discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Sehenswürdigkeit Chur

Kirchgasse

Kirchgasse
Historische Kirchgasse

Beschreibung

Im Schatten der Martinskirche erstreckt sich eine Häuserreihe mit historisch höchst bedeutsamen Bauten. Noch am Martinsplatz steht das 1574 im Stile der Spätgotik erbaute Haus Reydt mit seinem dreigeschossigen Erker. Dann folgt das Haus Menhardt, das im gleichen Baustil und Jahr erbaut wurde. Anschliessend das noch ältere Antistitium, in dessen Nachbarbau sich bedeutende Malereien von 1580 erhalten haben. Abgebildet sind hier in skurriler Umkehrung der Realität Hasen, die einen Jäger gefangen nehmen. Das Zunfthaus der Schneider wurde nach dem Stadtbrand von 1464 neu errichtet. Es beherbergt heute ein Kleintheater

Kontakt

Kirchgasse

Kirchgasse, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sehenswürdigkeit Chur

St. Martinsplatz

Kirche St. Martin
St. Martinsplatz
Der Martinsplatz liegt im ältesten Stadtteil von Chur und wird dominiert von der St. Martinskirche und dem Martinsbrunnen davor.

Beschreibung

Der Martinsplatz liegt im ältesten Stadtteil von Chur, in der Mitte zwischen Ober- und Untertor, und ist damit Teil der historischen innerstädtischen Nord-Südverbindung. Dominiert wird der Platz von der St. Martinskirche. Der Martinsbrunnen datiert von 1716. Sein Becken zieren verschiedene Tierkreiszeichen. Abgesehen von Schildhalter und Säule ist der Brunnen im Originalzustand.

Kontakt

St. Martinsplatz

St. Martinsplatz, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sehenswürdigkeit Chur

Malteserturm

Malteserturm
Markanter Malteser Turm

Beschreibung

Warum dieses viergeschossige Bauwerk Malteserturm heisst, kann historisch nicht erklärt werden, zumal sich eine Verbindung zum so genannten Malteser Orden nicht belegen lässt. Aufschlussreicher ist hingegen der frühere Name des Bauwerks: Pulverturm. Diese Bezeichnung verdankt das Bauwerk seiner einstigen Funktion als Pulvermagazin. Zugleich bildete der Turm einst auch den südwestlichen Eckpfeiler der Stadtmauer, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Und noch heute markiert der Pulverturm den Übergang von der Altstadt zur jüngeren Besiedlung ausserhalb der ehemaligen Stadtmauern.

Kontakt

Malteserturm

Malteser, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Ort Chur

Kutschenfahrten Scalärahof

Kutschenfahrten Scalärahof
Kutschenfahrt für besondere Anlässe.

Beschreibung

Ob Hochzeit, Geburtstag, Familienfest, Jubiläum, Pensionierung, Polteranlass oder Vereinsreise - wir haben die richtige Kutsche für Sie und bereiten Ihnen mit einer Kutschenfahrt nach Ihrem Wunsch einen unvergesslichen Tag.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sehenswürdigkeit Chur

Churer Altstadt

Blick auf die Churer Altstadt
Obere Gasse mit Haus Zschaler

11 Bilder anzeigen

Arcas Platz in der Churer Altstadt
Chur ist die älteste Stadt der Schweiz mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren. Die historische Altstadt ist äusserst sehenswert und komplett autofrei. Sie bietet ein erstaunlich grosses Angebot an kulturellen Angeboten, Shopping-Möglichkeiten, Cafés, Restaurants und Bars.

Beschreibung

Mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren ist Chur die älteste Stadt der Schweiz und die malerische Altstadt ist zweifelslos auch eine der schönsten Altstädte der Schweiz. Gäste aus aller Welt entdecken deren Sehenswürdigkeiten während eines gemütlichen Bummels oder auf einem geführten Stadtrundgang durch die verwinkelten Gassen. Sehenswürdig sind besonders das bischöfliche Schloss, die Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt und die bestens erhaltenen Gebäude in der Altstadt.  

Sehenswert, verkehrsfrei, lebendig
Chur verfügt über eine der intaktesten Altstädte der Schweiz. In den letzten Jahrzehnten ist sie kontinuierlich restauriert worden und heute praktisch zur Gänze verkehrsfrei. Rote Hinweisschilder führen durch die Stadt und zeigen dem Besucher die schönsten Sehenswürdigkeiten, Plätze und Gassen. Oft bildet die Altstadt auch Kulisse für bunte Märkte z.B. jeden Samstagvormittag vom Mai bis Oktober ist Wochenmarkt (Bauernmarkt), jeden ersten Samstag im Monat auf dem Arcas, Gänggelimarkt (Flohmarkt) und Ende Jahr der traditionelle Weihnachtsmarkt. Zahlreiche Boutiquen, Restaurants, Cafés, Bars, Museen und Galerien sorgen in der verkehrsfreien Altstadt für ein geradezu mediterranes Flair.

Kathedrale & Bischöflicher Hof
Über der Altstadt thront der Bischöfliche Hof mit der 800 Jahre alten Kathedrale und ihrem in goldener Pracht strahlenden spätgotischen Hochaltar. Die Kathedrale ist der Mariä Himmelfahrt geweiht und zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz. Der Hof wurde schon in vorrömischer Zeit besiedelt und von den Römern als Stützpunkt benützt. 451 Bischofssitz mit einfacher Basilika. Im 8. Jahrhundert zweite Kathedrale, von der heute Marmorskulpturen erhalten sind (Flechtband-Ornamente unter St. Laurentius-Altar und Verkleidung des St. Fidelis-Altars). Die heutige Kathedrale ist zwischen 1150 und 1272 entstanden und weist, gegeben durch die Stellung unserer Stadt an den Pass-Strassen, Einflüsse aller grossen abendländischen Kulturkreise auf. Romanische Steinmetzarbeiten an den Kapitellen und Apostelsäulen. Gotisches Sakramenthäuschen (1484), Hochaltar von Jakob Russ (1486–1492). 

