Eisfeld Chur

Eisfeld Quader

Eisfeld Quader
Eisfeld Quader

10 Bilder anzeigen

Eisfeld Quader
Das romantische Eisfeld im Stadtzentrum.

Beschreibung

Die Saison auf dem Eisfeld Quader ist vorbei - wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch ab 15. November 2025.

Das romantisch beleuchtete und mit stimmiger Musik erklingende Eisfeld Quader ist DER winterliche Treffpunkt mitten im Stadtzentrum, nur 2 Minuten zu Fuss vom Bahnhof entfernt. Lassen Sie sich verzaubern von der märchenhaften Atmosphäre auf dem Eisfeld vor dem imposanten Quaderschulhaus. Ein abgetrennter Bereich ist für Hockey-Freunde reserviert und die restliche Fläche steht Pirouettendreher:innen jeden Alters zur Verfügung. 

Khurer Gnusswaga
Neben dem Eisfeld Quader steht der «Khurer Gnusswaga». Der Foodtruck bietet hausgemachte Speisen für den kleinen und den grossen Hunger. Das feine Essen kann man auch in der Wärme geniessen, denn ein kleines beheiztes Zelt neben dem Eisfeld sorgt für wohlige Wärme bei der gemütlichen Stärkung. Weitere Informationen zum Khurer Gnusswaga 

Schlittschuhfahren für Menschen im Rollstuhl
Die Stiftung Cerebral hat den Sportanlagen Chur einen Eisgleiter zur Verfügung gestellt. Der Eisgleiter ist eine Art «Plattform auf Kufen», auf die sich Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer samt Rollstuhl platzieren können. Die Eisgleiter sind so ausgestaltet, dass sie sich an die meisten Handrollstuhlmodelle anpassen lassen. Der Eisgleiter kann kostenlos genutzt werden. Bilder siehe Flyer.

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise für das Eisfeld Quader.

Ticketshop
Kaufen Sie Ihr Ticket online über den Ticketshop: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop

  • gewünschtes Ticket mit oder ohne ChurCard und entsprechende Altersgruppe anwählen
  • mit Kredit-/Debitkarte oder Twint online kaufen
  • Ticket mit QR-Code per Mail erhalten
  • QR-Code am Eisfeld-Eingang entwerten
  • die Eisfreuden können losgehen!

Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.

Kinder unter 6 Jahre sind in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen kostenlos.

Miete Ausrüstung 

  • Schlittschuhmiete CHF 6.- 
  • Schlittschuhmiete für Schulen CHF 3.-
  • «Rutscherli» (2 Kufen) CHF 3.-
  • Schlittschuhschleifen CHF 14.- (innert 1 bis 3 Tagen)
  • Laufhilfen pro Stunde CHF 4.- 
  • Eishockeystock CHF 3.-
  • Eishockeyhelm CHF 4.-
  • Softpuck CHF 4.- (nur Kauf)

Für alle Mietartikel muss ein Ausweis hinterlegt werden.

Reservationen für Gruppen melden Sie bitte direkt über dieses Formular bis 48 Std im Voraus an (Reservationen für Montag haben bis Freitagmittag zu erfolgen), besten Dank. Hier finden Sie den Belegungsplan mit den bereits von Gruppen gebuchten Zeitfenstern: Belegungsplan.

Öffnungszeiten

16.11.2024-02.03.2025* | Start Wintersaison 2025/2026: 15.11.2025

  • Montag-Freitag, 11 - 21 Uhr
  • Samstag, 10 - 21 Uhr
  • Sonntag, 10 - 20 Uhr - Ausnahme: 02.03.2025 nur bis 18 Uhr
  • Schulklassen dienstags und donnerstags bereits ab 10 Uhr möglich. Anfrage bis 48 Std im Voraus (Reservationen für Montag haben bis Freitagmittag zu erfolgen) zwingend erforderlich mittels dieses Formulars. Hier finden Sie den Belegungsplan mit den bereits von Gruppen gebuchten Zeitfenstern: Belegungsplan.

