Graubünden Marathon


Details
Beschreibung
Geheimtipp
Wegbeschreibung
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
11 Bilder anzeigen
Ab Chur folgen Sie dem Verlauf des Rheins und durchqueren die Dörfer Felsberg und Tamins bis zum Zusammenfluss des Rheins bei Reichenau. Anschliessend gelangen Sie auf das Hochplateau der Gemeinden Bonaduz und Rhäzüns. Die Route führt an der historischen Kirche Sogn Gieri vorbei. Optional können Sie einen Abstecher nach Rhäzüns einplanen, um die Kirche Sogn Paul zu besichtigen. Über den neuen Hinterrheinsteg, der die nationalen Velorouten Nr. 2 (Rheinroute) und Nr. 6 (Graubündenroute) miteinander verbindet, fahren Sie schliesslich über en Golfplatz Domat/Ems zurück nach Chur.
Der neue Hinterrheinsteg öffnet viele Möglichkeiten und ist auch für Familien geeignet.
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.
8 Bilder anzeigen
In die Rundtour kann von diversen Startorten eingestiegen werden. Diese Beschreibung startet in Chur. (Alternativ auch in Lenzerheide und Arosa)
Die Bergbahn Brambrüesch bringt Sie ab der Hauptstadt bis zum ersten Gipfel, nach Brambrüesch. Der Start der Freeride Tour ist identisch mit der ausgeschilderten Biketicket to RIDE rot Nr. 616 bis nach Churwalden. Ab Heidbüel wird via Alp Stätz bis zum Heidsee traversiert. Weiter geht's auf der Ostflanke von Lenzerheide, auf der Rothorn Seite. Mit einer Zusatzschlaufe am Weisshorn Speed wird noch der frische The Great White mitgenommen, bevors via Älplisee Trail nach Arosa geht. Ein wahres Singletrail-Highlight für geübte Biker. In Arosa angekommen geht's bequem mit der Hörnlibahn auf das Hörnli. Nun geht’s über den flowigen Hörnli Trail bis runter nach Arosa. Die nächste Bahn, Arosa bis zum Weishorn transportiert Sie im nu wieder auf 2653 müM. Vom Weisshorngipfel führt ein atemberaubender Singletrail zur Ochsenalp und weiter nach Tschiertschen. Nach der Dorfduchfahrt führen weitere Trailhighlights bis nach Chur. Nach sechs Peaks, zehn Bergbahnen und endlosen Singletrails bergab, endet die Tour wieder in Chur.
Achtung: Die Sesselbahnen Tgantieni, Scalottas und Weisshorn 2 transportieren keine Downhill Bikes.
Hinweis für e-Bikes: Biketransport nur mit entferntem Akku auf den Gondelbahnen Chur-Brambrüesch 2. Sektion und Hörnli-Express.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Betriebszeiten sowie die Transportkriterien am Scalottas und am Weisshorn, bevor Sie die Tour in Angriff nehmen. Mehr Infos finden Sie hier
Planen Sie genug Zeit ein und respektieren Sie andere Trailnutzer - Trail Toleranz!
Im Dorf steht der kostenlose Sportbus zur Verfügung.
Von Milano - Lugano - San-Bernadino-Tunnel - Thusis - Chur (Ausfahrt Lenzerheide) - Lenzerheide.
Chur: Parkplätze Talstation Bergbahn Chur - Dreibündenstein
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
7 Bilder anzeigen
Der Ochsenberg ist quasi der grosse Bruder vom Mittenberg. Während letzterer als Churer Bikeberg wohlbekannt ist, kennen den Ochsenberg nur wenige. Er liegt direkt über dem Mittenberg und die sensationelle Trailabfahrt muss zuerst mit einem schweisstreibenden Anstieg verdient werden. Wobei die bequemere Variante die ist, dass man sich per Postauto samt Bike ab Chur nach Maladers fahren lässt und so den ersten Teil des Aufstiegs umgehen kann - so lässt sich der Ochsenberg sogar als Feierabendrunde bewältigen. Aber auch der Anstieg von Maladers aus hat es noch in sich, zwar weniger Höhenmeter, diese jedoch durchgehend relativ steil. Aber für diese Abfahrt mehr als lohnend. Ein schmaler Singletrail schlängelt sich technisch, aber durchgehend fahrbar den Weg zum Mittenberg hinunter. Dort angekommen kann man dann gleich nochmals eine weitere Trailabfahrt anhängen.
