discover.swiss ID
ds_chur
discover.swiss Additional Type
TourismArea

Alpenride (702)

Schwer
2 km
0:10 h
1 Hm
408 Hm
Alpenride Trail im Alpenbikepark Chur
Alpenride (702)

4 Bilder anzeigen

Drop-Batterie auf der roten Strecke
Die rot (mittel) klassierte Freeridestrecke führt von der Bergstation Brambrüesch bis zur Mittelstation Känzeli.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1593 m
Tiefster Punkt  1184 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Koordinaten
46.829463, 9.516248

Details

Beschreibung

Die Strecke verläuft sehr abwechslungsreich, mit einigen Sprüngen, mehreren Drops und einem Mix aus einfacheren und schwierigeren Passagen und begeistert die Freeride-Fans.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Chur - Trimmis - Haldenstein - Chur

Leicht
26.4 km
2:15 h
139 Hm
139 Hm
Trimmiser Mittelweg
Trimmiser Mittelweg

7 Bilder anzeigen

Churer Rheinroute 501, Pardislabrücke Haldenstein-Chur
Schöne Rundtour ab Chur, welche die zwei neuen Velowege Chur-Trimmis und Haldenstein-Chur mit der Rheinroute verbindet.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  655 m
Tiefster Punkt  539 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.85354, 9.529757

Details

Beschreibung

Der Veloweg Chur-Trimmis über den Trimmiser Mittelweg wurde am 27. November 2019 eröffnet. Er führt vom Ende der Cadonaustrasse in Chur unterhalb der Waisenhausgüter zum Blutmarchweg in den Fürstenwald und über eine neue Brücke bei der Maschänserrüfe über den Trimmiser Mittelweg weiter bis nach Trimmis. Der Veloweg Haldenstein-Chur wurde am 14. Dezember 2018 eröffnet. Er führt von Haldenstein dem Rhein entlang bis zur Pardislabrücke, welche neu erstellt wurde und den Rhein Richtung Chur überquert. 

Die beiden neuen Velowege lassen sich in einer Rundtour ab Chur zu einer schönen Rundtour verbinden. Sofern nicht Schnee bis in tiefe Tallagen liegt ist diese praktisch ganzjährig befahrbar und eignet sich auch im Winter als Rundroute für Velofahrer, Cross Country Biker, E-Biker oder auch Gravelbiker. Die Runde ist auch für Rennvelofahrer geeignet (ein kurzer Wegabschnitt durch den Fürstenwald auf dem neuen Veloweg Chur-Trimmis verläuft auf einem nicht asphaltiertem aber befestigtem Waldweg).

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Fürhörnli

Geschlossen
Mittel
35.8 km
5:50 h
1832 Hm
2730 Hm
Trail Tales: Fürhörnli – Über den Dächern von Chur
Fürhörnli

10 Bilder anzeigen

Fürhörnli
1300 Meter über den Dächern von Chur, der Kantonshauptstadt von Graubünden, wartet ein Gipfelbuch auf den Eintrag abenteuerlustiger Biker. Verbunden mit einem Abstecher über das Churer Joch wird daraus eine lange Tour, die tolle Ausblicke mit grandiosen Trails verbindet.
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2025 m
Tiefster Punkt  590 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Parpan
Ziel
Chur
Koordinaten
46.760159, 9.557338

Details

Beschreibung

Wir starten die Tour heute Morgen in Parpan. Von dort treten wir gemütlich auf Asphaltwegen hoch. Unser Ziel: Das Churer Joch. Hier beginnt die erste Abfahrt: Steil geht es bergab und die vielen Wurzeln würzen das Ganze mit ein bisschen Adrenalin. So ist der Downhill durchgängig anspruchsvoll, aber mit ein bisschen Fahrtechnik flowig zu fahren. Der erste Abfahrtsspass endet in Chur.

Wir unternehmen eine kleine Stadtrundfahrt per Bike und füllen unsere Energiespeicher in einem der zahlreichen Restaurants. Nun sind wir parat für den zweiten Teil unserer Tour. Von Chur geht’s nun rauf zum Fürhörnli. Entweder aus eigener Kraft oder bis Maladers mit dem Postauto, was gute 400 Höhenmeter einspart. Und diese Energie kann später nützlich werden, denn der Aufstieg wird – obwohl er auf befestigten Wegen erfolgt – irgendwann gnadenlos steil.