* Saisondaten wetterabhängig

Das Eisfeld Quader ist grundsätzlich immer geöffnet, ausser bei starkem Regen oder viel frischem Schneefall. Bei unsicherem Wetter informieren wir Sie gerne unter: +41 81 254 42 99

Feiertage

  • Heilig Abend, 10 - 16 Uhr
  • Weihnachten geschlossen
  • Stefanstag, 10 – 20 Uhr
  • Silvester, 10 - 16 Uhr
  • Neujahr, 10 – 16 Uhr
  • Berchtoldstag (02.01.), 10 – 20 Uhr

Spezielle Öffnungszeiten

  • Weihnachtsferien 23.12.2024-03.01.2025 wochentags bereits ab 10 Uhr geöffnet (Khurer Gnusswaga täglich ab 11 Uhr geöffnet)
  • Sportferien 24.-28.02.2025 wochentags bereits ab 10 Uhr geöffnet (Khurer Gnusswaga täglich ab 11 Uhr geöffnet)

Wegbeschreibung

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Kulturwanderung Maladers - Chur

Leicht
4.7 km
1:30 h
41 Hm
428 Hm
St. Luzikapelle
Wanderweg nach Chur

4 Bilder anzeigen

Aussicht Chur
Vom ländlichen Schanfigg in die Bündner Hauptstadt - eine erlebnisreiche Fusswanderung für Geniesser.
Die leichte Wanderung ist für Jung und Alt geeignet. Besonders Kinder lieben den abwechslungsreichen Naturweg durch den Wald, der immer wieder den Blick in die Berge freigibt. Wem die Wanderung zu kurz ist, kann noch auf den Mittenberg, ein Churer Maiensäss, weitergehen.
 
Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1016 m
Tiefster Punkt  623 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Maladers
Ziel
Chur
Koordinaten
46.836774, 9.560407

Details

Beschreibung

Der Blick vom Flugzeug auf Chur und seine Bergwelt mag spektakulärer sein. Wer aber lieber auf dem Boden bleibt und den Geruch von Wald und Wiesen liebt, kann die grossartige Aussicht auch auf einer Wanderung von Maladers nach Chur erleben. In knapp zwei Stunden führt ein schöner Fussweg vom sonnig gelegenen Maladers durch den Wald in Richtung des Churer Mittenbergs und über die St. Luzi Kapelle zum Haldenhüttli, einem charmanten Holzpavillon aus dem 19. Jahrhundert über der Stadt. Von hier hat man nochmals freien Blick auf die Stadt.

Bequeme Anreise, genussvolles Wandern

Die leichte Wanderung von Maladers (1000 m) nach Chur (600 m) eignet sich für jedermann. Die Anreise geschieht mit dem Postauto vom Bahnhof Chur aus. Nach nur 15 Minuten sind wir am Ausgangspunkt mitten im Dorf. Maladers ist heute ein Pendlerdorf für Leute, die in Chur arbeiten. Der sonnig gelegene Ort mit seinen Holzhäusern konnte seinen Charme aber weitgehend erhalten. Lohnend ist der Besuch der kleinen reformierten Dorfkirche im oberen Dorfteil. Wer ein Flair für Geschichte hat, darf wissen, dass es in Maladers im Mittelalter einen bischöflichen Hof gab und dass unterhalb des Dorfes, wo heute Kies abgebaut wird, eine Siedlung aus urgeschichtlicher Zeit entdeckt wurde.

Doch zurück in die Gegenwart. Vom Ausgangspunkt folgen wir kurz dem Weg Richtung Oberdorf. Bei der ersten Querstrasse gehen wir nach links und folgen dem Wegweiser nach Chur. Wer sich noch für die Wanderung stärken möchte oder Lust auf ein kleines hausgemachtes Mitbringsel hat, kann sich vorher in Sina’s Hoflädeli eindecken. Vielleicht mit einem Baumnusspesto! Es liegt direkt am Weg. Der gut signalisierte Wanderweg nach Chur führt am schön gelegenen Friedhof vorbei und zweigt kurz danach nach Mittenberg/ Kleinwaldegg ab. Auf dem ersten Ruhebänklein geniessen wir nochmals die Rundumsicht ins Schanfigg und ins Churwaldner Tal, bevor uns der abwechslungsreiche Waldweg aufnimmt. Kein Kind, das da nicht freudig springt! Unvergleichlich dann der Ausblick beim Aussichtspunkt. Kurz darauf  verzweigen sich die Wege: der obere führt auf den Mittenberg, der untere nach Chur. Wir entscheiden uns für den unteren. Nach einem halben Kilometer zweigt unser unauffälliger Weg links vom Hauptweg ab; wir steigen nun durch Buchen- und Eichenwald zur St. Luzi Kapelle ab. Die kleine Kapelle liegt unter einem Felsvorsprung und ist dem früh christlichen Missionar und Heiligen Luzius von Chur geweiht. Jetzt ist es nicht mehr allzuweit bis wir durch den lichten Wald das Haldenhüttli über den Rebbergen von Chur erreichen. Vorsicht ist geboten auf dem kurzen Wegstück der Aroserstrasse bis zum bischöflichen Hof; das Trottoir ist recht schmal. Zum Abschluss geniessen wir ein kühles Getränk in der bischöflichen Hofkellerei, der altehrwürdigen gotischen Trinkstube unweit der Kathedrale oder in einem der Restaurants der Altstadt. Maladers und der stille Wald liegen hinter uns, die Stadt mit ihrer langen Geschichte hat uns wieder.

