discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Helsana Trail Chur: Mittlerer Trail

Mittel
10.2 km
1:40 h
267 Hm
267 Hm
Helsana Trail Chur: Mittlerer Trail
Helsana Trail Chur: Mittlerer Trail (oua_25240915_c62d24a_profile)
Der mittlere Trail ist grün ausgeschildert und mit einer Länge von 10 km eine abwechslungsreiche und mittelmässig anspruchsvolle Runde.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  864 m
Tiefster Punkt  641 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Ziel
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Koordinaten
46.870216, 9.544077

Details

Beschreibung

Im Fürstenwald bei Chur stehen insgesamt drei signalisierte Jogging / Nordic Walking Trails zur Verfügung: 

  • Kleiner Trail (Route blau)
  • Mittlerer Trail (Route grün)
  • Grosser Trail (Route gelb) 

Der Fürstenwald ist ein Naherholungsgebiet bei Chur. Er bietet unter anderem ein vielfältiges und beliebtes Routennetz für Jogger und Nordic Walker.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

rhiienergie Trail Rhäzüns

Mittel
9.9 km
2:10 h
90 Hm
90 Hm
rhiienergie Trail Rhäzüns
rhiienergie Trail Rhäzüns (oua_25240854_fd4a489_profile)
Der Rhäzüns Trail (grüne Beschilderung) ist 10 km lang mit einer Höhendifferenz von knapp 100 Metern.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  670 m
Tiefster Punkt  587 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Rhäzüns
Ziel
Rhäzüns
Koordinaten
46.800072, 9.400274

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

20 Miles Chur - Lenzerheide

Geschlossen
Schwer
31.4 km
6:00 h
1324 Hm
440 Hm
20 Miles Chur - Lenzerheide
Heidsee.

6 Bilder anzeigen

Plessur
Von 2003 - 2014 fand jährlich der Graubünden Marathon statt. Dieser galt als einer der härtesten Bergmarathons Europas und verfügte auch über eine 20- Miles-Strecke.
Technik 4/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  1758 m
Tiefster Punkt  587 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Lenzerheide
Koordinaten
46.853814, 9.535538

Details

Beschreibung

Der Start ist in Chur auf der Quaderwiese, von dort geht es durch die Altstadt auf die Strasse Chur-Arosa bis zum Sand. Über eine Kiesstrasse geht's nach Passugg. In Passugg führt die Strecke um das Gebäude der Getränkehersteller Passugger und verlässt die Strasse wieder auf einen unbefestigten Weg. Von Passugg folgt die Strecke dem Polenweg bis nach Churwalden. In Churwalden geht's zuerst durchs Dorf und anschliessend in Richtung Büel, Foppa. Von Foppa geht es über Mittelberg hinunter nach Parpan.  Von da führt die Strecke über die Parpanerhöhe nach Valbella. Ab Canols geht es einmal um den Heidsee nach Lenzerheide.

Geheimtipp

Zum Abschluss bietet ein Sprung in den Heidsee die perfekte Abkühlung und ein optimaler Start der Erholungsphase.

Sicherheitshinweis

Die Strecke gilt als gutes Training und kann mit entsprechender Vorbereitung auch eigenständig in Angriff genommen werden.

Ausrüstung

Festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, dem wetterangepasste Kleidung, ausreichend Verpflegung.

