Langlaufloipe Varsera

2 km
0:25 h
21 Hm
21 Hm
Langlaufloipe Varsera
Langlaufloipe Varsera

4 Bilder anzeigen

Langlaufloipe Varsera
Flache Rundloipe nahe der Tuma Varsera auf dem Golfplatz Domat/Ems
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  607 m
Tiefster Punkt  586 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Am Ende der Via da Munt, Domat/Ems
Ziel
Am Ende der Via da Munt, Domat/Ems
Koordinaten
46.824393, 9.449326

Details

Beschreibung

Bei genügend Schnee wird auf dem Golfplatz Domat/Ems eine Skating-Loipe von der Pistenmaschine, welche den Schlittelweg Feldis-Domat/Ems unterhält, gespurt. Der Einstieg erfolgt am Einfachsten beim Holzlagerplatz am Ende der Via da Munt.

Informationen, ob die Loipe offen und gespurt ist, findet man unter www.snowsport-ems.ch

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Dreibündenstein - Fulhorn

Mittel
7.7 km
3:00 h
1013 Hm
81 Hm
Dreibündenstein Hochebene mit Fulhorn
Schluss-Aufstieg zum Fulhorn

9 Bilder anzeigen

Blick von Spundis Richtung Dreibündenstein
Schöne Tour ab Brambrüesch zur Dreibündenstein Hochebene und zum Fulhorn Gipfel mit prächtiger Rundsicht.
Technik 3/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  2529 m
Tiefster Punkt  1593 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation
Ziel
Brambrüesch, Bergstation
Koordinaten
46.829112, 9.516041

Details

Beschreibung

Eine lohnende Skitour ab der Bergstation Brambrüesch. Die Route führt zuerst durch den Wald, durch schöne Lichtungen und später auf der rechten Seite der Skipisten hoch zum Furggabüel und weiter zum Dreibündenstein. Dort eröffnet sich eine prächtige Hochebene, welche durchquert wird (auch als flache Abfahrt ohne Felle möglich). Bei ca. 2100m beginnt der Anstieg wieder, zuerst auf den Hügel Tgom 'Aulta und anschliessend über den steilen Rücken zum Fulbergegg, von wo aus man über den Grat den Gipfel erreicht (nicht zu weit links gehen wegen den Wächten).

Abfahrt je nach Verhältnissen entweder Richtung Alp dil Plaun, Skihütte Term Bel und bei genügend Schnee bis nach Domat/Ems (sonst bei der Alp dil Plaun links/südlich halten und über die Maiensässe nach Scheid).Die Abfahrt durch den steilen Nordhang Richtung Pradaschier / Churwalden ist nur bei sehr sicheren Verhältnissen und für erfahrene Tourenfahrer mit vollständiger Lawinenausrüstung und in Einzelbefahrung in Betracht zu ziehen. Wer nach Churwalden abfahren möchte, kann dies jedoch auch entlang den Skipisten im Gebiet tun. Für alle Varianten gilt: Begehung / Befahrung auf eigene Verantwortung.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Rundgang durch die Alpenstadt

Leicht
4.5 km
1:45 h
20 Hm
20 Hm
City E-Guide Chur
Blick auf die Churer Altstadt

14 Bilder anzeigen

Arcas Platz in der Altstadt
Entdecken Sie die älteste Stadt der Schweiz auf einem Rundgang durchs Zentrum und die malerische Altstadt. Ergänzt mit dem City E-Guide von Chur Tourismus erleben Sie eine individuelle Stadtführung.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  623 m
Tiefster Punkt  574 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853748, 9.529188

Details

Beschreibung

Der City E-Guide von Chur Tourismus ist die individuelle Stadtführung für Ihr Handy oder Tablet. Mit der kostenlosen App können Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden. Allerlei Wissenswertes zur Geschichte, zur Kultur, den Sehenswürdigkeiten und vielem mehr sind dabei jederzeit in der App abrufbar. Zur Auswahl stehen Ihnen verschiedene Touren unterschiedlicher Länge, die sich dank GPS Ortung auf Ihren Startpunkt anpassen lassen.