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Geheimtipp

Sina's Hoflädeli für ein Mitbringsel

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenjacke

Wegbeschreibung

Der Blick vom Flugzeug auf Chur und seine Bergwelt mag spektakulärer sein. Wer aber lieber auf dem Boden bleibt und den Geruch von Wald und Wiesen liebt, kann die grossartige Aussicht auch auf einer Wanderung von Maladers nach Chur erleben. In knapp zwei Stunden führt ein schöner Fussweg vom sonnig gelegenen Maladers durch den Wald in Richtung des Churer Mittenbergs und über die St. Luzi Kapelle zum Haldenhüttli, einem charmanten Holzpavillon aus dem 19. Jahrhundert über der Stadt. Von hier hat man nochmals freien Blick auf die Stadt.

Bequeme Anreise, genussvolles Wandern

Die leichte Wanderung von Maladers (1000 m) nach Chur (600 m) eignet sich für jedermann. Die Anreise geschieht mit dem Postauto vom Bahnhof Chur aus. Nach nur 15 Minuten sind wir am Ausgangspunkt mitten im Dorf. Maladers ist heute ein Pendlerdorf für Leute, die in Chur arbeiten. Der sonnig gelegene Ort mit seinen Holzhäusern konnte seinen Charme aber weitgehend erhalten. Lohnend ist der Besuch der kleinen reformierten Dorfkirche im oberen Dorfteil. Wer ein Flair für Geschichte hat, darf wissen, dass es in Maladers im Mittelalter einen bischöflichen Hof gab und dass unterhalb des Dorfes, wo heute Kies abgebaut wird, eine Siedlung aus urgeschichtlicher Zeit entdeckt wurde.

Doch zurück in die Gegenwart. Vom Ausgangspunkt folgen wir kurz dem Weg Richtung Oberdorf. Bei der ersten Querstrasse gehen wir nach links und folgen dem Wegweiser nach Chur. Wer sich noch für die Wanderung stärken möchte oder Lust auf ein kleines hausgemachtes Mitbringsel hat, kann sich vorher in Sina’s Hoflädeli eindecken. Vielleicht mit einem Baumnusspesto! Es liegt direkt am Weg. Der gut signalisierte Wanderweg nach Chur führt am schön gelegenen Friedhof vorbei und zweigt kurz danach nach Mittenberg/ Kleinwaldegg ab. Auf dem ersten Ruhebänklein geniessen wir nochmals die Rundumsicht ins Schanfigg und ins Churwaldner Tal, bevor uns der abwechslungsreiche Waldweg aufnimmt. Kein Kind, das da nicht freudig springt! Unvergleichlich dann der Ausblick beim Aussichtspunkt. Kurz darauf  verzweigen sich die Wege: der obere führt auf den Mittenberg, der untere nach Chur. Wir entscheiden uns für den unteren. Nach einem halben Kilometer zweigt unser unauffälliger Weg links vom Hauptweg ab; wir steigen nun durch Buchen- und Eichenwald zur St. Luzi Kapelle ab. Die kleine Kapelle liegt unter einem Felsvorsprung und ist dem früh christlichen Missionar und Heiligen Luzius von Chur geweiht. Jetzt ist es nicht mehr allzuweit bis wir durch den lichten Wald das Haldenhüttli über den Rebbergen von Chur erreichen. Vorsicht ist geboten auf dem kurzen Wegstück der Aroserstrasse bis zum bischöflichen Hof; das Trottoir ist recht schmal. Zum Abschluss geniessen wir ein kühles Getränk in der bischöflichen Hofkellerei, der altehrwürdigen gotischen Trinkstube unweit der Kathedrale oder in einem der Restaurants der Altstadt. Maladers und der stille Wald liegen hinter uns, die Stadt mit ihrer langen Geschichte hat uns wieder.