Wegbeschreibung

Der Start ist in Chur auf der Quaderwiese, von dort aus führt die Strecke durch die Altstadt und biegt dann auf die Strasse Chur-Arosa. Bei der Abzweigung Arosa geradeaus Richtung Sand. Im Sand angekommen verlässt die Strecke die Asphaltstrasse auf eine Kiesstrasse Richtung Passugg. In Passugg führt die Strecke um das Gebäude der Getränkehersteller Passugger und verlässt die Strasse wieder auf einen unbefestigten Weg. Nach einem Aufstieg biegt man in einen breiten Schotterweg ein. Auf dem Polenweg geht es bis nach Churwalden. Man rennt in Churwalden (1240 m ü.M.) durchs Dorf bei der Post, Coop vorbei und nach dem Hotel Hemmi biegt man links ab. Danach beginnt ein längeres Teilstück aufwärts nach Büel, Foppa. In Foppa (1753 m ü. M.) biegt man auf eine Asphaltstrasse die Richtung Parpan führt. Nach ca. 1 Km abwärts verlässt man die Strasse rechts auf einen schmalen Pfad Richtung Mittelberg. In Mittelberg biegt man links auf eine Asphaltstrasse, die bis nach Parpan führt. Bei der ersten Verzweigung in Parpan (1493 m ü. M.) biegt man rechts ab Richtung Hauptstrasse kurz vor der Hauptstrasse biegt man links ab und läuft dann parallel der Strasse hinauf bis nach dem Hotel Alpina. Nach der Posthaltestelle biegt man links ab. Nach ca. 15m rechts und nach weiteren 10m nochmals rechts. Man biegt dann direkt in einen schmalen Pfad ein, der über Wurzeln bis auf die Parpanerhöhe führt. Dort läuft man an einem ganz kleinen See vorbei und danach läuft man parallel zur Strasse hinunter bis nach Canols rechts kann man den grossen Heidsee sehen. Man überquert dort die Hauptstrasse und läuft dann beim Kiosk Canols vorbei. Nach einer Runde rechts um den wunderschönen Heidsee überquert man die Hauptstrasse bei der Talstation der Rothornbahn. Nach der Unterführung biegt man direkt scharf rechts ab und läuft dann auf dem Trottoir eine leichte Steigung hinauf nach ca. 100m überquert man die Nebenstrasse auf dem Zebrastreifen und läuft geradeaus in den Wald. Nach ca. 1.5 km auf eine Schotterstrasse im Wald überquert man eine Nebenstrasse und überquert die Hauptstrasse bei der Unterführung. Dann biegt man in den Zieleinlauf beim Schulhaus Lenzerheide ein.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Chur

Anreise Information

Bis Chur.

Parken

Beim Quader stehen Parkplätze zur Verfügung.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Mittenberg Run

Mittel
4.9 km
1:00 h
450 Hm
0 Hm
Mittenberg Run
Mittenberg mit Blick ins Churer Rheintal

3 Bilder anzeigen

Mittenberg Run (oua_25240967_7b2e07f_profile)
Die Strecke vom Waldhausstall auf den Mittenberg ist ein Klassiker. 5 Kilometer und 450 Höhenmeter sind zu bewältigen.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1102 m
Tiefster Punkt  663 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Waldhausstall Fürstenwald, Chur
Ziel
Mittenberg
Koordinaten
46.870288, 9.544138

Details

Beschreibung

Vom Waldhausstall beim Fürstenwald folgt man der Waldstrasse bis zum Mittenberg auf 1'100 Metern. Die Strecke ist signalisiert und Austragungsort des alljährlich zweimal stattfindenden Mittenberg Rennens. Für den Abstieg zurück gibt es verschiedene Varianten. Entweder man folgt der Waldstrasse zurück zum Waldhausstall oder einem der diversen Trails zurück ins Tal. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Naturlehrpfad Eichwald Tamins

Leicht
4.1 km
1:20 h
186 Hm
186 Hm
Naturlehrpfad Eichwald Tamins
Naturlehrpfad Eichwald Tamins (oua_25241030_107b079_profile)
Lehrpfad durch eine schöne und sehr vielfältige Waldlandschaft mit Informationstafeln zu verschiedenen Wald-Themen.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  792 m
Tiefster Punkt  606 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tamins
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.834524, 9.411363

Details

Beschreibung

Der Lehrpfad orientiert Sie auf 19 Thementafeln über die Entstehung und die vielfältigen Lebensräume rund um den Eichwald. Der Pfad ist ganzjährig begehbar, besonders interessant natürlich in der Vegetationszeit, dann können unzählige Pflanzen und Kleinlebewesen beobachtet werden. Die Tafeln sind entlang des Weges angeordnet, für den Rundgang wird etwa 2 Stunden benötigt. Der Weg ist auch für kleinere Kinder problemlos begehbar. Im Gebiet Benis Boden befindet sich ein Picknikplatz mit Feuerstelle.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

E-Bike Rundtour Churer Joch - Walserdorf Tschiertschen

Geschlossen
Mittel
39.9 km
4:05 h
1542 Hm
1542 Hm
Ausblick vom Churer Joch (Abstecher zum Gipfel)
Unterwegs auf dem Polenweg oberhalb der Alpenstadt Chur