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
10 Bilder anzeigen
Sie rollen in Chur los und gelangen entlang des Vorderrheins auf die spektakuläre Panorama-Strasse durch die Ruinaulta. Über die wenig bekannte Alp Brün geht es nach Ilanz, der ersten Stadt am Rhein.
Auf der anderen Talseite, hinauf zum Stausee Lag da Pigniu, erwarten Sie steile Rampen und eine tolle Aussicht auf die Hochebene Obersaxen. Der Panixer Stausee, wie er auf Deutsch heisst, beeindruckt mit imposanten Wasserfällen, bevor Sie über Kiesstrassen, Wald und Wiesen nach Andiast und Brigels gelangen.
Gemütlich rollen Sie durch typische Dörfer der Surselva nach Trun. Von hier geht die Reise mit der Rhätischen Bahn talaufwärts. Von Tschamut folgen Sie dem noch jungen Rhein in Richtung seiner Quelle. Nach einem kurzen Stück auf der Oberalp-Passstrasse gelangen Sie auf einer steilen Kiesstrasse in hochalpinem Gelände bis zur Maighels-Hütte. Die Hütte ist der höchste Punkt, der im Quellgebiet des Vorderrheins mit dem Fahrrad erreichbar ist. Sie sausen das Tal hinunter nach Sedrun, wo Sie sich mit der kleinsten Nusstorte der Welt stärken. Über die Muota Pigniel gelangen Sie zur Uaul Cavorgia, die mit ihrer Flora und einem tollen Rundblick punktet.
Von Disentis gelangen Sie entlang des Vorderrheins über Kiesbänke und kühle Auenwäldchen nach Trun, von wo aus Sie die Steigung zur Hochebene Obersaxen in Angriff nehmen. Der Aufstieg über die Alp Stavonas ist lang, aber das Panorama entschädigt dafür. Von der Alp Nova geht es auf einer langen Abfahrt durch die Val Lumnezia. Über die kleine Kapelle Sogn Carli klettern Sie zum Berggasthaus Bündner Rigi hoch. Die kurvenreiche Abfahrt Richtung Luven bringt Sie schliesslich nach Ilanz.
Durch den Flimser Grosswald führt die Route vorbei am malerischen Caumasee, zur Aussichtsplattform Conn, zum Crestasee und entlang der Felsbachschlucht durch den Flimserwald. Nach einer rasanten Abfahrt Richtung Sagogn queren Sie den Rhein beim Bahnhof von Valendas. Eine kurze Steigung bringt Sie zurück auf die Strasse hoch über der Ruinualta. Zum Abschluss erwartet Sie die Rheinschlucht-Strasse, bevor Sie gemütlich zurück nach Chur rollen.
Von den 281.7 km werden 23.7 km mit dem Zug gefahren.
Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.
Etappen
Etappe 2: Ilanz – Lag Pigniu – Brigels
Etappe 3: Brigels – RhB – Lai Tuma – Disentis
Etappe 4: Disentis – Obersaxen
Chur – Ilanz: 49.9 Kilometer – 1249 Höhenmeter
Sie rollen in Chur (593 m ü. M.) los und fahren dem Rhein entlang auf dem Radweg nach Reichenau wo der Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen. Auf Nebenstrassen geht es dem Radweg-Route Nr. 3 entlang nach Bonaduz. Hier gelangen Sie auf die spektakuläre Strasse durch die Ruinaulta. Die Rheinschlucht, mit ihren 300 Meter hohen Felswänden und Felsformationen auch „Little Swiss Canyon“ genannt, beherbergt eine traumhafte Panorama-Strasse. Legen Sie eine kleine Rast ein, um eine der vielfältigsten Landschaften der Alpen zu geniessen. Über die Brücke am Ende der ersten kurzen Abfahrt gelangen sie in eine kurze Steigung mit herrlichen Spitzkehren, die nach Versam (909 m ü. M.) führt. Gleich beim Dorfeingang biegen Sie ab in Richtung Safiental und folgen der MTB-Route Nr. 157 „Calörtsch“. Über Arezen gelangen Sie auf Naturstrassen durch Wälder und Wiesen zu den Maiensässen bei Calörtsch (1401 m ü. M.). Hier bietet sich ein besonders imposanter Panoramablick zum Flimser Stein. Der MTB-Route folgend, gelangen sie auf einem kurzen Waldpfad durch den Calörtscherwald (1580 m ü. M.) wieder auf eine Strasse, die Sie zum idyllischen Dorf Brün bringt. Auf der schnellen Abfahrt von Brün auf die Hauptstrasse (910 m ü. M.), gelangen Sie zurück zur Radroute 3, der Sie in Richtung Valendas folgen. Valendas entzückt nicht nur mit unzähligen gut erhaltenen Herrschaftshäusern, sondern auch mit dem grössten Holzbrunnen Europas. Von hier aus folgen Sie der Radroute weiter bis nach Ilanz (699 m ü. M.), der ersten Stadt am Rhein.