Auf dem Fürhörnli angekommen, stockt uns schier der Atem. Wow, was für ein Panorama! Der Berg fällt fast senkrecht ab und wir haben einen erstklassigen Blick über die Stadt und das Rheintal. Und das Beste kommt bekanntlich zum Schluss: Die Abfahrt, die über 1300 Höhenmeter und viele exzellente Trails hinab nach Chur führt.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Rote Platte

Mittel
5.2 km
3:10 h
845 Hm
4 Hm
Aussicht von der Roten Platte
Markant: Die Rote Platte von unten gesehen

3 Bilder anzeigen

Rote Platte (oua_25695182_8f3ed42_profile)
Kurze aber steile und anspruchsvolle Wanderung zur Roten Platte mit fantastischer Aussicht.
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1507 m
Tiefster Punkt  662 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Fürstenwald, Chur
Ziel
Fürstenwald, Chur
Koordinaten
46.870169, 9.543997

Details

Beschreibung

Startpunkt der Wanderung ist beim Fürstenwald, welchen man bequem mit dem Stadtbus Linie 2 aus der Stadt heraus erreicht. Die Wanderung folgt zuerst der breiten Forststrasse Richtung Mittenberg. Ungefähr auf halbem Weg zweigt dann links der Wanderweg zur Roten Platte ab. Der Weg wird zum Trail und man taucht tiefer ein in den Wald. Schliesslich erblickt man die Rote Platte von unten, bevor dann der steile Anstieg dort hinauf erfolgt. Der Aufstieg kann nach Regen oder Schnee recht rutschig sein. Der Schlussanstieg zum Gipfel sowie der Gipfel selber ist exponiert und nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer zu empfehlen. Die Aussicht vom Gipfel auf Chur und das Rheintal jedoch ist schlicht atemberaubend. Der Abstieg erfolgt auf derselben Route wie der Aufstieg. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Start bei der Haltestelle Fürstenwald (Linie 2 vom Stadtbus Chur)

Parken

Parkplatz beim Fürstenwald

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Tschiertschen - Grida - Chur (10)

Geschlossen
9.8 km
3:15 h
109 Hm
846 Hm
Dominic Frei
Tschiertschen - Grida - Chur (10) (oua_49811119_1e457eb_profile)
Gemütliche Wanderung von Tschiertschen über Passugg,  hinunter nach Chur - über Stock und Stein abseits der Kantonsstrasse
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  1338 m
Tiefster Punkt  600 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.818241, 9.606541

Details

Beschreibung

Vom Dorfzentrum (1343 m.ü.M) wie auf der Route 9 über den Parkplatz eingangs Dorf, «Fraumatten» und «Usser Praden» (1160 m.ü.M) zur Wegverzweigung vor dem «Steinbachtobel», wo der Weg nach Runcalier–Churwalden links abzweigt. Hier wendet man sich nach rechts, quert nach einem kurzen Abstieg das «Steinbachtobel» und traversiert den steilen Hang nach dem Tobel auf einem schmalen Fuss­pfad. Diese Passage erfordert vorallem bei nasser Witterung ein vorsichtiges Gehen! Über das Maiensäss «Ricaldei» (1136 m.ü.M) erreicht man schon bald den Fahrweg (1146 m.ü.M), über welchen man nun bequem bis ob «Grida» absteigt. Hier verlässt man den Fahrweg nach links und wandert über «Obergrida» (982 m.ü.M) und «Untergrida» (942 m.ü.M) über einen Fusspfad durch Wiesen steil nach «Passugg Alte Post» (770 m.ü.M) hinab. Empfohlen wird von hier der Weg zu nehmen über «Meiersboden» und dann oberhalb der «Rabiusa» entlang zu wandern, um dann so den Stadtrand von Chur zu erreichen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Info Tschiertschen-Praden.

