nicht signalisiert, jedoch sind die Spuren links vom Wanderweg gut zu erkennen. Entlang dem baumbestandenen Grat erreicht man das Fürhörnli in wenigen Schritten. Auf dem kleinen und ausgesetzten Gipfelbalkon ist Vorsicht angesagt, nicht Schwindelfreie verzichten besser ganz auf die Besteigung. Wer noch Ausdauer hat, der kann anschliessend noch den Montalin-Gipfel besteigen.

Karte

Fürhörnli 1888m

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Historische Stätte Chur

Altes Gebäu

Altes Gebäu
Das Alte Gebäu ist das wohl schönste Herrschaftshaus in Chur. Sein Äusseres ist anspruchslos: ein ebenmässiger Kubus in zwei Geschosse und mittels neun Fensterachsen gegliedert. Reich dekoriert ist das Innere mit dem Treppenhaus als eines der Prunkstücke.

Beschreibung

Ein Stadtpalast als Gesamtkunstwerk: Prunkbauten beeindrucken oft nur kurz, dann werden sie langweilig. Nicht so das Alte Gebäu: Der zwischen 1727 und 1729 errichtete Barockbau fasziniert vor allem durch seine Konzeption als Gesamtkunstwerk: Der Politiker Peter von Salis-Soglio liess sich zu seinem Wohnsitz einen riesigen Garten, den heutigen Fontanapark, errichten. Im Inneren des Alten Gebäus fällt die Liebe zum Detail auf: Ein Zimmer ist ganz in chinesischem Stil gehalten, ein anderes zeigt eine Decke mit eingesetzten Bergkristallen. Im ganzen Haus finden sich zudem kunstvolle Gemälde an den Wänden.

In aufwändiger Kleinarbeit hat die Graubündner Kantonalbank das Alte Gebäu restaurieren lassen. Seit April 2012 ist das Gebäude wieder im Besitz des Kantonsgerichts und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Auf einem virtuellen Rundgang können Sie aber die Pracht der Räume im Alten Gebäu geniessen.

Kontakt

Altes Gebäu

Poststrasse 14, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Chur

Rosenhügel

Rosenhügel Chur
Rosenhügel, Park und Blick über die Dächer von Chur

Beschreibung

Der Rosenhügel blickt auf eine lange und düstere Vergangenheit zurück: Schon im 14. Jahrhundert wurde der Hügel am Fuss des Pizokel genutzt - jedoch nicht zur Erholung, sondern als Hinrichtungsstätte. 1836 wurde der Galgen demontiert. Bald darauf sollte dem Hügel neues Leben eingehaucht werden und er wurde um 1850 als erster öffentlicher Landschaftspark eröffnet und zugänglich gemacht. Wo einst gerichtet wurde, blühen heute bunte Blumen und an der Stelle, an der die Hinrichtungen stattfanden, sprudelt ein Springbrunnen friedlich vor sich hin. Gleich oberhalb der Stadt gelegen, bietet die Parkanlage einen wunderschönen Panoramablick über Chur und die nahe Umgebung.

Vom Rosenhügel aus gelangt man über Kieswege zum angrenzenden Hirschbühl. Die beiden Anlagen bilden zusammen ein grünes Naherholungsgebiet in unmittelbarer Stadtnähe, das zum Verweilen und Entdecken einlädt. 

Zugang
Der Rosenhügel ist über die Malixerstrasse zugänglich (zwischen Obertor-Kreisel und Restaurant Rosenhügel), eimal direkt vis-a-vis vom Restaurant Rosenhügel und einmal auf halbem Weg zwischen Kreisel und Restaurant. 

Kontakt

Rosenhügel

Malixerstrasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Fitness-Parkour Chur

Finnenbahn Obere Au

Finnenbahn Obere Au
Finnenbahn Obere Au

5 Bilder anzeigen

Finnenbahn Obere Au
Lust auf eine Joggingrunde?

Beschreibung

Weniger Verkehr, mehr Bewegung - neue Verkehrsführung Areal Obere Au

Die Finnenbahn in der Oberen Au ist abends beleuchtet damit man auch nach dem Feierabend auf den weichen Holzschnitzeln den Weg findet. Die Strecke startet zwischen dem Freibad und den Fussballplätzen in der Oberen Au und führt durch den angrenzenden Wald. Die kleine Runde führt über 200m und die grosse Runde über 600m.

Preise

Die Nutzung der Finnenbahn ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Ganzjährig, jederzeit nutzbar (24h)

Kontakt

Finnenbahn Obere Au

Sport- und Eventanlagen Chur, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Kunstgalerie Chur

Mühleturm

Mühleturm Chur
Das finale, überdimensionale Kunstwerk

4 Bilder anzeigen

Bei der Arbeit am Mühleturm
Der Mühleturm ist das "kreative Wahrzeichen" der Stadt Chur und das grösste Wandgemälde der Schweiz.

Beschreibung

Während mehr als zwei Monaten haben der Churer Künstler Fabian «Bane» Florin und sein Team am Mühleturm in Chur das grösste Wandgemälde der Schweiz geschaffen. Das Kunstwerk wurde Anfang November 2018 enthüllt und zeigt zwei Hände, die in knapp 40 Metern Höhe einen Bündner Bergkristall offenbaren. 

Mit dem kreativen Wahrzeichen hat Fabian Florin in seiner Heimatstadt einerseits eine Komposition geschaffen, in welcher der Kristall in der Höhe sinnbildlich für die Energie steckt, die in uns allen schlummert. Andererseits hat Florin einen Leuchtturm errichtet, der Reisenden den Weg weisen und Heimkehrenden Sicherheit bieten soll.

Die Idee für das Sujet kam Fabian Florin nicht etwa am Reissbrett in einem Churer Atelier sondern im 2500 Kilometer entfernten Island. «Während einer Reise durch Island fesselte mich die rohe, archaische Natur ungemein. Je mehr ich mich in Island mit der Umgebung, der Erde, den Steinen auseinandersetzte, desto mehr erkannte ich, mit welch unglaublicher Natur wir in Graubünden beschenkt wurden», so Bane. Durch das intensive auseinandersetzen mit dem Gestein wuchs der Respekt vor der Zeit. Zeit, die der Bündner Natur Schätze zu entlocken vermag. Schätze wie den ältesten hiesigen Edelstein: Den Bündner Kristall. «Die älteste Stadt der Schweiz, repräsentiert durch den ältesten Bündner Edelstein – das Bild vor meinem geistigen Auge passte perfekt», so Florin weiter.

Kontakt

Mühleturm

Rheinmühleweg 64, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Parkplatz Chur

Busparkplatz Ottostrasse

Busparklplatz gleich neben dem Bahnhof mit max.15 Minuten Parkzeit.

Beschreibung

Vor Hotel ABC, gleich neben dem Bahnhof
Anzahl Parkplätze: 1
Maximale Parkzeit: 15 Minuten 

Kontakt

Busparkplatz Ottostrasse

Ottostrasse 8, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.