Event Zizers
Liachtblick Gottesdienst

Beschreibung
Musikalisch, liturgische Lichtblicke.
Veranstaltungsort
Ev.-ref. Kirche Zizers
Obergasse, 7205 Zizers
Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.
Event Zizers
Musikalisch, liturgische Lichtblicke.
Ev.-ref. Kirche Zizers
Obergasse, 7205 Zizers
Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.
Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.
Event Domat/Ems
Neben einem musikalischen Querschnitt durch ihre Geschichte wird die Musica da Domat an diesem Abend auch ihre erste Chronik vorstellen. Zusätzlich kommen die Gäste des Abends in den Genuss eines Galakonzertes der hochkarätigen «Liberty Brass Band» aus der Ostschweiz. Den Ausklang findet der Abend mit der Party-Band "Kirchweih-Kapelle".
Mehrzweckhalle Tircal
Tircal 11, 7013 Domat / Ems
Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.
Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.
3 Bilder anzeigen
Wer durch Chur läuft, hört oft das Wasser unter sich gurgeln oder sieht kleine Bäche an sich vorbeirauschen. Nein, es ist kein Abwasserkanal, es handelt sich um die Churer Mühlbäche. Da Chur selbst über kein eigenes Wasser verfügt und das Trinkwasser noch heute von auswertigen Quellen bezieht, waren die Mühlbäche Jahrhunderte lang die Lebensadern der Stadt. Die Plessur als dominanter Fluss im Landschaftsbild fliesst wohl durch Chur, jedoch hat sie viel von einem wilden Gebirgsbach, auf welchem sich weder Waren transportieren noch Mühlen antrieben liessen. Deshalb war der Bau der Mühlbäche die Voraussetzung für eine geregelte Wasserversorgung Churs. Sie lieferten der Stadt Brauchwasser und Wasserkraft und ermöglichten es der Industrie und Bevölkerung in Chur zu überleben. Denn wussten Sie, dass beispielsweise das Churer Quadereis jährlich mit dem Mühlbachwasser erstellt oder die Reparaturwerkstätte der SBB mit ebendiesem angetrieben wurden?
Bequemes Schuhwerk
Sie starten Ihre Tour direkt an der Bushaltestelle der Oberen Au. Folgen Sie den Mühlbächen vorbei dem Betongarten und dem Kneippbad bis zum Kaffee Merz. Überqueren Sie die Strasse und unterqueren Sie die Autobahn entlang der Pulvermühlestrasse. Direkt nach dem Kreisel auf der rechten Strassenseite befindet sich die ehemalige Pulvermühle. Folgen Sie der Strasse noch ein wenig und Sie sehen auch die Mühlbäche wieder offen. Am Ende der Pulvermühle, direkt am Kreisel, biegen Sie rechts ab und sehen nach wenigen Metern den Mühlbach nochmals. Überqueren Sie die Strasse am signalisierten Übergang und folgen Sie dem Küblereiweg und später dem Vogelsangweg auf die Sägenstrasse; an der Strassenmündung beim Kletterzentrum rechts abbiegen. Folgen Sie der Sägenstrasse bis Sie den Merkle Metallbau passiert haben und vor dem Kleinkraftwerk CADA stehen. Weiter der Sägenstrasse bis zum Kreisel folgen, dort rechts abbiegen und bis zum Ende der Strasse weitergehen. Biegen Sie beim Kreisel links ab und folgen der Kasernenstrasse bis zum Eingang «Welschdörfli». Schräg gegenüber dem Hotel Schweizerhaus biegen Sie rechts in den Seilerbahnweg ein und danach direkt links in die St. Margrethenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse, überqueren Sie die Malixerstrasse und gehen Sie in den Höhenbühlweg. Diesem folgen, rechts ein wenig den Hang hoch und danach die erste Treppe links runter bis auf den Lindenquai (mit Kinderwagen / Rollstühlen der Malixerstrasse folgen, beim Kreisel rechts und in den Lindenquai einbiegen). Dem Lindenquai und der Bodmerstrasse folgen; bei der Alterssiedlung Bodmer die Plessur überqueren und rechts dem Plessurquai und der Sandstrasse bis zum Aquädukt folgen. Direkt danach – beim Depot der RhB – die linke Abzweigung Sandstrasse nehmen und dem Weg rund um den Sportplatz folgen. Am Ende des Weges überqueren Sie die St. Luzistrasse und gehen vis-à-vis in den Münzweg. Dem Münzweg