discover.swiss ID
osm_1684063
discover.swiss Additional Type
City
Name auf Übersichtsseiten
in Chur

Spielplatz Chur

Spielplatz Freibad Obere Au

Spielplatz Freibad Obere Au
Spielplatz Freibad Obere Au

5 Bilder anzeigen

Spielplatz Freibad Obere Au
Piraten-Spielplatz im Freibad Obere Au Chur.

Beschreibung

Der Spielplatz befindet sich im Freibad Obere Au und bietet zahlreiche Kletter-, Geschicklichkeits- und Spielelemente aus Holz und einen mit einem Sonnensegel beschatteten Sandkasten. Das Thema ist den Piraten gewidmet - u.a. darf ein Schiff mit Segel, Bullaugen und Mast von den Kindern entdeckt werden. 

Preise

Es gilt der reguläre Eintritt ins Freibad Obere Au.

Öffnungszeiten

Mitte Mai bis anfangs September: Gleich wie das Freibad Obere Au

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Spielplatz Freibad Obere Au

Freibad Obere Au, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Event Chur

Churer Fasnacht

Churer Fasnacht (gdl_531954618_image)
Lärmiges Treiben, bunt verkleidete Gestalten und ausgelassene Stimmung

Beschreibung

Date
13.02.2026 um 20:00 Uhr
14.02.2026 um 14:00 Uhr
15.02.2026 um 14:00 Uhr
16.02.2026 um 20:00 Uhr
17.02.2026 um 20:00 Uhr
Zeit
Freitag 13. Februar: Einschiessen durch die «Canonniers de Carneval» / «Ufwärmeta» auf dem Kornplatz mit verschiedenen Guggenauftritten
Samstag 14. Februar: Grosser Umzug
Sonntag 15. Februar: Kinderumzug
Montag 16. Februar: Schnitzelbankobig
Dienstag 17. Februar: grosser Schlussabend
Ort
Chur Altstadt, Chur, 7000, Schweiz

Lärmiges Treiben, bunt verkleidete Gestalten und ausgelassene Stimmung: Dies alles und noch viel mehr ist die Fasnacht in Chur, die jedes Jahr zehntausende Menschen in die Stadt zieht und zu aussergewöhnlicher Kreativität veranlasst. Die Churer Fasnacht gilt neben grossen Anlässen wie die Basler oder Luzerner Fasnacht als Geheimtipp unter eingefleischten Fasnächtlern. Der Fasnachtsumzug am Samstag, der Kinderumzug am Sonntag, der Schnitzelbankabend am Montag Abend und der «kleine Umzug» am Mittwoch Morgen sind nicht mehr aus dem Programm wegzudenken.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Öffentliche Anlage/Einrichtung Chur

Schutzbauten römische Ausgrabungen

Schutzbauten römische Ausgrabungen
Römische Ausgrabungen in Peter Zumthor Hülle

Beschreibung

Der Eroberungsfeldzug der Römer vor gut 2000 Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungsgeschichte Churs. In den Schutzbauten werden Fundstücke aus dieser Zeit präsentiert.

Die Schutzbauten über den archäologischen Funden aus der Römerzeit sind 1986 nach Plänen des Bündner Architekten Peter Zumthor ausgeführt worden. Sie sind sowohl schützende Hülle der archäologischen Funde als auch Museum und architektonisches Juwel. Der filigranartige Lamellenbau lässt die ursprünglichen Ausmasse der römischen Bauten erahnen.

 Im Falle von fachspezifischen Fragen dürfen Sie sich gerne an den Archäologischen Dienst Graubünden (ADGR) wenden: 

Mail: info@adg.gr.ch 
Webseite: www. archaeologie.gr.ch  

Kontakt

Schutzbauten römische Ausgrabungen

Seilerbahnweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Archäologische Fundstätte Chur

Archäologie: Römische Ausgrabungen

Römische Ausgrabungen
Schutzbauten Römische Ausgrabunden
Das heutige Churer Quartier Welschdörfli weist eine Siedlungskontinuität auf, die von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart reicht. Die Siedlungsreste werden seit 1986 von Schutzbauten des Bündner Architekten Peter Zumthor umschlossen.

Beschreibung

Im Welschdörfli, dem Altstadtteil südlich der Plessur, stiess man auf mehrere urgeschichtliche Siedlungen und auf Reste einer römischen Strassenstation. Der Eroberungsfeldzug der Römer vor gut 2000 Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungsgeschichte Churs. Auf dem Areal Ackermann am Seilerbahnweg können Ausgrabungen und Funde aus dieser Zeit besichtigt werden. 

Die Schutzbauten über den archäologischen Funden aus der Römerzeit sind 1986 nach Plänen des Bündner Architekten Peter Zumthor ausgeführt worden. Sie sind sowohl schützende Hülle der archäologischen Funde als auch Museum und architektonisches Juwel. Der filigranartige Lamellenbau lässt die ursprünglichen Ausmasse der römischen Bauten erahnen.

 Im Falle von fachspezifischen Fragen dürfen Sie sich gerne an den Archäologischen Dienst Graubünden (ADGR) wenden: 

Mail: info@adg.gr.ch
Webseite: www. archaeologie.gr.ch   

Kontakt

Archäologie: Römische Ausgrabungen

Seilerbahnweg, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Museum Chur

Pulvermühle Chur

Pulvermühle Chur
Pulvermühle Chur - Läufer

3 Bilder anzeigen

Übersichts-Skizze Pulvermühle Chur
Historische Pulvermühle, die unter Denkmalschutz steht und heute ein Museum beheimatet.

Beschreibung

Das Areal der Pulvermühle umfasst 3,5 Hektaren. Die Pulvermühle gründete 1842 Peter Theodor Marin (1818–1864) aus Zizers. 1858 übernahm die Eidgenossenschaft das Werk und liess bis 1976 Schiess-, Spreng- und Artilleriepulver produzieren. Bis heute befinden sich 21 historische Kleinbauten aus der Zeit der Pulverfabrikation in der Anlage. Das Areal und die frühindustriellen Einrichtungen mit ihren Maschinen, die über einen Werkkanal vom Obertorer Mühlbach angetrieben werden, stehen unter Denkmalschutz und bieten seit dem Jahr 2006 Platz für ein Museum und einen Tier- und Freizeitpark.

Zwischen April und Oktober sind auf Anmeldung Führungen in der Pulvermühle möglich (mindestens 10 Personen, Eintritt CHF 10.00 / Person). Anmeldung bei: Gaudenz Schmid-Lys, Rheinstrasse 186, 7000 Chur,  Tel. +41 81 285 15 34 (vor 9 Uhr). Das Museum ist rollstuhlgängig.

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.