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise geschieht mit dem Postauto vom Bahnhof Chur aus. Nach nur 15 Minuten sind wir am Ausgangspunkt mitten im Dorf.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Churer Rheinwanderung

Leicht
7.6 km
1:45 h
22 Hm
22 Hm
Uferweg am Alpenrhein
Unterhalb des Camp Au am Rhein-Ufer

10 Bilder anzeigen

Weg der Plessur entlang
Eine gemütliche Rundtour von Chur zum Alpenrhein, ideal als Genusswanderung.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  585 m
Tiefster Punkt  554 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853525, 9.52957

Details

Beschreibung

Der Start erfolgt direkt am Bahnhof, wo man bald der Plessur folgt, welcher später in den Rhein mündet. Am bewaldeten Rheinufer spaziert man dann am Fusse des mächtigen Calanda Massivs. Auf dem Weg zurück in die Stadt lernt man auch noch den Mühlebach kennen und kommt am grössten Wandgemälde der Schweiz beim Mühleturm vorbei sowie am Skulpturenpark beim Forum Würth, welches auf einer Fläche von rund 1'200 m2 Kunstwerke von namhaften Künstlern wie Jean Tinguely, Bernhard Luginbühl, Not Vital oder Niki de Saint Phalle umfasst.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Mittenberg - Maladers

Mittel
10.5 km
3:15 h
440 Hm
520 Hm
Mittenberg - beliebtes Churer Ausflugsziel
Mittenberg mit Blick ins Churer Rheintal

6 Bilder anzeigen

Blick auf den Mittenberg und die Stadt Chur
Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt direkt aus der Stadt zum beliebten Mittenberg und auf schönen Pfaden über das sonnenverwöhnte Dorf Maladers zurück in die Churer Altstadt.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1105 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Fürstenwald
Ziel
Chur, Altstadt
Koordinaten
46.870138, 9.544072

Details

Beschreibung

Der Churer Stadtbus, Linie Nr 2, bringt Sie zum Fürstenwald, Ausgangspunkt der Wanderung. Von dort aus folgen Sie der breiten Waldstrasse stetig aber angenehm bergauf bis zum Mittenberg. Brunnen mit Trinkwasser sorgen unterwegs und am Mittenberg für Erfrischung. Der Mittenberg bietet eine herrliche Rundsicht ins Churer Rheintal und die umliegenden Berge und ist auch ideal geeignet für ein Picknick.

Für den weiteren Weg wird die Alp überquert und man erreicht auf einem schönen Höhenweg (zu Beginn mit einem besonders schönen Aussichtspunkt auf die Stadt Chur) das Dorf Maladers. Wer das schmucke Walserdorf besichtigen oder sich am grossen Dorfbrunnen erfrischen möchte, läuft geradeaus weiter ins Dorf hinein. Der Weg zurück nach Chur führt direkt vor dem Dorf rechts abwärts. Einmal wird die Strasse überquert, bevor der Weg via Bischöflichen Hof direkt in die schöne Churer Altstadt hinein führt. Alterantiv kann man ab Maladers auch mit dem Postauto zurück nach Chur fahren. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Churer Höhenweg

Leicht
8.1 km
2:15 h
168 Hm
168 Hm
Beim Fürstenwald mit Aussicht ins Rheintal
Fürstenwald mit Blick zum Calanda

9 Bilder anzeigen

Aussicht auf Stadt Chur mit Calanda
Direkt aus der Stadt ins schöne Naherholungsgebiet Fürstenwald und mit schönem Panorama zurück ins Herz der Alpenstadt.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  753 m
Tiefster Punkt  584 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853643, 9.529653

Details

Beschreibung

Der sonnenverwöhnte und aussichtsreiche Höhenweg beginnt direkt im Stadtzentrum und führt in einer schönen Runde in den idyllischen Fürstenwald. Immer am Waldrand mit herrlicher Aussicht spazierend geht es weiter nach Waldegg und zum schönsten Churer Aussichtspunkt. Am bischöflichen Hof und der Kathedrale vorbei führt der Weg durch den Torturm, an der Martinskirche vorbei und durch die malerische Altstadt zurück zum Ausgangspunkt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Mittenberg Rundtour

Leicht
12.1 km
1:40 h
520 Hm
520 Hm
Prächtige Aussicht vom Mittenberg
Auf dem Mittenberg oberhalb Chur