Ilanz – Lag Pigniu – Brigels: 31.9 Kilometer – 1395 Höhenmeter
Von Ilanz (699 m ü. M.) geht es auf einer asphaltierten Strasse mit knackiger Steigung nach Ruschein (1166 m ü. M.). Die Aussicht von Ruschein über Ilanz ins Valsertal ist ein erster Höhepunkt der Route. In Ruschein gelangen Sie auf die Graubünden Bike Route Nr. 90 und traversieren nach Siat. Steile Rampen wechseln sich mit erholsamen Flachstücken ab. In Siat laden einige Brunnen dazu ein, die Trinkflaschen zu füllen. Die Aussicht auf die Hochebene Obersaxen lässt Sie die brennenden Beine vergessen. Bis Darpagaus (1494 m ü. M.) steigt die Strasse weiter an, bevor Sie auf einer rasanten Abfahrt in das Seitental „Val da Pigniu“ gelangen. Der Aufstieg Richtung Pigniu und bis zum Stausee Lag da Pigniu (1447 m ü. M.) ist einfach zu bewältigen. Die Felswand mit imposanten Wasserfällen ganz hinten am See ist so beeindruckend, dass sich der Umweg bis ganz an das Ende der Kiesstrasse auf alle Fälle lohnt. Nur wenige hundert Meter führt die Route nun auf der Strasse zurück, bevor Sie der MTB-Route 90 folgend rechts abbiegen. Auf der anderen Flussseite bringt Sie zunächst eine Naturstrasse, dann ein kurzes Intermezzo durch Wald und Wiesen nach Andiast. Von Andiast folgen Sie für kurze Zeit der Hauptstrasse nach Waltensburg (1003 m ü. M.). Die Kirche in Waltensburg begeistert in ihrem Innern mit phantastischen Malereien und ist mit Sicherheit einen Stopp wert. Eine Kiesstrasse mit Panoramablick und einem imposanten Fels-Tunnel bringt Sie nach Brigels (1290 m ü. M.).
Brigels – RhB – Lai Tuma – Disentis: 44.1 Kilometer – 1238 Höhenmeter
Heute heisst es gemütlich einrollen! Von Brigels (1290 m ü. M.) geht es durch typische Dörfer der Surselva bis nach Trun (861 m ü. M.). Einmal stündlich fährt von hier die Rhätische Bahn talaufwärts. Sie verladen das Gravel-Bike in die rote RhB und gelangen mit ihr über Disentis nach Tschamut (1645 m ü. M.). Von hier aus folgen Sie dem noch jungen Rhein in Richtung seiner Quelle. Zunächst führt Sie die Veloroute 3 in Richtung des Oberalp-Passes, in Surpalits biegen Sie auf die MTB-Route Nr. 205 ab. Eine steile Kiesstrasse bringt Sie in hochalpines Gelände und bei jedem Pedaltritt wird die Luft etwas dünner. In Siara (2174 m ü. M.) bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die letzten 900 Meter und 176 Höhenmeter zu der Quelle des Vorderrheins zu Fuss in Angriff zu nehmen. Ein steiler und unwegsamer Pfad führt zum Lai da Tuma (2345 m ü. M.). Wenn Ihnen das Glück auf zwei Rädern näherliegt, folgen Sie der Naturstrasse zur Maighels-Hütte (2314 m ü. M.). Die Hütte ist der höchste Punkt an den Zuflüssen des Vorderrheins, der mit dem Fahrrad erreichbar ist. Eine Rast ist mehr als verdient, bevor Sie zunächst der Naturstrasse und dann der Oberalp-Passstrasse zurück nach Tschamut (1645 m ü. M.) folgen. In Selva biegen Sie von der Hauptstrasse ab und gelangen auf der Graubünden Bike Route 90 nach Sedrun (1406 m ü. M.). Hier lohnt sich ein kleiner Abstecher ins Dorf, um sich in „La Conditoria“ mit der kleinsten Nusstorte der Welt zu stärken. Über Surrein gelangen Sie über die Muota Pigniel zur Uaul Cavorgia (1662 m ü. M.), die mit ihrer Flora und einem tollen Rundblick punktet. Die Route bringt Sie über Mumpé Medel nach Disentis (1130 m ü. M.). Schon von weitem sehen Sie das imposante Benediktiner-Kloster, das seit dem 13. Jahrhundert den Ort prägt.