9 Bilder anzeigen

Zwischen Churwalden und Churer Joch
Alles dabei: Genussvolle Forstwege im Aufstieg, atemberaubende Aussichten vom Joch, eine abwechslungsreiche Abfahrt und in Tschiertschen ein Stück authentische Walserkultur.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2012 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853273, 9.529939

Details

Beschreibung

Ab Chur führt diese abwechslungsreiche Route zuerst der Plessur entlang zum Meiersboden. Dort beginnt der schöne Anstieg, welcher zuerst nach Passugg führt. Nach einem kurzen Stück auf der Strasse folgt der weitere Anstieg bis nach Churwalden auf dem sehr lohnenswerten "Polenweg", welcher von 1940-44 durch Polen ausgebaut wurde und so seinen Namen bekam. In Churwalden folgt dann der eigentliche Anstieg auf dem "Jochwäg", zu Beginn auf einer Bergstrasse, später auf Forststrassen durch Wälder und über schöne Alpen immer höher hinauf zum eigentlichen Gipfelziel - dem Churer Joch. Eine prächtige Alpenflora und Blicke auf die Bergwelt der Lenzerheide prägen den schönen Aufstieg. Für den lohnenden Tiefblick hinunter auf die Alpenstadt Chur und das dahinterliegende mächtige Calanda-Massiv lohnt es sich, den kurzen Aufstieg zum höchsten Punkt und ganz nach vorne zu machen. 

Nun folgt eine lange Abfahrt auf der anderen Seite des Jochs. Die Landschaft und Aussicht ist hier nicht weniger attraktiv als auf der anderen Seite, denn nun blickt man direkt ins Schanfigg Tal mit seinen malerischen Walserdörfern und Berglandschaften. Nach dem kurzen Gegenanstieg zeigt sich beim Bergrestaurant Hühnerköpfe zudem das mächtige Aroser Weisshorn von der hinteren Seite. Die weitere Abfahrt folgt der Bergstrasse, am schönen Bergrestaurant Furgglis vorbei bis ins Walserdorf Tschiertschen. Ob in einem der Bergrestaurants oder in Tschiertschen selbst im Hotel/Restaurant Alpina auf der grossen Panoramaterrasse, ein Zwischenstopp lohnt sich auf jeden Fall. Schliesslich folgt noch die Abfahrt auf der wenig befahrenen Bergstrasse nach Passugg und von dort wieder auf der Aufstiegsroute 255 über den Meiersboden zurück nach Chur.

Wegbeschreibung

Ab Chur Aufsteig auf der Bikeroute 255 (Brambrüesch) bis nach Churwalden. Von dort auf der Bergstrasse via Vargan bis nach Foppa, wo man den letzten Teil des Aufstiegs der Bikeroute 634 (Arosa Lenzerheide Rundtour) folgt bis zum Joch. Auch die Abfahrt erfolgt auf dieser Route bis zum Punkt 1735 zwischen Waldstafel und Furgglis. Von dort erfolgt die weitere Abfahrt auf der Bergstrasse bis nach Tschiertschen und weiter nach Passugg. Ab Passugg folgt man der anfänglichen Aufstiegsroute (255 Brambrüesch) bis zurück nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike Rundtour Churwalden - Brambrüesch

Geschlossen
Mittel
32.4 km
3:10 h
1190 Hm
1190 Hm
Abfahrt von Brambrüesch mit Blick ins Bündner Rheintal
Churer Altstadt mit dem Hausberg Brambrüesch

8 Bilder anzeigen

Aufstieg auf dem Polenweg Richtung Churwalden
Auf dieser genussvollen Runde schnuppert man die Bergluft der Ferienregion Lenzerheide und besucht den Churer Hausberg Brambrüesch, wo zum Schluss variantenreiche Abfahrten locken.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1602 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853356, 9.52984

Details

Beschreibung

Aus der schönen Alpenstadt Chur führt diese abwechslungsreiche Route zuerst der Plessur entlang zum Meiersboden. Dort beginnt der schöne Anstieg, welcher zuerst nach Passugg führt. Das kleine Dorf oberhalb Chur ist schweizweit bekannt für das "Passugger" Mineralwasser, welches hier aus der sagenumwobenen Theophil-Quelle in der rauen und wilden Rabiosa-Schlucht entspringt. Die Schlucht liegt zwar nicht auf der Route, aber ein kurzer Abstecher bis zur Trinkhalle lohnt sich auf jeden Fall und sei empfohlen, denn dort entfaltet sich die unbändige Rabiosa-Schlucht in ihrer vollen Pracht. Nach einem kurzen Stück auf der Strasse folgt der weitere Anstieg bis nach Churwalden auf dem sehr lohnenswerten "Polenweg", welcher von 1940-44 durch Polen ausgebaut wurde und so seinen Namen bekam. 

