Rheinschlucht Bahnwanderung: Reichenau - Trin Station

Geschlossen
Leicht
4.9 km
1:15 h
17 Hm
13 Hm
Wandersteg am Rhein
Blick auf Reichenau-Tamins und das Churer Rheintal

7 Bilder anzeigen

Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg
Lohnende, einfache Wanderung entlang der Rheinschlucht von Reichenau bis Trin Station.
Technik /6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  608 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Trin Station
Koordinaten
46.823889, 9.412874

Details

Beschreibung

Start der Wanderung erfolgt am Bahnhof Reichenau, wo man zuerst den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein überquert und anschliessend dem Vorderrhein entlang bis Trin Station wandert. Nach anfänglichem Wegstück durchs Dorf folgt ein schöner Wanderweg, immer dem Rhein entlang. Zwischendurch gibt es immer wieder schöne Aussichtspunkte und auch gute Möglichkeiten für Pausen oder zum Grillieren. Die Wanderung ist auch ideal für Familien mit kleineren Kindern, welche bereits ein Stück selbständig wandern können oder sonst im Tragerucksack mitgenommen werden (für Kinderwagen jedoch nicht empfehlenswert). Bei Trin Station kann man auf der Hängebrücke optional auch noch den Rhein überqueren. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Rheinschlucht Hängebrücke - Ruine Wackenau (656.4)

Geschlossen
Mittel
12.3 km
3:25 h
160 Hm
157 Hm
Wanderung zwischen Bahngleis und Rheinfluss
Ausblick auf den Rhein und den Wanderweg

7 Bilder anzeigen

Wandersteg am Rhein
Tolle Rundtour durch die Rheinschlucht mit Überquerung der Brücke Punt Ruinaulta bei Trin und der Ruine und Aussichtsplattform Wackenau als weiteres Highlight.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  749 m
Tiefster Punkt  591 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Reichenau
Ziel
Bahnhof Reichenau
Koordinaten
46.824711, 9.408565

Details

Beschreibung

Diese Rundstrecke führt von Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, dem Vorderrhein entlang nach Trin Station. Hier überquert man den Rhein über eine 100 Meter lange Hängebrücke (Punt Ruinaulta). Es folgt ein kurzer, steiler Anstieg. Auf dem weiteren Weg lohnt sich ein Besuch der Ruine Wackenau und der Aussichtplattform, welche etwas unterhalb der Ruine liegt und von Mai bis Oktober zugänglich ist. Durch den Bonaduzerwald geht es zurück nach Reichenau. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Weinwanderweg Bündner Rheintal

Mittel
27.1 km
7:00 h
423 Hm
479 Hm
Blick auf die Weinbauregion Bündner Herrschaft
Rebberge Bündner Herrschaft

6 Bilder anzeigen

Blick von oben auf die Weinregion
Der Weinwanderweg Bündner Rheintal verbindet die Stadt Chur mit den Weinbaugemeinden im Bündner Rheintal und der Bündner Herrschaft.
Technik 1/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  740 m
Tiefster Punkt  525 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Fläsch, oder entlang der Route
Ziel
Chur, Fläsch, oder entlang der Route
Koordinaten
46.853432, 9.529714

Details

Beschreibung

Die landschaftlichen Voraussetzungen prädestinieren das Churer Rheintal und die Bündner Herrschaft für erlebnisreiche Spaziergänge und Wanderungen. Die Weinbaugemeinden und Wandervorschläge reihen sich wie Perlen an einer Kette dem Rhein entlang. Sie warten nur darauf, von Ihnen in beliebiger Reihenfolge entdeckt und erwandert zu werden.