Disentis – Obersaxen: 29.2 Kilometer – 1260 Höhenmeter
Von Disentis (1130 m ü. M.) sehen Sie bereits Cavardiras, das hoch über der Surselva thront. Eine kurze Abfahrt zum Rhein und eine leichte Steigung bringen Sie zum Dorf auf der anderen Talseite. Sie befinden sich auf der Radroute Nr. 3. Auf einer kurzen, rasanten Abfahrt gelangen Sie nach Pardomat und entlang des Vorderrheins gelangen Sie über Kiesbänke und kühle Auenwäldchen von Surrein nach Trun (852 m ü. M.). Die MTB-Route Nr. 90 bringt Sie nun auf die Hochebene Obersaxen. Das Gebiet wurde von den Walsern besiedelt und ist daher eine schweizerdeutsche Sprachinsel inmitten der Surselva. Oberhalb von Friggahüs erreichen Sie den höchsten Punkt des Tages (1481 m ü. M.) und begleitet von einer imposanten Aussicht in die Surselva, lassen Sie es bis Meierhof (1259 m ü. M.) gemütlich ausrollen.
Obersaxen – Alp Nova – Ilanz: 38.3 Kilometer – 1252 Höhenmeter
Viele Wege führen nach Rom und auch viele durch Obersaxen. Sie gelangen von Meierhof (1259 m ü. M.) über Miraniga nach Wali. Hier gelangen Sie auf die MTB-Route Nr. 90 und diese steigt weiter über die Alp Stavonas bis zur Alp Prada (1971 m ü. M.). Eine kurze Abfahrt verspricht etwas Erholung, aber schon steigt die Route wieder auf einem kurzen, steilen Wiesenpfad zur Alp Naul an. Über eine Naturstrasse gelangen Sie zum höchsten Punkt des Tages, der Alp Nova (2077 m ü. M.). Die Baumgrenze haben Sie schon lange hinter sich gelassen, und hier oben sind Sie Wind und Wetter schonungslos ausgesetzt. Gemütlich führt die Route weiter zur Alp Sezner (1982 m ü. M.). Auf der Abfahrt nach Vignogn erhalten Sie einen atemberaubenden Ausblick in die Val Lumnezia – und an heissen Tagen können Sie sich im Badesee Davos Munts abkühlen. Über Vella (1244 m ü. M.) geht die Fahrt weiter durch das Tal nach Morissen, wo die letzte Steigung des Tages wartet. Über die kleine Kapelle Sogn Carli gelangen Sie zum Berggasthaus Bündner Rigi. Auf 1618 Meter überrascht Sie ein zauberhafter Ausblick auf das Val Lumnezia und in die Rheinschlucht. Geniessen Sie die kurvenreiche Abfahrt Richtung Luven (998 m ü. M.), bevor Sie den Gravelbike-Tag in Ilanz (699 m ü. M.), der ersten Stadt am Rhein, gemütlich ausklingen lassen.