Mit dem City E-Guide erfahren Sie in 43 Kapiteln viel Wissenswertes aus der Geschichte und der Kultur der Alpenstadt Chur und des Ferienkantons Graubünden. Weitere 32 Kapitel befassen sich zudem mit dem Domschatzmuseum des Bistums Chur -  dabei erfahren Sie viel Interessantes zur Bistumsgeschichte, über den Churer Domschatz und die Todesbilder aus dem Bischöflichen Schloss.

Im Tourist Info in der Bahnhofsunterführung Chur haben Sie die Möglichkeit, ein Tablet mit dem City E-Guide auszuleihen. Dank grösserem Bildschirm sind Tablets ideal, um die Touren auch gemeinsam erleben zu können mit einem Gerät. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Langlaufloipe Bonaduz

8.9 km
1:45 h
30 Hm
28 Hm
Loipe Bonaduz in Richtung Rhäzüns
Langlaufloipe Bonaduz (oua_56297823_f9117be_profile)
Langlaufloipe Bonaduz
Technik 0/6
Kondition 0/6
Höchster Punkt  683 m
Tiefster Punkt  655 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Einstieg beim Parkplatz Eisfeld Tuleu
Ziel
Einstieg beim Parkplatz Eisfeld Tuleu
Koordinaten
46.809668, 9.387092

Details

Beschreibung

Die Loipe in Bonaduz wird bei genügend Schnee sowohl für den klassischen Stil wie auch für die Skating-Technik präpariert. Es ist ein Rundkurs, der mehrheitlich flach über Wiesen und dem Waldrand entlang bis ins Nachbarsdorf Rhäzüns und zurück führt. 

Ausrüstung

Für die Benützung ist ein gültiges Langlauf Ticket nötig.  Der Loipenpass Bonaduz / Rhäzüns kann beim Einstieg in die Loipe, beim Eisfeld Tuleu, per Twint bezahlt werden. Ebeso kann man bei Bieler Sport in Bonaduz eine Saisonkarte lösen. Der Schweizer Langlaufpass (gültig in der ganzen Schweiz) kann ebenso bei Bieler Sport in Bonaduz für CHF 140.- bezogen werden.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus oder Bahn bis Bonaduz, dann zu Fuss bis zum Eisfeld Tuleu

Anreise Information

  • Autobahnausfahrt Bonaduz
  • Im Dorf beim Abzweiger Ilanz / Safien / Sportanlagen abbiegen und der Strasse bis zum Abzweiger Sportanlagen folgen
  • Dort abbiegen und dem Strassenverlauf bis zum Parkplatz beim Eisfeld Tuleu folgen

Parken

  • Parkplatz beim Eisfeld Tuleu

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rundroute Dreibündenstein (GR 4)

Mittel
13.5 km
5:00 h
559 Hm
559 Hm
Beim Dreibündenstein
Bei Spundis - mit Aussicht zum Calanda

6 Bilder anzeigen

Panoramatafel auf Furggabüel
Ausgeschilderte Rundroute ab Brambrüesch über die Dreibündenstein Hochebene und wieder zurück nach Brambrüesch.
Technik 2/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2165 m
Tiefster Punkt  1591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Koordinaten
46.829178, 9.516093