bis zur Willy Sand Mühle folgen; nach der Mühle folgen Sie der Jochstrasse. Nach der Bildhauerei Bianchi biegen Sie rechts ab und folgen weiter der Jochstrasse bis zum Ende und dem Arcas Platz. Beim Arcas gehen Sie durch die Brotlaube auf den Martinsplatz und folgen der Poststrasse bis zur Kreuzung beim UBS-Gebäude. Überqueren Sie die grosse Hauptstrasse (Grabenstrasse) und folgen der Bahnhofsstrasse bis auf den Alexanderplatz, weiter in die Alexanderstrasse (vorbei am Mc Donalds's) bis zur Kreuzung bei der Gürtelstrasse. Unterqueren Sie die Geleise und biegen Sie danach direkt links ab. Zwischen den Schrebergärten sehen Sie die Mühlbäche wieder offen. Biegen Sie gleich danach zweimal rechts ab, bis Sie vor der alten Schokoladenfabrik, dem heutigen Activ Fitness stehen. Gehen Sie über den Parkplatz (vis-à-vis dem Eingang Activ Fitness) und folgen der Calandastrasse. Bei der Kreuzung in die eigentliche Calandastrasse biegen Sie rechts ab und folgen der Strasse bis zum Ende und der Kreuzung Ringstrasse. Biegen Sie hier links ab bis zum Kreisel und dort rechts in die Tittwiesenstrasse. Folgen Sie dieser Strasse bis zu den beiden Hochhäusern und Sie sehen im Feld gegenüber dieser Gebäude die Mühlbäche wieder offen. Folgen Sie den Mühlbächen bis zum «Ententeich» bei den Mehli Landmaschinen. Ab hier können Sie dem Mühlbach nicht mehr entlanglaufen, sondern folgen dem Rheinmühleweg bis auf den Feldweg. Biegen Sie dort rechts ab und folgen dem Weg einige Meter bis kurz vor den Schrebergärten. Biegen Sie dort links ab und folgen dem Weg bis zum Rheinufer und der Rheinpromenade. Am Rhein angelangt, biegen Sie links ab und folgen dem Ufer bis zum Camp Au; während diesem Weg sehen Sie die Rheinmündung des Mühlbachs. Ab dem Camp Au verwenden Sie den Tennisplatzweg zurück zur Oberen Au, dem Ausgangs- und gleichzeitig Endpunkt Ihrer Tour.
Anreise mit dem Zug nach Chur und Weiterfahrt mit der Chur Bus Linie 2 zu den Sportanlagen Obere Au.
Autobahnausfahrt Chur Süd verwenden und im Kreisel die Ausfahrt "Obere Au" verwenden. Den Wegweisern auf die Obere Au folgen, wo genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Es sind genügend Parkplätze vorhanden, welche jedoch sowohl im Sommer als auch im Winter für die Sportanlagen verwenden werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass die Kapazität irgendwann erschöpft ist.
Preis:
Weitere Informationen hier.
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
Eisfeld Chur
10 Bilder anzeigen
Die Saison auf dem Eisfeld Quader ist vorbei - wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch ab 15. November 2025.
Das romantisch beleuchtete und mit stimmiger Musik erklingende Eisfeld Quader ist DER winterliche Treffpunkt mitten im Stadtzentrum, nur 2 Minuten zu Fuss vom Bahnhof entfernt. Lassen Sie sich verzaubern von der märchenhaften Atmosphäre auf dem Eisfeld vor dem imposanten Quaderschulhaus. Ein abgetrennter Bereich ist für Hockey-Freunde reserviert und die restliche Fläche steht Pirouettendreher:innen jeden Alters zur Verfügung.
Khurer Gnusswaga
Neben dem Eisfeld Quader steht der «Khurer Gnusswaga». Der Foodtruck bietet hausgemachte Speisen für den kleinen und den grossen Hunger. Das feine Essen kann man auch in der Wärme geniessen, denn ein kleines beheiztes Zelt neben dem Eisfeld sorgt für wohlige Wärme bei der gemütlichen Stärkung. Weitere Informationen zum Khurer Gnusswaga
Schlittschuhfahren für Menschen im Rollstuhl
Die Stiftung Cerebral hat den Sportanlagen Chur einen Eisgleiter zur Verfügung gestellt. Der Eisgleiter ist eine Art «Plattform auf Kufen», auf die sich Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer samt Rollstuhl platzieren können. Die Eisgleiter sind so ausgestaltet, dass sie sich an die meisten Handrollstuhlmodelle anpassen lassen. Der Eisgleiter kann kostenlos genutzt werden. Bilder siehe Flyer.