Das Herzstück des Weinwanderwegs bilden drei Rundwanderungen durch die Reben von Trimmis/Zizers (ca. 4 km), Malans/Jenins (ca. 10 km) und Maienfeld/Fläsch (ca. 10 km). Verbunden sind diese drei «Perlen» durch einen 30 km-Marsch, der von der Alpenstadt Chur durch die «Kleine Gegend der grossen Weine» fast bis zur nördlichen Landesgrenze führt. Insgesamt sind mit den Rundtouren über 40 km ausgeschildert. Die Weinwanderkarte erhalten Sie bei Chur Tourismus am Bahnhof Chur sowie auch unterwegs in den Weinbaugemeinden. Viel Spass beim Entdecken!

Und übrigens: Aufgrund der sonnigen Tal-Lage sind die Weinwanderungen fast das ganze Jahr hindurch möglich.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Eisfeld Chur

Eisfeld Quader

Eisfeld Quader
Eisfeld Quader

10 Bilder anzeigen

Eisfeld Quader
Das romantische Eisfeld im Stadtzentrum.

Beschreibung

Die Saison auf dem Eisfeld Quader ist vorbei - wir freuen uns wieder auf Ihren Besuch ab 15. November 2025.

Das romantisch beleuchtete und mit stimmiger Musik erklingende Eisfeld Quader ist DER winterliche Treffpunkt mitten im Stadtzentrum, nur 2 Minuten zu Fuss vom Bahnhof entfernt. Lassen Sie sich verzaubern von der märchenhaften Atmosphäre auf dem Eisfeld vor dem imposanten Quaderschulhaus. Ein abgetrennter Bereich ist für Hockey-Freunde reserviert und die restliche Fläche steht Pirouettendreher:innen jeden Alters zur Verfügung. 

Khurer Gnusswaga
Neben dem Eisfeld Quader steht der «Khurer Gnusswaga». Der Foodtruck bietet hausgemachte Speisen für den kleinen und den grossen Hunger. Das feine Essen kann man auch in der Wärme geniessen, denn ein kleines beheiztes Zelt neben dem Eisfeld sorgt für wohlige Wärme bei der gemütlichen Stärkung. Weitere Informationen zum Khurer Gnusswaga 

Schlittschuhfahren für Menschen im Rollstuhl
Die Stiftung Cerebral hat den Sportanlagen Chur einen Eisgleiter zur Verfügung gestellt. Der Eisgleiter ist eine Art «Plattform auf Kufen», auf die sich Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer samt Rollstuhl platzieren können. Die Eisgleiter sind so ausgestaltet, dass sie sich an die meisten Handrollstuhlmodelle anpassen lassen. Der Eisgleiter kann kostenlos genutzt werden. Bilder siehe Flyer.

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise für das Eisfeld Quader.

Ticketshop
Kaufen Sie Ihr Ticket online über den Ticketshop: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop

  • gewünschtes Ticket mit oder ohne ChurCard und entsprechende Altersgruppe anwählen
  • mit Kredit-/Debitkarte oder Twint online kaufen
  • Ticket mit QR-Code per Mail erhalten
  • QR-Code am Eisfeld-Eingang entwerten
  • die Eisfreuden können losgehen!

Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.

Kinder unter 6 Jahre sind in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen kostenlos.

Miete Ausrüstung 

  • Schlittschuhmiete CHF 6.- 
  • Schlittschuhmiete für Schulen CHF 3.-
  • «Rutscherli» (2 Kufen) CHF 3.-
  • Schlittschuhschleifen CHF 14.- (innert 1 bis 3 Tagen)
  • Laufhilfen pro Stunde CHF 4.- 
  • Eishockeystock CHF 3.-
  • Eishockeyhelm CHF 4.-
  • Softpuck CHF 4.- (nur Kauf)

Für alle Mietartikel muss ein Ausweis hinterlegt werden.

Reservationen für Gruppen melden Sie bitte direkt über dieses Formular bis 48 Std im Voraus an (Reservationen für Montag haben bis Freitagmittag zu erfolgen), besten Dank. Hier finden Sie den Belegungsplan mit den bereits von Gruppen gebuchten Zeitfenstern: Belegungsplan.