Ilanz – Flimserwald – Chur: 65.7 Kilometer – 1397 Höhenmeter
Von Ilanz (699 m ü. M.) gelangen Sie auf der MTB-Route Nr. 260 „Rheinschluchttour“ über Schluein und Sagogn in den Flimser Grosswald. Die Tour führt Sie über den Schuttkegel des Flimser Bergsturzes und über Forststrassen mit Aussicht auf das UNESCO Weltnatuerbe Sardona vorbei am malerischen Caumasee (997 m ü. M.) zur Aussichtsplattform Conn. Hier geniessen Sie eine atemberaubende Aussicht über die Rheinschlucht. Im Restaurant Conn können Sie sich mit Spezialitäten aus der Region verwöhnen lassen. Gestärkt geht es über Naturstrassen weiter auf der MTB-Route Nr. 245 „Flimserwald Rundtour“. Durch eine offene Heckenlandschaft mit rundum Aussicht gelangen Sie nach Trin Digg, von dort weiter nach Trin Mulin. Nach einem erfrischenden Bad im Crestasee (845 m ü. M.) geht es durch den Flimserwald und entlang der Felsbachschlucht über steile Naturstrassen zurück nach Flims (1099 m ü. M.). Über Murschetg gelangen Sie auf einer rasanten Abfahrt zurück nach Sagogn und queren den Rhein beim Bahnhof von Valendas (669 m ü. M.). Eine kurze Steigung bringt Sie auf die Strasse hoch über der Ruinualta, die Sie schon von der ersten Etappe kennen. Zum Abschluss geniessen Sie nochmals die Rheinschlucht-Strasse, bevor Sie die Route nach Bonaduz und Reichenau unter die Räder nehmen, wo der Vorder- und der Hinterrhein zusammenfliessen. Gemütlich rollen Sie von hier zurück nach Chur (593 m ü. M.).
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
Dieser Inhalt wurde automatisiert übersetzt.
4 Bilder anzeigen
Sie rollen in Chur (593 m ü. M.) los und fahren dem Rhein entlang auf dem Radweg nach Reichenau wo der Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen. Auf Nebenstrassen geht es dem Radweg-Route Nr. 3 entlang nach Bonaduz. Hier gelangen Sie auf die spektakuläre Strasse durch die Ruinaulta. Die Rheinschlucht, mit ihren 300 Meter hohen Felswänden und Felsformationen auch „Little Swiss Canyon“ genannt, beherbergt eine traumhafte Panorama-Strasse. Legen Sie eine kleine Rast ein, um eine der vielfältigsten Landschaften der Alpen zu geniessen. Über die Brücke am Ende der ersten kurzen Abfahrt gelangen sie in eine kurze Steigung mit herrlichen Spitzkehren, die nach Versam (909 m ü. M.) führt. Gleich beim Dorfeingang biegen Sie ab in Richtung Safiental und folgen der MTB-Route Nr. 157 „Calörtsch“. Über Arezen gelangen Sie auf Naturstrassen durch Wälder und Wiesen zu den Maiensässen bei Calörtsch (1401 m ü. M.). Hier bietet sich ein besonders imposanter Panoramablick zum Flimser Stein. Der MTB-Route folgend, gelangen sie auf einem kurzen Waldpfad durch den Calörtscherwald (1580 m ü. M.) wieder auf eine Strasse, die Sie zum idyllischen Dorf Brün bringt. Auf der schnellen Abfahrt von Brün auf die Hauptstrasse (910 m ü. M.), gelangen Sie zurück zur Radroute 3, der Sie in Richtung Valendas folgen. Valendas entzückt nicht nur mit unzähligen gut erhaltenen Herrschaftshäusern, sondern auch mit dem grössten Holzbrunnen Europas. Von hier aus folgen Sie der Radroute weiter bis nach Ilanz (699 m ü. M.), der ersten Stadt am Rhein.
Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.