Details

Beschreibung

Die Schneeschuh-Rundtour Dreibündenstein führt ab Brambrüesch nach Furggabüel und dann in einer schönen Rundtour über die Hochebene Dreibündenstein und wieder zurück nach Brambrüesch. Sie ist signalisiert mit der offiziellen Routennummer GR 4. Beim Dreibündenstein eröffnet sich ein herrliches Panorama, welches von den Hausbergen rund um Chur, Arosa und Lenzerheide bis zu den Glarner Alpen reicht. Eindrücklich zu beobachten ist auch die Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona, welche von hier aus besonders schön am gegenüberliegenden Ringelspitz bis hin zu den Flimser Bergen (Segnes, Tschingelhörner) zu sehen ist. Auf der zweiteiligen Panoramatafel am höchsten Punkt der Wanderung (Furggabüel) sind die Bezeichnungen der umliegenden Gipfel und speziell der Tektonikarena Sardona zu finden.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parken für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Event Chur

Churer Fasnacht

Churer Fasnacht (gdl_531954618_image)
Lärmiges Treiben, bunt verkleidete Gestalten und ausgelassene Stimmung

Beschreibung

Date
13.02.2026 um 20:00 Uhr
14.02.2026 um 14:00 Uhr
15.02.2026 um 14:00 Uhr
16.02.2026 um 20:00 Uhr
17.02.2026 um 20:00 Uhr
Zeit
Freitag 13. Februar: Einschiessen durch die «Canonniers de Carneval» / «Ufwärmeta» auf dem Kornplatz mit verschiedenen Guggenauftritten
Samstag 14. Februar: Grosser Umzug
Sonntag 15. Februar: Kinderumzug
Montag 16. Februar: Schnitzelbankobig
Dienstag 17. Februar: grosser Schlussabend
Ort
Chur Altstadt, Chur, 7000, Schweiz

Lärmiges Treiben, bunt verkleidete Gestalten und ausgelassene Stimmung: Dies alles und noch viel mehr ist die Fasnacht in Chur, die jedes Jahr zehntausende Menschen in die Stadt zieht und zu aussergewöhnlicher Kreativität veranlasst. Die Churer Fasnacht gilt neben grossen Anlässen wie die Basler oder Luzerner Fasnacht als Geheimtipp unter eingefleischten Fasnächtlern. Der Fasnachtsumzug am Samstag, der Kinderumzug am Sonntag, der Schnitzelbankabend am Montag Abend und der «kleine Umzug» am Mittwoch Morgen sind nicht mehr aus dem Programm wegzudenken.

Veranstaltungsort

Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Museum Chur

Bündner Kunstmuseum

Bündner Kunstmuseum, Erweiterungsbau
Bündner Kunstumseum, Villa Planta

7 Bilder anzeigen

Bündner Kunstmuseum, Ausstellung Erweiterungsbau
Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung.

Beschreibung

Mit der Erweiterung (2014-2016) ist das Bündner Kunstmuseum für das Publikum eines der attraktivsten Museen in der Schweiz geworden. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung. Die historische, herrschaftliche Villa Planta und der moderne Erweiterungsbau von Barozzi Veiga bilden architektonisch eine sehr reizvolle Kombination, die alleine schon den Besuch lohnt.

Wo die Bündner Kunst zuhause ist
Die einmalige Sammlung umfasst rund 8000 Werke aus allen Bereichen der bildenden Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und wird auf einer Fläche von über 1‘200 m2 gezeigt. Zu den Highlights zählen Werkgruppen von Angelika Kauffmann (1741-1807), in Chur geboren und eine der ersten angesehenen Künstlerinnen der Royal Academy in London. Das Herz der Sammlung ist die Künstlerfamilie Giacometti, mit dem weltbekannten Bildhauer Alberto und den beiden wichtigen Schweizer Malern Giovanni und Augusto. Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und der Schweizer Expressionismus sind in der Sammlung mit Schlüsselwerken vertreten. Neuere und zeitgenössische Positionen werden beispielsweise durch Matias Spescha (1925-2008), Not Vital (*1948) oder Hans Danuser (*1953) vertreten.