Öffnungszeiten

16.11.2024-02.03.2025* | Start Wintersaison 2025/2026: 15.11.2025

  • Montag-Freitag, 11 - 21 Uhr
  • Samstag, 10 - 21 Uhr
  • Sonntag, 10 - 20 Uhr - Ausnahme: 02.03.2025 nur bis 18 Uhr
  • Schulklassen dienstags und donnerstags bereits ab 10 Uhr möglich. Anfrage bis 48 Std im Voraus (Reservationen für Montag haben bis Freitagmittag zu erfolgen) zwingend erforderlich mittels dieses Formulars. Hier finden Sie den Belegungsplan mit den bereits von Gruppen gebuchten Zeitfenstern: Belegungsplan.

* Saisondaten wetterabhängig

Das Eisfeld Quader ist grundsätzlich immer geöffnet, ausser bei starkem Regen oder viel frischem Schneefall. Bei unsicherem Wetter informieren wir Sie gerne unter: +41 81 254 42 99

Feiertage

  • Heilig Abend, 10 - 16 Uhr
  • Weihnachten geschlossen
  • Stefanstag, 10 – 20 Uhr
  • Silvester, 10 - 16 Uhr
  • Neujahr, 10 – 16 Uhr
  • Berchtoldstag (02.01.), 10 – 20 Uhr

Spezielle Öffnungszeiten

  • Weihnachtsferien 23.12.2024-03.01.2025 wochentags bereits ab 10 Uhr geöffnet (Khurer Gnusswaga täglich ab 11 Uhr geöffnet)
  • Sportferien 24.-28.02.2025 wochentags bereits ab 10 Uhr geöffnet (Khurer Gnusswaga täglich ab 11 Uhr geöffnet)

Wegbeschreibung

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Museum Chur

Bündner Naturmuseum

Bündner Naturmuseum
Bündner Naturmuseum

7 Bilder anzeigen

Aussenansicht Bündner Naturmuseum
Im Bündner Naturmuseum entdecken Sie viel Wissenswertes und Spannendes über die Flora, Fauna und Geologie des Kantons Graubünden.

Beschreibung

Die Ausstellungen des Naturmuseums widmen sich der Gesteins-, Pflanzen- und Tierwelt des Kantons Graubünden, wobei ein Akzent auf die Biodiversität des Alpenraums gesetzt wird. Ein reichhaltiges Programm an Wechselausstellungen, Veranstaltungen und Kursen bringt dem Publikum die Faszination des Phänomens «Natur» näher. Sammlungs- und Forschungsarbeiten sowie Publikationen vervollständigen das Angebot des Museums. Publikumswirksame Einzelobjekte wie der bedeutendste Goldfund der Schweiz oder der 2007 eingewanderte Braunbär «JJ3» sind in die Ausstellungen zur Geologie oder zu den Säugetieren Graubündens integriert. Sonderausstellungen ergänzen das reichhaltige Programm.

Wert legt das Museum auf eine für alle Altersstufen verständliche Vermittlung ökologischer Zusammenhänge. Es gibt auch spezielle Kinderecken für die kleinen Gäste. 

Preise

Eintritte
Erwachsene Fr. 6.-
Lehrlinge, Studierende, AHV/IV Fr. 4.-
Kinder und Jugendliche (unter 16 Jahre) gratis
Schulklassen gratis

Öffnungszeiten

  • Montag geschlossen
  • Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Prättigau Marketing.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

740 Känzeli Quelle Passugg

Geschlossen
Mittel
12.8 km
4:45 h
225 Hm
664 Hm
Känzeli Quelle Passugg
740 Känzeli Quelle Passugg (oua_3945381_14a51ed_profile)
740 Känzeli Quelle Passugg
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  1209 m
Tiefster Punkt  659 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur Bahnhof
Ziel
Chur Bahnhof
Koordinaten
46.853487, 9.52982