Etappen
Etappe 2: Ilanz – Lag Pigniu – Brigels
Etappe 3: Brigels – RhB – Lai Tuma – Disentis
Etappe 4: Disentis – Obersaxen
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
5 Bilder anzeigen
Von Ilanz (699 m ü. M.) gelangen Sie auf der MTB-Route Nr. 260 „Rheinschluchttour“ über Schluein und Sagogn in den Flimser Grosswald. Die Tour führt Sie über den Schuttkegel des Flimser Bergsturzes und über Forststrassen mit Aussicht auf das UNESCO Weltnatuerbe Sardona vorbei am malerischen Caumasee (997 m ü. M.) zur Aussichtsplattform Conn. Hier geniessen Sie eine atemberaubende Aussicht über die Rheinschlucht. Im Restaurant Conn können Sie sich mit Spezialitäten aus der Region verwöhnen lassen. Gestärkt geht es über Naturstrassen weiter auf der MTB-Route Nr. 245 „Flimserwald Rundtour“. Durch eine offene Heckenlandschaft mit rundum Aussicht gelangen Sie nach Trin Digg, von dort weiter nach Trin Mulin. Nach einem erfrischenden Bad im Crestasee (845 m ü. M.) geht es durch den Flimserwald und entlang der Felsbachschlucht über steile Naturstrassen zurück nach Flims (1099 m ü. M.). Über Murschetg gelangen Sie auf einer rasanten Abfahrt zurück nach Sagogn und queren den Rhein beim Bahnhof von Valendas (669 m ü. M.). Eine kurze Steigung bringt Sie auf die Strasse hoch über der Ruinualta, die Sie schon von der ersten Etappe kennen. Zum Abschluss geniessen Sie nochmals die Rheinschlucht-Strasse, bevor Sie die Route nach Bonaduz und Reichenau unter die Räder nehmen, wo der Vorder- und der Hinterrhein zusammenfliessen. Gemütlich rollen Sie von hier zurück nach Chur (593 m ü. M.).
Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.
Etappen
Etappe 2: Ilanz – Lag Pigniu – Brigels
Etappe 3: Brigels – RhB – Lai Tuma – Disentis
Etappe 4: Disentis – Obersaxen
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
8 Bilder anzeigen
Die Biketour zum Mittenberg ist ein Klassiker in Chur. Diese Abfahrtsvariante ist für Liebhaber von knackigen Singletrails etwas vom Besten, was der Churer Bikeberg zu bieten hat. Auf der sonnigen Südseite führt der Trail sehr abwechslungsreich hinunter zur St. Luzikapelle und in einer weiteren aussichtsreichen Schlaufe zurück in die Stadt. Die Abfahrt ist teilweise technisch, stellenweise ausgesetzt, mit Spitzkehren und immer wieder auch flüssigen Passagen. Geübte Mountainbiker mit Singletrail-Erfahrung kommen hier voll auf ihre Kosten.
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
Im Fürstenwald bei Chur stehen insgesamt drei signalisierte Jogging / Nordic Walking Trails zur Verfügung:
Der Fürstenwald ist ein Naherholungsgebiet bei Chur. Er bietet unter anderem ein vielfältiges und beliebtes Routennetz für Jogger und Nordic Walker.
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
8 Bilder anzeigen
Sie rollen in Chur los und entdecken auf Nebenstrassen die sanften Hügel des Obst- und Burgenlandes Domleschg. Die Route führt durch das Naturmonument Viamala-Schlucht und ab hier steigt die Route stetig durch das Tal des Hinterrheins an. Bei der Roffla-Schlucht verengt sich das Tal, bevor Sie schliesslich Splügen erreichen, das älteste Passdorf Graubündens. Kurz darauf lockt schon der San-Bernardino-Pass, ein Klassiker der Alptransitgeschichte. Die zahlreichen Haarnadelkurven zur Passhöhe lassen das Herz jedes Rennrad-Enthusiasten höherschlagen. Oben angekommen ist eine kleine Rast mehr als verdient. Aber bald schon lockt die rasante Abfahrt Richtung Süden, hinunter ins Misox. Während der 44 Kilometer langen Abfahrt wird Sie die Landschaft – einmal hochalpin, dann plötzlich mediterran – überraschen und begeistern.
Kurz nach Roveredo queren Sie die Kantonsgrenze von Graubünden ins Tessin. Bis Biasca steigt das Gelände nur sanft an. Mit dem Lukmanier-Pass erwartet Sie nun ein Leckerbissen, der es zu Unrecht noch nicht zuoberst auf den Rennrad-Olymp geschafft hat. Der Aufstieg führt durch das Valle di Blenio bis nach Olivone, dort biegen Sie in das Valle Santa Maria ab. Beim Ospizio del Lucomagno befindet sich nicht nur das Passschild, hier gelangen Sie auch wieder in den Kanton Graubünden. Die Abfahrt führt Sie durch das Val Medel nach Disentis. Weiter geht die Fahrt entlang des Vorderrheins durch die Surselva. Ein Abstecher über die Hochebene von Obersaxen, die mit unzähligen versteckten Strässchen begeistert, bringt Sie nach Ilanz, der ersten Stadt am Rhein. Von hier aus führt eine spektakuläre Strasse durch die Ruinaulta: Die Rheinschlucht, mit ihren 300 Meter hohen Felswänden und Felsformationen auch „Little Swiss Canyon“ genannt, bringt Sie zurück nach Chur.