4 Bilder anzeigen

Aussicht am Ziel ins Churer Rheintal
Der Mittenberg ist der Klassiker schlechthin unter den Feierabend- bzw. Kurz-Touren ab Chur.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  111 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.85311, 9.530094

Details

Beschreibung

Gestartet wird am Bahnhofplatz in Chur. In der Begegnungszone um den Bahnhof rollen wir die Bahnhofstrasse entlang bis zum Alexanderkreisel. Über die Quaderstrasse verlassen wir das quirlige Stadtleben. Die sanft ansteigende Loestrasse führt Sie über die Stadt hinaus, an den Spitälern vorbei zum Fürstenwald. Das Stadtleben haben Sie jetzt hinter sich und gelangen in das schöne Naherholungsgebiet rund um den Fürstenwald. Beim Waldhausstall, dem Treffpunkt vieler Outdoor Sportler, führt eine naturbelassene breite Strasse in langen Kehren zum Mittenberg.

Der Mittenberg liegt idyllisch auf einer Terrasse in einer grossen Waldlichtung. Eine herrliche Aussicht ins Churer Rheintal sowie auf die Bündner Bergwelt eröffnet sich. Kein Wunder, ist der Mittenberg ein beliebtes Ausflugziel für Spaziergänger, Wanderer, Jogger und Biker. 

Die Abfahrt über den Vogelboden Richtung Lürlibad und über den Lärchenboden zurück in die Stadt ist etwas schmaler und steiniger als der Aufstiegsweg, jedoch durchwegs gut fahrbar. Wer es sanfter mag, fährt der Aufstiegsroute entlang zurück. Und wer es technischer mag findet mehrere spannende Singletrails, die wieder ins Tal führen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rheinschlucht Wanderung: Bot Tschavier (656.7)

Leicht
7.1 km
2:00 h
116 Hm
116 Hm
Aussicht auf den Vorderrhein Richtung Reichenau
Bonaduz

6 Bilder anzeigen

Rheinschlucht
Ein gemütlicher Spaziergang ab Bonaduz rund um den Hügel Bot Tschavier, mit schönen Einblicken in die faszinierende Rheinschlucht.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  749 m
Tiefster Punkt  636 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz, Bahnhof
Ziel
Bonaduz, Bahnhof
Koordinaten
46.810478, 9.397953

Details

Beschreibung

Ein gemütlicher Spaziergang ab Bonaduz, vorbei an der malerischen Kapelle Sogn Mang und in einem schönen Rundweg mit Blicken in die Rheinschlucht und rund um den Hügel Bot Tschavier zurück nach Bonaduz. Abstecher zur Ruine Wackenau möglich. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Chur - Herrentobel - Chur

Leicht
20.4 km
2:45 h
620 Hm
640 Hm
Ausblick vom Herrentobel auf Chur
Chur - Herrentobel - Chur

6 Bilder anzeigen

Ausblick von der Burg Lichtenstein auf Haldenstein
Einfache und kurze, aber reizvolle Rundtour, die an verschiedenen Burgen und Ruinen vorbeiführt.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1143 m
Tiefster Punkt  534 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.854276, 9.528356

Details

Beschreibung

Für diese wenig befahrene Rundtour starten Sie am Bahnhof in Chur. Folgen Sie der nationalen Beschilderung der Rhein Route 2 nach Norden via Haldenstein, durch die lichten Wälder und Rheinauen nach Untervaz. Beim Sportcenter Fünf Dörfer biegen Sie rechts ab, überqueren den Rhein und gelangen ins Dorfzentrum von Untervaz.

Auf dem Gebiet von Untervaz sind aus dem 13.Jh. noch heute zwei Burgen in gutem Zustand zu besichtigen. Die Burg Rappenstein, im Val Cosenz oberhalb des Dorfes und die Burg Neuenburg auf dem Hügel südlich des Dorfes.

Im obersten Teil des Dorfes biegt der Weg links ab zur Vazer Alp. Dieser, zum Teil sehr steilen Wegstecke, folgen Sie hinauf bis Zalt 930 m.ü.M. Ab hier nehmen Sie die linke flache Fahrstrasse, welche erst sanft durch die Hochebene, die Weiden und den lichten Wald im Herrentobel führt. Die Schweisstropfen haben sich gelohnt. Sie werden mit einer grandiosen Aussicht auf das zerklüftete Montalin-Massiv und das darunterliegende Fürhörnli, den höchsten Punkt der Stadt Chur, belohnt.Einer naturbelassenen Strasse fahren Sie durch den Oldiswald. Bei Bild (Punkt 805) verlassen Sie die Strasse und fahren geradeaus weiter auf dem Forstweg, welcher an der Ruine Lichtenstein vorbei zurück nach Haldenstein führt.