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof aus der Bahnlinie Arosa folgen wir bis zum Meiersboden. Im Wald steigt der Weg bis zur Quelle Passugg. Von dort geht’s rechts am Gebäude vorbei. Nach der Überquerung der Rabiosa steigt der Weg bis nach Malix. Weiter führt der Weg durch Malix an der Weisshütte vorbei bis wir schlussendlich die Bergstation Känzeli erreichen. Die Talfahrt geniessen wir mit herrlichem Blick auf die Stadt Chur. Ab der Talstation geht’s durchs Welschdörfli zurück zum Bahnhof. Zu beachten sind die Fahrzeiten der Känzelibahn. In Malix kann auch das Postauto für die Rückfahrt benutzt werden.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Kulturwanderung Maladers - Chur

Leicht
4.7 km
1:30 h
41 Hm
428 Hm
St. Luzikapelle
Wanderweg nach Chur

4 Bilder anzeigen

Aussicht Chur
Vom ländlichen Schanfigg in die Bündner Hauptstadt - eine erlebnisreiche Fusswanderung für Geniesser.
Die leichte Wanderung ist für Jung und Alt geeignet. Besonders Kinder lieben den abwechslungsreichen Naturweg durch den Wald, der immer wieder den Blick in die Berge freigibt. Wem die Wanderung zu kurz ist, kann noch auf den Mittenberg, ein Churer Maiensäss, weitergehen.
 
Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1016 m
Tiefster Punkt  623 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Maladers
Ziel
Chur
Koordinaten
46.836774, 9.560407

Details

Beschreibung

Der Blick vom Flugzeug auf Chur und seine Bergwelt mag spektakulärer sein. Wer aber lieber auf dem Boden bleibt und den Geruch von Wald und Wiesen liebt, kann die grossartige Aussicht auch auf einer Wanderung von Maladers nach Chur erleben. In knapp zwei Stunden führt ein schöner Fussweg vom sonnig gelegenen Maladers durch den Wald in Richtung des Churer Mittenbergs und über die St. Luzi Kapelle zum Haldenhüttli, einem charmanten Holzpavillon aus dem 19. Jahrhundert über der Stadt. Von hier hat man nochmals freien Blick auf die Stadt.

Bequeme Anreise, genussvolles Wandern

Die leichte Wanderung von Maladers (1000 m) nach Chur (600 m) eignet sich für jedermann. Die Anreise geschieht mit dem Postauto vom Bahnhof Chur aus. Nach nur 15 Minuten sind wir am Ausgangspunkt mitten im Dorf. Maladers ist heute ein Pendlerdorf für Leute, die in Chur arbeiten. Der sonnig gelegene Ort mit seinen Holzhäusern konnte seinen Charme aber weitgehend erhalten. Lohnend ist der Besuch der kleinen reformierten Dorfkirche im oberen Dorfteil. Wer ein Flair für Geschichte hat, darf wissen, dass es in Maladers im Mittelalter einen bischöflichen Hof gab und dass unterhalb des Dorfes, wo heute Kies abgebaut wird, eine Siedlung aus urgeschichtlicher Zeit entdeckt wurde.