Rheinschlucht Wanderung: Turnerweg (659.10)

Leicht
6.1 km
1:45 h
83 Hm
83 Hm
Bonaduz
Rheinauen Rhäzüns

4 Bilder anzeigen

Sogn Mang
Die gemütliche Rundtour beginnt in Bonaduz und führt auf einem Wanderweg zuerst an den Hinterrhein dem man bis zum Zusammenfluss mit dem Vorderrhein entlang spaziert. Über einen Feldweg führt die Route wieder zurück ins Dorf Bonaduz.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  660 m
Tiefster Punkt  587 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.810442, 9.397925

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Bonaduz aus führt die Route über weite Felder und nach einem kurzen Abstieg direkt ans Ufer des Hinterrheins. Nun geniesst man eine wunderschöne Uferwanderung mit faszinierenden Einblicken in die Rheinauen, eine der letzten grösseren natürlichen Flusslandschaften des Rheins oberhalb des Bodensees. Der Weg führt Richtung Reichenau, wo der Vorderrhein sich mit dem Hinterrhein vereinigt. Über einen schönen Feldweg führt die Route schliesslich wieder zurück ins Dorf Bonaduz. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

CampAu Familientour

Leicht
22.6 km
1:30 h
135 Hm
135 Hm
CampAu am Rhein-Ufer
Blick auf Reichenau-Tamins und das Churer Rheintal

4 Bilder anzeigen

Restaurant beim CampAu
Gemütliche Familien Radtour vom CampAu dem Rhein entlang durch die Dörfer des Churer Rheintals.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  662 m
Tiefster Punkt  557 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, CampAu
Ziel
Chur, CampAu
Koordinaten
46.861849, 9.507594

Details

Beschreibung

Beim Campingplatz CampAu schwingt sich die ganze Familie aufs Rad und fährt gemütlich dem rechten Rheinufer entlang nach Felsberg (bei Sperrung dieses Abschnitts aufgrund Schiessübungen des Militärs alternativ der Radroute 2 und 6 folgen). Bei der Rheinbrücke wechseln wir auf die linke Flussseite und gelangen nach Felsberg. Durch das kleine Dorf hindurch, das am Fusse des Calanda liegt. Vorbei an den Bauernhöfen, Rheinauen zum Stauwehr mit Fischtreppe.

Jetzt beginnt eine leichte Steigung. Auf dem sogenannten Polenweg erreichen Sie das Dorf Tamins. Auf der Strasse geht es hinunter nach Schloss Reichenau, über die Rheinbrücke zum Bahnhof Reichenau, kurz auf der Hauptstrasse, dann auf dem Radstreifen bis zum Kreisel bei der Ems Chemie. Das Bahn-Trasse queren und zum Golfplatz fahren. Durch die Felder am Waldrand entlang ins Dorf Domat/Ems. Am Ende des Dorfes hinter dem Hof Plarenga vorbei, die Strassenunterführung durch nach Felsberg. Dem Rhein entlang zurück nach Chur.

Beim CampAu erwartet die Kinder ein schöner Spielplatz mit Schaukel, Seilrutschi, Kreisel, Rutschbahn, Kletterhäuschen und Sandkasten. Die ganze Familie kann sich vor oder nach der Tour im Restaurant CampAu mit einem feinen Mittagsmenu stärken.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Domleschger Runde

Leicht
56.2 km
3:00 h
386 Hm
386 Hm
Schloss Ortenstein
Churer Rheintal

5 Bilder anzeigen

Schloss Rhäzüns
Domleschger Runde
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  777 m
Tiefster Punkt  561 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Obere Au
Ziel
Chur, Obere Au
Koordinaten
46.854236, 9.50527

Details

Beschreibung

Die perfekte Feierabendrund: Diese mehrheitlich flache Rundtour führt von Chur via Churer Rheintal durch das malerische Domleschg.  Die Fahrt führt mehrheitlich durch sanfte Hügellandschaften, vorbei an wundervollen Obstgärten und imposanten Burgen & Schlössern.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Langlaufloipe Bonaduz