Kirche St. Martin
Die stadtbildprägende Kirche wurde nach einem Stadtbrand auf den Überresten einer karolingischen Dreiapsiden-Saalkirche erbaut. Sie wurde 1491 fertiggestellt und ist seit 1526 reformierte Stadtkirche. An der Südwand prangen drei grosse und eindrückliche Glasfenster von Augusto Giacometti (1919). Der Glockenturm wurde 1509 erbaut und erhielt nach verschiedenen Umbauten 1917/18 seinen Spitzhelm. Der Martinsbrunnen vor der Kirche wurde 1716 erbaut, der Brunnenstock und Figur-Kopien wurden 1910 nach einem Original von 1716 angefertigt. Im Jahr 1990 erfolgte eine Gesamtrenovation. 

St. Luzius-Kirche
Aus der Karolingischen Dreiapsiden-Saalkirche der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts ist heute noch die Ringkrypta mit Confessio erhalten. 1140 Gründung des Prämonstratenserklosters, romanischer Ausbau (Chor und Hallenkrypta). Nach 1500 verschiedene Brände, 1807 Gründung des Priester-Seminars, Aufstockung. 1951/52 Restaurierung, der ursprüngliche Charakter wird wieder hergestellt. Spätgotischer Schnitzaltar (um 1520). Mosaikbilder von Hans Baumhauser(1952).

Stadtführungen
Erfahren Sie auf geführten Rundgängen und Themenführungen mehr über die Churer Altstadt. Egal ob als Einzelperson oder in der Gruppe, auf den geführten Rundgängen von Chur Tourismus gibt es viel zu entdecken!
www.churtourismus.ch/stadtfuehrungen 

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sehenswürdigkeit Chur

Neues Gebäu

Neues Gebäu
Das Neue Gebäu oder Graues Haus

Beschreibung

Vornehme Zurückhaltung zeichnet den zwischen 1751 und 1752 erbauten Stadtpalast des Obersten Andreas von Salis-Soglio aus. Die grauen Fassaden sind sparsam geschmückt und mit den Fenstern rhythmisch unauffällig gestaltet. Weniger zurückhaltend zeigt sich das Innere des Gebäudes, das auch Graues Haus genannt wird: Die teils getäferten, teils mit Stuck dekorierten Zimmer sowie ein grosser, prunkvoller Saal mit einem venezianischen Lüster haben repräsentativen Charakter. Diese stattliche Wirkung entfaltet sich heute für die Kantonsregierung Graubündens, die das Gebäude 1807 gekauft hat. 

Kontakt

Neues Gebäu

Reichsgasse 35, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sehenswürdigkeit Chur

Oberer Spaniöl

Oberer Spaniöl
Geschichtsträchtiges Haus Obere Spaniöl

Beschreibung

Freistehende Häuser sind in der Churer Altstadt höchst selten. Der Obere Spaniöl ist das älteste Beispiel eines Bürgersitzes, der sich vom Typus der in Chur üblichen Reihenhäuser löste und in freier Lage eine repräsentative Wirkung erreichte. Die Bauherren waren Hauptmann Carl von Salis und seine Frau Hortensia Gugelberg von Moos. Leider ist für diese zweiflügelige Anlage kein Architekt überliefert. Repräsentativ ist nebst der Innenausstattung, die beispielsweise eine kassettierte Decke von 1645 oder einen Turmofen von 1750 aufweist, auch ein Arkadengang, der zu einem schönen, terrassierten Garten auf der südlichen Hausseite führt.

Kontakt

Oberer Spaniöl

Kirchgasse 16, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kunstgalerie Chur

OKRO Design & Craft

Galerie O
Galerie für zeitgenössisches Design und Handwerk

Beschreibung

In Zusammenarbeit mit Designern, Handwerkern und Architekten entwickelt das junge Schweizer Label OKRO Objekte und Möbel. OKRO erkundet dabei die Grenzen von Möglichem und Unmöglichem, von Nutzen und Schönheit, von Selbstzweck und Zwischenraum, Geschichte und Dauer. In der Galerie OKRO an der Tittwiesenstrasse in Chur werden die neuen Objekte der Autoren in regelmässigen Ausstellungen gezeigt.

Öffnungszeiten

Während Ausstellung
Donnerstag bis Freitag 14-18 Uhr
Samstag 12-16 Uhr
Oder auf Anmeldung unter galerie@okro.com oder Tel. +41 79 345 83 53

Kontakt

OKRO Design & Craft

Tittwiesenstrasse 21, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kunstgalerie Chur

Galerie Luciano Fasciati

Galerie Fasciati
Die Ausstellung beinhaltet eine Vielfalt möglicher Themen der Gegenwartskunst.

Beschreibung

Das Ausstellungsprogramm widerspiegelt ebenso die Vielfalt möglicher Themen der Gegenwartskunst, als auch unterschiedlichste Ausdrucksformen wie Fotografie, Malerei, Zeichnung, Skulptur/Objekt, Installation, Video und Neue Medien. Dabei konzentriert sich das Programm als Schwerpunkt auf die Präsentation zeitgenössischer Schweizer Kunst.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.