Doch zurück in die Gegenwart. Vom Ausgangspunkt folgen wir kurz dem Weg Richtung Oberdorf. Bei der ersten Querstrasse gehen wir nach links und folgen dem Wegweiser nach Chur. Wer sich noch für die Wanderung stärken möchte oder Lust auf ein kleines hausgemachtes Mitbringsel hat, kann sich vorher in Sina’s Hoflädeli eindecken. Vielleicht mit einem Baumnusspesto! Es liegt direkt am Weg. Der gut signalisierte Wanderweg nach Chur führt am schön gelegenen Friedhof vorbei und zweigt kurz danach nach Mittenberg/ Kleinwaldegg ab. Auf dem ersten Ruhebänklein geniessen wir nochmals die Rundumsicht ins Schanfigg und ins Churwaldner Tal, bevor uns der abwechslungsreiche Waldweg aufnimmt. Kein Kind, das da nicht freudig springt! Unvergleichlich dann der Ausblick beim Aussichtspunkt. Kurz darauf  verzweigen sich die Wege: der obere führt auf den Mittenberg, der untere nach Chur. Wir entscheiden uns für den unteren. Nach einem halben Kilometer zweigt unser unauffälliger Weg links vom Hauptweg ab; wir steigen nun durch Buchen- und Eichenwald zur St. Luzi Kapelle ab. Die kleine Kapelle liegt unter einem Felsvorsprung und ist dem früh christlichen Missionar und Heiligen Luzius von Chur geweiht. Jetzt ist es nicht mehr allzuweit bis wir durch den lichten Wald das Haldenhüttli über den Rebbergen von Chur erreichen. Vorsicht ist geboten auf dem kurzen Wegstück der Aroserstrasse bis zum bischöflichen Hof; das Trottoir ist recht schmal. Zum Abschluss geniessen wir ein kühles Getränk in der bischöflichen Hofkellerei, der altehrwürdigen gotischen Trinkstube unweit der Kathedrale oder in einem der Restaurants der Altstadt. Maladers und der stille Wald liegen hinter uns, die Stadt mit ihrer langen Geschichte hat uns wieder.

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Geheimtipp

Sina's Hoflädeli für ein Mitbringsel

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenjacke

Wegbeschreibung

Der Blick vom Flugzeug auf Chur und seine Bergwelt mag spektakulärer sein. Wer aber lieber auf dem Boden bleibt und den Geruch von Wald und Wiesen liebt, kann die grossartige Aussicht auch auf einer Wanderung von Maladers nach Chur erleben. In knapp zwei Stunden führt ein schöner Fussweg vom sonnig gelegenen Maladers durch den Wald in Richtung des Churer Mittenbergs und über die St. Luzi Kapelle zum Haldenhüttli, einem charmanten Holzpavillon aus dem 19. Jahrhundert über der Stadt. Von hier hat man nochmals freien Blick auf die Stadt.

Bequeme Anreise, genussvolles Wandern

Die leichte Wanderung von Maladers (1000 m) nach Chur (600 m) eignet sich für jedermann. Die Anreise geschieht mit dem Postauto vom Bahnhof Chur aus. Nach nur 15 Minuten sind wir am Ausgangspunkt mitten im Dorf. Maladers ist heute ein Pendlerdorf für Leute, die in Chur arbeiten. Der sonnig gelegene Ort mit seinen Holzhäusern konnte seinen Charme aber weitgehend erhalten. Lohnend ist der Besuch der kleinen reformierten Dorfkirche im oberen Dorfteil. Wer ein Flair für Geschichte hat, darf wissen, dass es in Maladers im Mittelalter einen bischöflichen Hof gab und dass unterhalb des Dorfes, wo heute Kies abgebaut wird, eine Siedlung aus urgeschichtlicher Zeit entdeckt wurde.