Hier finden Sie die Eintrittspreise für das Eisfeld Quader.
Ticketshop
Kaufen Sie Ihr Ticket online über den Ticketshop: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop
Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.
Kinder unter 6 Jahre sind in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen kostenlos.
Miete Ausrüstung
Für alle Mietartikel muss ein Ausweis hinterlegt werden.
Reservationen für Gruppen melden Sie bitte direkt über dieses Formular bis 48 Std im Voraus an (Reservationen für Montag haben bis Freitagmittag zu erfolgen), besten Dank. Hier finden Sie den Belegungsplan mit den bereits von Gruppen gebuchten Zeitfenstern: Belegungsplan.
16.11.2024-02.03.2025* | Start Wintersaison 2025/2026: 15.11.2025
* Saisondaten wetterabhängig
Das Eisfeld Quader ist grundsätzlich immer geöffnet, ausser bei starkem Regen oder viel frischem Schneefall. Bei unsicherem Wetter informieren wir Sie gerne unter: +41 81 254 42 99
Feiertage
Spezielle Öffnungszeiten
Eisfeld Quader
Masanserstrasse 22, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.
Unterkunft auf dem Bauernhof Chur
5 Bilder anzeigen
Hof in Chur mit Tieren, Acker- und Gemüsebau.
Hanueli Salis
Der Gutsbetrieb Plankis hat Milchkühe, Kälber, Rinder, Legehennen, Ziegen und Pferde. Ausserdem bewirtschaften sie Grasland und Kunstwiesen und bauen Kartoffen und Gemüse an. Der Betrieb ist 25 Hektaren gross und produziert für das Label IP-Suisse.
Hofsuche: Schule auf dem Bauernhof
Der Hof Plankis ist gut mit dem Stadtbus Chur, Linie 1 erreichbar.
Bushaltestelle Plankis, Stadbus Chur, Linie 1
Gutsbetrieb Plankis
Emserstrasse 36, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.
Hotel Chur
5 Bilder anzeigen
Unser 48-Betten Hotel mit dem weitbekannten Speiserestaurant ist für Sie 365 Tage geöffnet. Es befindet sich im Zentrum, im Herzen der Altstadt. Beste Lage, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof, Messengelände und Stadthalle entfernt. Unser heimeliges Restaurant (Arvenstube) ist der richtige Ort, wo Sie sich vor allem mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen können.
Preise sind inkl. WLAN und Frühstück. Exklusive Kurtaxe Für unsere Gäste, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, bieten wir einen gedeckten Fahrradabstellplatz ohne Aufpreis zur Verfügung.
Franziskaner Hotel am Ochsenplatz
Kupfergasse 18, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
Bewirtschaftete Hütte Chur
Die urchige Hütte befindet sich auf einer Alp hoch über dem Churer Rheintal unterhalb des Calanda-Gipfels. 1917 erbaut und durch eine letzte sanfte Renovation im Jahre 2005 auf den neuesten Stand gebracht, hat sie ihre Urtümlichkeit und ihren Geist bis heute behalten. Die Hütte bietet 29 Schlafplätze in zwei Massenlagern (1 x 8 Personen, 1 x 21 Personen). In der Sommersaison werden kalte und warme Speisen sowie diverse Getränke aus unserer Hüttenküche serviert. Während den Wintermonaten ist die Hütte unbewirtet. Ein Winterraum für sechs Personen steht zur Verfügung.
Direkt vor der Hütte breitet sich das atemberaubende Panorama der Bündner Bergwelt aus. Unzählige Gipfel säumen den Horizont. Ganz speziell ist die Stimmung zum Sonnenuntergang, wenn die Gipfel im glühenden Schein langsam in die Dämmerung der Nacht eintauchen.
Zu Fuss oder per Mountainbike auf verschiedenen Routen zu erreichen. Zum Beispiel:
Hüttenreservationen
Übernachtungsplätze in der Calandahütte können während der Sommersaison direkt online vorgenommen werden:
https://www.hut-reservation.org/reservation/book-hut/176/wizard
Die Calandahütte SAC Rätia ist in der Sommersaison Juni bis Oktober durchgehend bewartet.