Churwalden ist unter anderem bekannt für seinen Erlebnisberg Pradaschier und die längste Rodelbahn der Schweiz. Ein Abstecher zur Talstation, wo ein Ticket gelöst werden kann für die Sesselbahn und eine Abfahrt auf der Rodelbahn ist verlockend (zudem steht oben ein prächtiges Bergrestaurant). Von Churwalden aus folgt dann schliesslich ein Aufstieg auf einem Waldweg und anschliessend eine Abfahrt und Querung bis zur Bergstrasse, die nach Brambrüesch führt. Auf der schönen Hochebene kann man nicht nur kulinarisch auftanken, beim Brambus-Center steht auch eine Ladestation für E-Bikes und in unmittelbarer Nähe gibt es auch einen Moorparcours zu sehen. 

Zum Schluss folgt die genussvolle und aussichtsreiche Abfahrt von Brambrüesch nach Chur, zum grössten Teil auf Forstwegen. Wer technisch geübt ist und ein vollgefedertes Bike dabei hat, kann als Variante auch auf der blau signalisierten Freeridestrecke im Alpenbikepark Chur ins Tal flitzen (die roten und schwarzen Strecken sind eher Vollblut-Downhillern zu empfehlen). Zurück in Chur lohnt sich ein Abstecher in die malerische und autofreie Altstadt. 

Wegbeschreibung

Diese Runde ist komplett ausgeschildert als Mountainbikeroute 255 "Brambrüesch Tour". Einzig der Abstecher zur Talstation Pradaschier in Churwalden erfolgt als kleine Zusatzschlaufe - als Option für ein Besuch des Erlebnisbergs mit Bergrestaurant, Rodelbahn, Seilpark und Zipline.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

E-Bike & Hike Gürgaletsch

Geschlossen
Mittel
43.6 km
5:20 h
1915 Hm
1915 Hm
Gürgaletsch, vom Churer Joch aus gesehen
Idylle pur: Tschiertschen im Sommer

5 Bilder anzeigen

Bergrestaurant Furgglis
Nach einem schönen Aufstieg ins schöne Walserdorf Tschiertschen setzt sich die Route fort bis zum Bergrestaurant Hühnerköpfe, von wo aus die Wanderung zum aussichtsreichen Gürgaletsch erfolgt.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2440 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853289, 9.529918

Details

Beschreibung

Auf der wenig befahrenen Bergstrasse von Chur über Passugg bis nach Tschiertschen erfolgt der erste Teil des Anstiegs. Das prächtige Walserdorf ist definitiv einen Zwischenstopp wert - wenn nicht beim Aufstieg spätestens auf der Rückfahrt. Weiter geht es dann auf Berg- und Forststrassen immer höher hinauf in die prächtige Tschiertschner Bergwelt. Mit dem Berggasthaus Furgglis und dem Bergrestaurant Hühnerköpfe gibt es zwei lohnende Möglichkeiten für eine Stärkung unterwegs. Bei letzterem folgt der Wechsel von der E-Bike Tour zur Wanderung. Rund 450 Höhenmeter gilt es noch zu bewältigen, bis der Gipfel des Gürgaletsch auf 2'441m erreicht ist. Dort offenbart sich eine wunderbare Aussicht auf das Schanfigg Tal, die Alpenstadt Chur, die umliegende Bündner Bergwelt sowie in südwestlicher Richtung die Glarner Alpen und bei klarem Wetter bis in die Berner Alpen hinein.

Der Abstieg erfolgt auf derselben Route. Für technisch versierte Mountainbiker, die noch Reserven haben, gibt es aber auch verschiedene Trailvarianten zurück nach Chur. 