Doch zurück in die Gegenwart. Vom Ausgangspunkt folgen wir kurz dem Weg Richtung Oberdorf. Bei der ersten Querstrasse gehen wir nach links und folgen dem Wegweiser nach Chur. Wer sich noch für die Wanderung stärken möchte oder Lust auf ein kleines hausgemachtes Mitbringsel hat, kann sich vorher in Sina’s Hoflädeli eindecken. Vielleicht mit einem Baumnusspesto! Es liegt direkt am Weg. Der gut signalisierte Wanderweg nach Chur führt am schön gelegenen Friedhof vorbei und zweigt kurz danach nach Mittenberg/ Kleinwaldegg ab. Auf dem ersten Ruhebänklein geniessen wir nochmals die Rundumsicht ins Schanfigg und ins Churwaldner Tal, bevor uns der abwechslungsreiche Waldweg aufnimmt. Kein Kind, das da nicht freudig springt! Unvergleichlich dann der Ausblick beim Aussichtspunkt. Kurz darauf  verzweigen sich die Wege: der obere führt auf den Mittenberg, der untere nach Chur. Wir entscheiden uns für den unteren. Nach einem halben Kilometer zweigt unser unauffälliger Weg links vom Hauptweg ab; wir steigen nun durch Buchen- und Eichenwald zur St. Luzi Kapelle ab. Die kleine Kapelle liegt unter einem Felsvorsprung und ist dem früh christlichen Missionar und Heiligen Luzius von Chur geweiht. Jetzt ist es nicht mehr allzuweit bis wir durch den lichten Wald das Haldenhüttli über den Rebbergen von Chur erreichen. Vorsicht ist geboten auf dem kurzen Wegstück der Aroserstrasse bis zum bischöflichen Hof; das Trottoir ist recht schmal. Zum Abschluss geniessen wir ein kühles Getränk in der bischöflichen Hofkellerei, der altehrwürdigen gotischen Trinkstube unweit der Kathedrale oder in einem der Restaurants der Altstadt. Maladers und der stille Wald liegen hinter uns, die Stadt mit ihrer langen Geschichte hat uns wieder.

Autor: Hansjürg Gredig, ZHAW Life Sciences und Facility Management

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise geschieht mit dem Postauto vom Bahnhof Chur aus. Nach nur 15 Minuten sind wir am Ausgangspunkt mitten im Dorf.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Grottenstein - mystische Burgruine

Leicht
2.9 km
1:15 h
268 Hm
268 Hm
Andreas Sommer (AnimaHelvetia) in der Burgruine Grottenstein
Grottenstein - mystische Burgruine (oua_31358472_73fd20d_profile)
Rundwanderung zur versteckten Burgruine oberhalb des Dorfs Haldenstein.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  835 m
Tiefster Punkt  567 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bushaltestelle Haldenstein Dorf
Ziel
Bushaltestelle Haldenstein Dorf
Koordinaten
46.878763, 9.526762

Details

Beschreibung

Im Rahmen der 2. Sagen und Märchentage Chur findet am 25. November 2018 um 10 Uhr eine geführte Wanderung zur Burgruine Grottenstein statt mit spannenden Erzählungen aus der heimischen Sagenwelt, über schatzhütende Höhlenfeen, verwunschene Kröten und das goldene Kegelspiel... vorgetragen vom Sagenwanderer, Naturführer und Geschichtenerzähler Andreas Sommer. Die Erzählungen verweben sich dabei auf geheimnisvolle Weise mit dem unmittelbaren Naturerlebnis im winterlichen Bergwald und in der rätselhaften Höhlenburg, wo das Lagerfeuer zuckende Schatten auf den Felswänden tanzen lässt.

Die Burgruine Grottenstein befindet sich oberhalb von Haldenstein. Zu ihrer Geschichte ist kaum etwas bekannt, doch weist eine Quelle in der Burghöhle auf eine mögliche Nutzung als Fluchtburg in Notzeiten hin. Der Name Grottenstein leitet sich wider Erwarten nicht vom Wort Grotte im Sinne von Höhle ab. Vielmehr habe die Höhlenburg ursprünglich Chrottenstein geheissen, wobei Chrott «Kröte» heisst. Der Bezug zur Kröte lässt nun ganz andere Assoziationen zu. Die Prägung als Krötenort sowie lokale Sagen von einer weissen Jungfrau, die versunkene Schätze bewacht und im Innern des Berges ungeborene Seelen hütet, schlagen geheimnisvolle Brücken zur Mythologie. In zahlreichen Sagen treten die Kröte und die weisse Jungfrau als gegensätzliche Erscheinungsformen derselben Wesenheit auf, die in Höhlen und Burgruinen oft einen verborgenen Goldschatz hütet. Der verheissungsvolle Goldschatz steht analog zur Grundmaxime der Alchemie, ist wohl aber vor allem als Symbol für einen inneren seelischen Schatz zu verstehen, einen wesentlichen Entwicklungsschritt oder eine Erkenntnis. 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk empfehlenswert.