Calandahütte SAC
7023 Haldenstein
Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.
Event Chur
Die Schlagerparade Chur ist mehr als «nur» Schlager. Am Freitag vor dem grossen Umzug wird in der Stadthalle Chur "Swissness" gefeiert. Am Samstag ziehen Hossamobile durch Chur und erfreuen jung und alt. Vom Einwärmen auf dem Alexanderplatz führen die dekorierten Hossamobile und Oldtimer das Publikum zur Stadthalle Chur, wo viele Livebands auf sie warten. Der Umzug der Schlagerparade ist kostenlos. Für den Zugang zum Stadthallenareal ist ein Eintrittsticket Pflicht.
Stadthalle Chur
Weststrasse 5, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.
Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.
Event Chur
Seit der Barockzeit präsentierten Fürsten oder vermögende Bürger vielerorts gerne aussergewöhnliche Objekte in sogenannten Wunderkammern: Naturalien, Kunstobjekte, Antiquitäten und Kuriositäten. Hier kam alles in bunter und faszinierender Mischung zusammen.
Das moderne Museum, wie wir es heute kennen, ist eine bürgerliche Erfindung des 19. Jahrhunderts. In ganz Europa entstanden damals neue Ausstellungshäuser. Auch das Rätische Museum entstammt jener Zeit: Der Jurist, Historiker und Politiker Peter Conradin von Planta-Zuoz (1815–1902) initiierte eine «Bündnerische Stiftung für Wissenschaft und Kunst» mit dem Ziel, ein Museum zu gründen. Damit wollte er der anhaltenden Abwanderung wertvollen Kulturgutes aus Graubünden entgegenwirken. Am 8. Juni 1872 eröffnete das Rätische Museum im Erdgeschoss des Hauses Buol seine erste Ausstellung. Seither werden hier Objekte zur Geschichte Graubündens gesammelt. Mittlerweile umfassen die Bestände rund 100 000 Objekte.
Zum Jubiläum laden wir Sie ein auf eine Entdeckungsreise durch die Museums-Schätze anhand von 150 ausgewählten Exponaten. Für jedes Jahr seit der Eröffnung wurde ein Objekt ausgewählt, das in jenem Jahr den Weg in die Sammlung fand. So zeigt die Ausstellung einen repräsentativen Querschnitt: Kostbares, Altes und Seltenes findet sich hier genauso wie Überraschendes, Banales oder Schräges, alles nebeneinander, ganz im Stil der einstigen Wunderkammer. Die vielen kleinen Geschichten, die so erzählt werden, vermitteln nicht nur spannende Einblicke in die Vergangenheit, sondern schlagen auch sammlungsgeschichtlich den Bogen von den Ursprüngen bis zum heutigen historischen Museum Graubündens und seinen Aufgaben.
Rätisches Museum
Hofstrasse 1, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.
Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.
Museum Chur
7 Bilder anzeigen
Die Ausstellungen des Naturmuseums widmen sich der Gesteins-, Pflanzen- und Tierwelt des Kantons Graubünden, wobei ein Akzent auf die Biodiversität des Alpenraums gesetzt wird. Ein reichhaltiges Programm an Wechselausstellungen, Veranstaltungen und Kursen bringt dem Publikum die Faszination des Phänomens «Natur» näher. Sammlungs- und Forschungsarbeiten sowie Publikationen vervollständigen das Angebot des Museums. Publikumswirksame Einzelobjekte wie der bedeutendste Goldfund der Schweiz oder der 2007 eingewanderte Braunbär «JJ3» sind in die Ausstellungen zur Geologie oder zu den Säugetieren Graubündens integriert. Sonderausstellungen ergänzen das reichhaltige Programm.
Wert legt das Museum auf eine für alle Altersstufen verständliche Vermittlung ökologischer Zusammenhänge. Es gibt auch spezielle Kinderecken für die kleinen Gäste.
Eintritte
Erwachsene Fr. 6.-
Lehrlinge, Studierende, AHV/IV Fr. 4.-
Kinder und Jugendliche (unter 16 Jahre) gratis
Schulklassen gratis
Bündner Naturmuseum
Masanserstrasse 31, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.
Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.