Sehenswürdigkeiten in Haldenstein: Aus dem 12. Jahrhundert sind Mauerreste der Burg Haldenstein, und der Burg Lichtenstein - volkstümlich auch Katzenburg genannt, zu besichtigen. Bei der Burg Grottenstein, unter einem Felsvorsprung gelegen, ist die Frontmauer noch vorhanden. Das Schloss Haldenstein wurde im 16 Jh. erbaut. Noch heute finden weitherum bekannte Veranstaltungen wie die Schlossoper und das Gartenfestival statt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rundgang durch die Alpenstadt

Leicht
4.5 km
1:45 h
20 Hm
20 Hm
City E-Guide Chur
Blick auf die Churer Altstadt

14 Bilder anzeigen

Arcas Platz in der Altstadt
Entdecken Sie die älteste Stadt der Schweiz auf einem Rundgang durchs Zentrum und die malerische Altstadt. Ergänzt mit dem City E-Guide von Chur Tourismus erleben Sie eine individuelle Stadtführung.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  623 m
Tiefster Punkt  574 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853748, 9.529188

Details

Beschreibung

Der City E-Guide von Chur Tourismus ist die individuelle Stadtführung für Ihr Handy oder Tablet. Mit der kostenlosen App können Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden. Allerlei Wissenswertes zur Geschichte, zur Kultur, den Sehenswürdigkeiten und vielem mehr sind dabei jederzeit in der App abrufbar. Zur Auswahl stehen Ihnen verschiedene Touren unterschiedlicher Länge, die sich dank GPS Ortung auf Ihren Startpunkt anpassen lassen.

Mit dem City E-Guide erfahren Sie in 43 Kapiteln viel Wissenswertes aus der Geschichte und der Kultur der Alpenstadt Chur und des Ferienkantons Graubünden. Weitere 32 Kapitel befassen sich zudem mit dem Domschatzmuseum des Bistums Chur -  dabei erfahren Sie viel Interessantes zur Bistumsgeschichte, über den Churer Domschatz und die Todesbilder aus dem Bischöflichen Schloss.

Im Tourist Info in der Bahnhofsunterführung Chur haben Sie die Möglichkeit, ein Tablet mit dem City E-Guide auszuleihen. Dank grösserem Bildschirm sind Tablets ideal, um die Touren auch gemeinsam erleben zu können mit einem Gerät. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Chur - Trimmis - Haldenstein - Chur

Leicht
26.4 km
2:15 h
139 Hm
139 Hm
Trimmiser Mittelweg
Trimmiser Mittelweg

7 Bilder anzeigen

Churer Rheinroute 501, Pardislabrücke Haldenstein-Chur
Schöne Rundtour ab Chur, welche die zwei neuen Velowege Chur-Trimmis und Haldenstein-Chur mit der Rheinroute verbindet.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  655 m
Tiefster Punkt  539 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.85354, 9.529757

Details

Beschreibung

Der Veloweg Chur-Trimmis über den Trimmiser Mittelweg wurde am 27. November 2019 eröffnet. Er führt vom Ende der Cadonaustrasse in Chur unterhalb der Waisenhausgüter zum Blutmarchweg in den Fürstenwald und über eine neue Brücke bei der Maschänserrüfe über den Trimmiser Mittelweg weiter bis nach Trimmis. Der Veloweg Haldenstein-Chur wurde am 14. Dezember 2018 eröffnet. Er führt von Haldenstein dem Rhein entlang bis zur Pardislabrücke, welche neu erstellt wurde und den Rhein Richtung Chur überquert. 

Die beiden neuen Velowege lassen sich in einer Rundtour ab Chur zu einer schönen Rundtour verbinden. Sofern nicht Schnee bis in tiefe Tallagen liegt ist diese praktisch ganzjährig befahrbar und eignet sich auch im Winter als Rundroute für Velofahrer, Cross Country Biker, E-Biker oder auch Gravelbiker. Die Runde ist auch für Rennvelofahrer geeignet (ein kurzer Wegabschnitt durch den Fürstenwald auf dem neuen Veloweg Chur-Trimmis verläuft auf einem nicht asphaltiertem aber befestigtem Waldweg).

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.