Wechselausstellungen
Jährlich werden neben der Sammlungspräsentation fünf bis sechs thematische oder monografische Wechselausstellungen historischer und zeitgenössischer Kunst gezeigt. Infos zu den aktuellen und den zukünftigen Ausstellungen sind jeweils ersichtlich unter www.buendner-kunstmuseum.ch

Eine öffentlicher Raum, wo die Kunst lebt
Das Museum ist ein Ort der Begegnung, wo mit einem vielfältigen Kunstvermittlungsangebot Kunst für alle zum Erlebnis wird. Es ist ein offenes Haus in dem man sich wohlfühlt und eine entspannte Zeit verbringt. Zu allen Ausstellungen bietet das Bündner Kunstmuseum eine vielfältige Reihe von Vermittlungsangeboten. Öffentliche Führungen, Familienprogramme, Kunstvermittlung für Schulen und Jugendliche, Saaltexte, Ausstellungsführer, wissenschaftliche Publikationen, Kataloge, Symposien, Künstlergespräche und Performances für Erwachsene bilden die Basis. Das Team des Museums pflegt mit seinen Besuchern den persönlichen Austausch und legt ihnen viele mögliche Zugänge zur Kunst offen.

Museums Cafe und Buchhandlung
Das Museum verfügt über ein stilvolles Café, das sich im herrschaftlichen Wintergarten der Villa Planta befindet. Im Sommer können die Besucher unter den uralten Schatten spendenden Mammutbäumen direkt an der Fussgängerzone im Freien sitzen. Das Café bietet frische regionale Speisen an. Im Foyer ist eine gut sortierte Kunstbuchhandlung mit einer grossen Auswahl von Ausstellungskatalogen und Kunstpostkarten zu den bekanntesten Werken aus der Sammlung des Hauses zu finden.

Preise

Eintritt
Erwachsene Fr. 15.-
Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) gratis
Gruppen ab 10 Personen Fr. 10.-

Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.
Mitglieder Bündner Kunstverein und InhaberInnen des Schweizer Museumspasses zahlen keinen Eintritt.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr
  • Donnerstag 10 - 20 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Guidle Logo

Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.

Museum Chur

Rätisches Museum

Rätisches Museum, Dauerausstellung
Rätisches Museum

9 Bilder anzeigen

Rätisches Museum
Mitten in der malerischen Altstadt von Chur präsentiert das Rätische Museum Bündner Geschichte(n) von den Anfängen bis in die Gegenwart. Eine Dauerausstellung über vier Stockwerke und wechselnde Sonderausstellungen laden ein zu einer Reise durch die Jahrhunderte.

Beschreibung

Das in einem 1675 erbauten barocken Patrizierhaus domizilierte Rätische Museum veranschaulicht und vermittelt die Geschichte Graubündens. Neben der Dauerausstellung, die archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus dem ganzen Kanton Graubünden von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart umfasst, sorgt ein vielfältiges Ausstellungsprogramm für aktuelle Bezüge zur Bündner Kultur und Geschichte. Diese werden dem Publikum durch ein breites Veranstaltungsangebot näher gebracht.

Der Besuch ist auch für die kleinen Gäste interessant: Kinder können an der Kasse einen grossen Schlüssel mitnehmen, der ihnen die Türe zu einem Kästchen in jedem Raum öffnet. Hier wird das jeweilige Thema des Raums, das auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet ist, speziell für Kinder adaptiert. 

Museums-Shop
Auf einer kleinen aber feinen Verkaufsfläche finden Sie Bündner Geschichte zum Nachhause-Nehmen. Literatur, Geschenke, Mitbringsel – entdecken Sie ein facettenreiches Sortiment an hochwertigen Produkten.

Zugänglichkeit des Museums für Menschen mit Behinderungen

Das Rätische Museum ist teilweise barrierefrei zugänglich. Alle Stockwerke des Museums sind rollstuhlgängig (Lift/Rollstuhllift). Der Boden im Untergeschoss besteht aus Natursteinen und ist relativ uneben. Ein Behindertenparkplatz befindet sich gleich beim Museum.

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.