Tipp: Sie möchten bei dieser Mehrtagestour Ihren Rücken frei halten? Dann buchen Sie den Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – bequem und einfach.
Etappen
Chur – Splügen: 56.2 Kilometer – 1216 Höhenmeter
Sie rollen in Chur (593 m ü. M.) los und gelangen dem Rhein entlang auf dem Radweg nach Reichenau. Hier fliessen Vorderrhein und Hinterrhein zusammen, die beiden Flüsse, die uns auf dieser Tour besonders interessieren. Auf Nebenstrassen geht es durch die sanften Hügel des Obst- und Burgenlandes Domleschg. Bei Rothenbrunnen sehen Sie vom Fahrrad aus die imposante Befestigungsanlage Porta Raetica, in Paspels können Sie die Kunstwerke des bekannten Künstlers Robert Indermaur bestaunen und das Schloss Schauenstein in Fürstenau lässt Sie wohl schon von einer ersten Rast träumen. Nachdem Sie den historischen Handelsort Thusis (680 m ü. M.) passiert haben, steigt die Strasse kontinuierlich an. Das Naturmonument Viamala-Schlucht lässt Sie aber staunen und die Strapazen vergessen. Die Strasse verläuft spektakulär durch die Viamala und einen Blick in die Schlucht zu werfen, lohnt sich. Die Route führt weiter durch das Tal des Hinterrheins an den Dörfern des Schamserbergs vorbei, bis sich das Tal zur Rofflaschlucht hin verengt. Die Roffla verspricht tolle Einsichten in eine wilde Schlucht. Der Weg steigt stetig, aber nicht steil, an. Durch den Talboden des Rheinwalds erreichen Sie Splügen (1475 m ü. M.), das älteste Passdorf Graubündens.
Splügen – Biasca: 94.1 Kilometer – 894 Höhenmeter
Die Walser-Siedlung Hinterrhein (1624 m ü. M.) am Fusse des Rheinwaldhorns ist Ausgangspunkt zum San-Bernardino-Pass, einem Klassiker der Alptransitgeschichte. Die zahlreichen Haarnadelkurven zur Passhöhe auf 2066 Metern lassen das Herz jedes Rennrad-Enthusiasten höherschlagen. Die Steigung ist stetig, aber weist keine extrem steilen Rampen auf, so dass Sie auch die Landschaft trotzdem geniessen können. Auf der Passhöhe angekommen, ist eine kleine Rast mehr als verdient. Das Ospizio und der kleine See laden zum Verweilen ein. Bald jedoch lockt die Vorfreude auf die rasante Abfahrt Richtung Süden ins Misox. Lassen Sie sich während der 44 Kilometer langen Abfahrt von der landschaftlichen Vielfalt überraschen. Die zahlreichen Haarnadelkurven werden Ihnen ein Lachen ins Gesicht zaubern. Umgeben von Kastanienbäumen und Weinreben locken kühle Grotti am Strassenrand mit südländischem Flair. Kurz nach Roveredo überqueren Sie die Kantonsgrenze ins Tessin und die letzten 20 Kilometer bringen Sie ohne grosse Anstrengung nach Biasca (301 m ü. M.), dem perfekten Ausgangpunkt, um am kommenden Tag den Lukmanier-Pass in Angriff zu nehmen.