Wegbeschreibung

Die Wanderung führt entlang der Alpstrasse nach oben und zum Schluss auf einem Bergwanderweg bis zur Burgruine. Der Abstieg erfolgt zuerst auf demselben Weg wie der Aufstieg, vor der Ruine Haldenstein zweigt man jedoch rechts ab und folgt dem Wanderweg zurück bis ins Dorf.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Churer Stadtbus Linie 3 bis zur Haltestelle Haldenstein Dorf

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord, abzweigen Richtung Haldenstein

Parken

Öffentlicher Parkplatz im Dorf Haldenstein.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Churer Rheinwanderung

Leicht
7.6 km
1:45 h
22 Hm
22 Hm
Uferweg am Alpenrhein
Unterhalb des Camp Au am Rhein-Ufer

10 Bilder anzeigen

Weg der Plessur entlang
Eine gemütliche Rundtour von Chur zum Alpenrhein, ideal als Genusswanderung.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  585 m
Tiefster Punkt  554 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.853525, 9.52957

Details

Beschreibung

Der Start erfolgt direkt am Bahnhof, wo man bald der Plessur folgt, welcher später in den Rhein mündet. Am bewaldeten Rheinufer spaziert man dann am Fusse des mächtigen Calanda Massivs. Auf dem Weg zurück in die Stadt lernt man auch noch den Mühlebach kennen und kommt am grössten Wandgemälde der Schweiz beim Mühleturm vorbei sowie am Skulpturenpark beim Forum Würth, welches auf einer Fläche von rund 1'200 m2 Kunstwerke von namhaften Künstlern wie Jean Tinguely, Bernhard Luginbühl, Not Vital oder Niki de Saint Phalle umfasst.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Mittenberg - Maladers

Mittel
10.5 km
3:15 h
440 Hm
520 Hm
Mittenberg - beliebtes Churer Ausflugsziel
Mittenberg mit Blick ins Churer Rheintal

6 Bilder anzeigen

Blick auf den Mittenberg und die Stadt Chur
Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt direkt aus der Stadt zum beliebten Mittenberg und auf schönen Pfaden über das sonnenverwöhnte Dorf Maladers zurück in die Churer Altstadt.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  1105 m
Tiefster Punkt  585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Fürstenwald
Ziel
Chur, Altstadt
Koordinaten
46.870138, 9.544072

Details

Beschreibung

Der Churer Stadtbus, Linie Nr 2, bringt Sie zum Fürstenwald, Ausgangspunkt der Wanderung. Von dort aus folgen Sie der breiten Waldstrasse stetig aber angenehm bergauf bis zum Mittenberg. Brunnen mit Trinkwasser sorgen unterwegs und am Mittenberg für Erfrischung. Der Mittenberg bietet eine herrliche Rundsicht ins Churer Rheintal und die umliegenden Berge und ist auch ideal geeignet für ein Picknick.

Für den weiteren Weg wird die Alp überquert und man erreicht auf einem schönen Höhenweg (zu Beginn mit einem besonders schönen Aussichtspunkt auf die Stadt Chur) das Dorf Maladers. Wer das schmucke Walserdorf besichtigen oder sich am grossen Dorfbrunnen erfrischen möchte, läuft geradeaus weiter ins Dorf hinein. Der Weg zurück nach Chur führt direkt vor dem Dorf rechts abwärts. Einmal wird die Strasse überquert, bevor der Weg via Bischöflichen Hof direkt in die schöne Churer Altstadt hinein führt. Alterantiv kann man ab Maladers auch mit dem Postauto zurück nach Chur fahren. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.