Wegbeschreibung

Ab Chur auf der Mountainbikeroute 255 (Brambrüesch) über den Meiersboden bis nach Passugg. Weiter auf der Bergstrasse via Praden nach Tschiertschen und auf Berg- und Forststrassen über Furgglis bis zum Bergrestaurant Hühnerköpfe. Von dort zu Fuss via Tälli und Scheidegga bis zum Gürgaletsch Gipfel. Retour auf demselben Weg zurück zum Bergrestaurant Hühnerköpfe, als lohnenswerte Variante sei auch die Rundwanderung via Stelli, Obersäss und Farur zurück zum Bergrestaurant Hühnerköpfe empfohlen. Rückfahrt vom Bergrestaurant Hühnerköpfe auf der Aufstiegsroute via Tschiertschen nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

rhiienergie Trail Domat/Ems

Mittel
12.9 km
3:05 h
300 Hm
300 Hm
rhiienergie Trail Domat/Ems
rhiienergie Trail Domat/Ems (oua_25240395_97c88eb_profile)
Der Domat/Ems Trail (blaue Beschilderung) ist rund 12 km lang mit einer Höhendifferenz von knapp 300 Metern.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  743 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Domat/Ems
Ziel
Domat/Ems
Koordinaten
46.819269, 9.424038

Details

Beschreibung

rhiienergie erstellte in den Gemeinden Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Rhäzüns und Tamins fünf miteinander verbundene Nordic Walking-Strecken (auch geeignet für Jogging/Running). Jede Strecke verläuft auf einer Länge von rund 10 Kilometern auf bestehenden Wegen und Strassen über Wiesen und durch Wälder. Eine entsprechende Beschilderung zeigt zum Einen die Wegrichtung und zum Anderen die jeweilig zurückgelegte Distanz an. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Chur – Ilanz

Mittel
49.9 km
4:50 h
1249 Hm
1006 Hm
Rheinschlucht
Gravel&Road Graubünden

6 Bilder anzeigen

Gravel&Road Graubünden
Zwischen der Alpenstadt Chur und Ilanz liegen 35 Kilometer und 500 Höhenmeter – wenn man den direkten Weg wählt. Bei dieser Gravelbike-Tour sammeln Sie dank einer lohnenden Zusatzschlaufe ins Safiental fleissig zusätzliche Kilo- und Höhenmeter.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1581 m
Tiefster Punkt  559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Ilanz
Koordinaten
46.861349, 9.50708

Details

Beschreibung

Sie rollen in Chur (593 m ü. M.) los und fahren dem Rhein entlang auf dem Radweg nach Reichenau, wo der Vorder- und der Hinterrhein zusammenfliessen. Auf Nebenstrassen geht es dem Radweg Nummer 3 entlang nach Bonaduz (662 m ü. M.). Hier gelangen Sie auf die spektakuläre Strasse durch die Ruinaulta. Die Rheinschlucht, mit ihren 300 Meter hohen Felswänden und Felsformationen wird auch „Swiss Grand Canyon“ genannt. Legen Sie eine kleine Rast ein, um eine der vielfältigsten Landschaften der Alpen zu geniessen. Über die Brücke am Ende der ersten kurzen Abfahrt gelangen Sie in eine kurze Steigung mit herrlichen Spitzkehren, die nach Versam (909 m ü. M.) führt. Gleich beim Dorfeingang biegen Sie ab in Richtung Safiental und folgen der Mountainbike-Route Nr. 157 „Calörtsch“. Über Arezen gelangen Sie auf Naturstrassen durch Wälder und Wiesen zu den Maiensässen bei Calörtsch (1401 m ü. M.). Hier bietet sich ein besonders imposanter Panoramablick zum Flimserstein. Der MTB-Route folgend gelangen Sie auf einem kurzen Waldpfad durch den Calörtscherwald (1580 m ü. M.) wieder auf eine Strasse, die Sie zum idyllischen Dorf Brün (1287 m ü. M.) bringt. Auf der schnellen Abfahrt von Brün gelangen Sie zurück zur Radroute 3, der Sie in Richtung Valendas folgen (809 m ü. M.). Valendas entzückt nicht nur mit unzähligen gut erhaltenen Herrschaftshäusern, sondern auch mit dem grössten Holzbrunnen Europas. Von hier aus folgen Sie der Radroute weiter bis nach Ilanz (699 m ü. M.), der ersten Stadt am Rhein. Von Ilanz gelangen Sie gemütlich mit der Rhätischen Bahn zurück zum Ausgangspunkt Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.