Biasca – Disentis: 60 Kilometer – 1787 Höhenmeter
Der Start in die Königsetappe erfolgt gemächlich. Zwar steigt die Route schon von Biasca (301 m ü. M.) aus stetig an, aber gerade so, dass Sie trotz müder Beine Spass daran haben werden. Mit dem Lukmanier-Pass erwartet Sie auf dieser Etappe ein Leckerbissen, der es zu Unrecht noch nicht zuoberst auf den Rennrad-Olymp geschafft hat. Eine 42 Kilometer lange Steigung mit 1680 Höhenmetern ist nichts für schwache Beine. Der Aufstieg führt durch das Valle di Blenio bis nach Olivone (902 m ü. M.), dort biegen Sie in das Valle Santa Maria ein. Die Steigung ist konstant, weist aber durchaus einige knackige Rampen auf. Die eigentliche Passhöhe liegt neben dem Bergsee Lai da Santa Maria auf 1972 Metern, das Passschild befindet sich allerdings beim Ospizio del Lucomagno auf 1914 Metern, wo Sie auch wieder nach Graubünden gelangen. Die Abfahrt führt durch das Val Medel nach Disentis (1130 m ü. M.). Eine letzte kurze, knackige Steigung bringt Sie ins Dorf hinein. Schon von weitem sehen Sie das imposante Benediktiner-Kloster, das schon seit dem 13. Jahrhundert den Ort prägt.
Disentis – Ilanz: 61.4 Kilometer – 1570 Höhenmeter
Von Disentis (1130 m ü. M.) geht die Fahrt weiter entlang des Vorderrheins durch die Surselva, dem grössten romanischsprachigen Gebiet Graubündens. In Trun (852 m ü. M.) biegen Sie von der Hauptstrasse ab und erforschen auf sechs Kilometern und 300 Höhenmetern malerische Dörfer der nördlichen Talseite. Nach dem Wechsel der Talseite befinden Sie sich in der Steigung in Richtung der Hochebene von Obersaxen. Das Gebiet wurde von den Walser besiedelt und ist daher eine schweizerdeutsche Sprachinsel inmitten der Surselva. Mit seinen unzähligen verstecken Strässchen begeistert Obersaxen entdeckungsfreudige Rennvelofahrer. Sie bleiben bis Meierhof (1259 m ü. M.) auf der Hauptstrasse und biegen dann in der Dorfmitte rechts ab. Sie klettern noch etwas höher und mit jedem Pedaltritt wird die Aussicht in die Surselva noch imposanter. Sie passieren die Dörfer Miraniga, Misanenga und Surcuolm, bevor Sie die letzte Steigung des Tages in Angriff nehmen. Auf 1535 Meter überrascht Sie ein zauberhafter Ausblick über die Val Lumnezia und in die Rheinschlucht. Geniessen Sie die kurvenreiche Abfahrt Richtung Luven (998 m ü. M.), bevor Sie den Rennrad-Tag in Ilanz (699 m ü. M.), der ersten Stadt am Rhein, gemütlich ausklingen lassen.
Ilanz – Chur: 47.5 Kilometer – 1143 Höhenmeter
Kurz nach Ilanz (699 m ü. M.) biegen Sie auf eine kleine Strasse nach Sevgein ab und gelangen schliesslich nach Riein (1270 m ü. M.). Die verkehrsarme und perfekt asphaltierte Strasse steigt zu Beginn relativ steil an und bald schon lassen Sie das Dorf Sevgein hinter uns. Ab hier entfacht die Strasse ihren wahren Zauber. Die Strasse steigt kontinuierlich an und der Blick ins Valsertal ist einmalig. Da Riein für motorisierte Fahrzeuge eine Sackgasse ist, finden nur wenige Autos hierher.
Nach Riein passieren Sie das Fahrverbot für motorisierte Fahrzeuge und eine schmale Asphalt-Strasse führt nach Cuolm (1550 m ü. M.) und Ober Dutjen. Die idyllische Landschaft lässt Sie alle Strapazen vergessen und die rasante Abfahrt nach Valendas (810 m ü. M.) mit toller Aussicht ins Rheintal ist Belohnung pur. Ab Versam führt eine spektakuläre Strasse durch die Ruinaulta. Die Rheinschlucht, mit ihren 300 Meter hohen Felswänden und Felsformationen auch „Little Swiss Canyon“ genannt steigt an bis Versam, bevor Sie überrascht werden von einer rasanten Abfahrt mit traumhaften Spitzkehren. Über die Brücke am Ende der Abfahrt gelangen sie in eine kurze Steigung. Nun erwarten Sie felsige Tunnel und eine traumhafte Panorama-Strasse. Legen Sie eine kleine Rast ein, um die Sicht in die Schlucht zu geniessen. Die Route führt Sie nach Bonaduz (662 m ü. M.) und Reichenau, wo Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen und weiter zurück nach Chur (593 m ü. M.).
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.