8.9 km
1:45 h
30 Hm
28 Hm
Loipe Bonaduz in Richtung Rhäzüns
Langlaufloipe Bonaduz (oua_56297823_f9117be_profile)
Langlaufloipe Bonaduz
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  683 m
Tiefster Punkt  655 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Einstieg beim Parkplatz Eisfeld Tuleu
Ziel
Einstieg beim Parkplatz Eisfeld Tuleu
Koordinaten
46.809668, 9.387092

Details

Beschreibung

Die Loipe in Bonaduz wird bei genügend Schnee sowohl für den klassischen Stil wie auch für die Skating-Technik präpariert. Es ist ein Rundkurs, der mehrheitlich flach über Wiesen und dem Waldrand entlang bis ins Nachbarsdorf Rhäzüns und zurück führt. 

Ausrüstung

Für die Benützung ist ein gültiges Langlauf Ticket nötig.  Der Loipenpass Bonaduz / Rhäzüns kann beim Einstieg in die Loipe, beim Eisfeld Tuleu, per Twint bezahlt werden. Ebeso kann man bei Bieler Sport in Bonaduz eine Saisonkarte lösen. Der Schweizer Langlaufpass (gültig in der ganzen Schweiz) kann ebenso bei Bieler Sport in Bonaduz für CHF 140.- bezogen werden.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus oder Bahn bis Bonaduz, dann zu Fuss bis zum Eisfeld Tuleu

Anreise Information

  • Autobahnausfahrt Bonaduz
  • Im Dorf beim Abzweiger Ilanz / Safien / Sportanlagen abbiegen und der Strasse bis zum Abzweiger Sportanlagen folgen
  • Dort abbiegen und dem Strassenverlauf bis zum Parkplatz beim Eisfeld Tuleu folgen

Parken

  • Parkplatz beim Eisfeld Tuleu

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Calanda(hütte) - Rundtour

Schwer
23.1 km
7:00 h
1530 Hm
1530 Hm
Tiefblick auf die Stadt Chur
Weit oberhalb der Alpenstadt Chur

8 Bilder anzeigen

Blick vom Rossboden auf den Felsberger Calanda
Schöne Rundwanderung ab Haldenstein zur Calandahütte und zurück nach Chur. Empfohlen mit Übernachtung in der Hütte und zusätzlich Besteigung des Calanda Gipfels.
Technik 3/6
Kondition 5/6
Höchster Punkt  2083 m
Tiefster Punkt  562 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Haldenstein, Bushaltestelle Dorf
Ziel
Chur, Bushaltestelle Obere Au
Koordinaten
46.878781, 9.526922

Details

Beschreibung

Der Churer Stadtbus, Linie Nr. 3, bringt Sie zum Ausgangspunkt nach Haldenstein (Parkplatz beim Dorfeingang). Folgen Sie dem signalisierten Weg zur Calandahütte. Dabei kommen Sie an den beiden Maiensässen «Arella» und «Nesselboden» vorbei. Immer kontinuierlich an Höhe gewinnend gelangen Sie zur Alp Altsäss. Von da an sind es nur noch 100 Höhenmeter bis zur Calandahütte SAC ( 2073 m.ü.M.).

Die optionale, aber sehr lohnende Besteigung des Calanda Gipfels (Haldensteiner Calanda, 2'805 m) bedeutet zusätzliche 730 Höhenmeter und knapp 2 Stunden Aufstiegs-Zeit. Empfehlenswert mit Übernachtung in der Hütte und Gipfel-Besteigung zum Sonnenaufgang. Auf dem Gipfel offenbaren sich ein fantastische Rundum-Panoramen und atemberaubende Tiefblicke. Wer nur bis zur Hütte geht kann sich dort ausgiebig stärken vor dem Rückweg.

Zum Abstieg geht es auf dem Höhenplateau Richtung Südwesten zum Felsberger-Älpli. Im Abstieg nach Felsberg geht es zuerst gemächlich, je tiefer Sie gelangen immer steiler ins Tal. Das Dorf Felsberg rechterhand liegen gelassen, erreichen Sie den Rhein, welchem Sie ein kurzes Stück lang folgen. Nach der Überquerung der Rheinbrücke gehen Sie über den Rossboden zur Bushaltestelle am Parkplatz auf der Oberen Au in Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.