discover.swiss ID
osm_1684135
discover.swiss Additional Type
City

Katholische Kirche Rhäzüns

Kirche Sogn Gieri Rhäzüns

Kirche Sogn Gieri Rhäzüns
Die Kirche Sogn Gieri (rätoromanisch im Idiom Sursilvan für St. Georg) ist eine kleine Kirche ausserhalb des Dorfes Rhäzüns.

Beschreibung

Die Kirche S. Gieri/St. Georg zwischen Bonaduz und Rhäzüns war wohl die alte Pfarrkirche beider Orte und ist ein ganz besonderer Schatz. Der älteste Bau soll archäologischen Funden gemäss aus dem 6./7. Jahrhundert stammen. Im 2. Viertel des 14. Jahrhunderts entstanden ein neuer Chor, und danach wurde das Kircheninnere mit prachtvollen Gemälden ausgestattet. Auftraggeber waren wohl die Freiherren von Rhäzüns. Ein erster unbekannter Künstler übernahm die Dekoration des Chors, der Ostwand (sie zeigt die Georgslegende) sowie einen Drachenkampf und ein Stifterbild an der nördlichen Langseite. Von einem zweiten, ebenfalls nicht namentlich bekannten Künstler wurden die restliche Nordwand, die West- und Südwand mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie mit gemalten Heiligengeschichten versehen. Weitere Informationen zu diesen historischen Bauten finden sie auf der Homepage der Kirchgemeinde Rhäzüns.

Öffnungszeiten

Täglich von 8 - 19 Uhr (automatische Türschliessung)

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Katholische Kirche Rhäzüns

Kirche Sogn Paul Rhäzüns

Kirche Sogn Paul Rhäzüns
Die Kirche Sogn Paul steht leicht erhöht am Dorfrand von Rhäzüns.

Beschreibung

Die ehemalige Pfarr- und heutige Friedhofskirche Sogn Paul steht leicht erhöht, am südwestlichen Dorfrand, am Fuss des Ausläufers des Heinzenbergs. Der markante Bau mit einschiffigem Langhaus und rechteckigem Chor wird von einem einheitlichen Satteldach überdeckt.
Im authentisch-mittelalterlichen Innenraum treten Kunstwerke aus vier Jahrhunderten in einen spannungsreichen Dialog.

Sogn Paul war eine mittelalterliche Kirche, der die Begräbnisstätte der Freiherren von Rhäzüns und ein barockes Schiff angefügt wurden. Das Innere zeigt Reste von Fresken des Waltensburger Meisters und einer Werkstatt des »gotico internazionale«. Den Altar zieren nachgotische Pappmachée-Kopien der Reliefs der Altarflügel von Sogn Gieri.

Öffnungszeiten

Täglich von 8 - 19 Uhr (automatische Türschliessung)

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Rhäzüns

Rhäzünser Alp

Ausblick von der Rhäzünser Alp ins Churer Rheintal und auf den Calanda
Rhäzüns Alp Sura

Beschreibung

Die Alp Sura - auch als Rhäzünser Alp bekannt - liegt auf 1760 m. ü. M. oberhalb von Rhäzüns. 1250 Höhenmeter sind vom Dorf bis zur Alp zu überwinden. Die Panoramasicht auf den Vorab, die Tschingelhörner, den Ringelspitz und den Calanda, das Churer Rheintal, sowie auf die Safier- und Domleschger Berge entschädigen den Aufstieg um ein Mehrfaches. Die Rhäzünser Alp ist auf Wanderwegen erreichbar oder auch als lohnende Mountainbiketour, welche signalisiert ist mit der offiziellen Nummer 262.

Karte

Rhäzünser Alp

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Mittel
23 km
2:30 h
1150 Hm
1150 Hm
Alp Sura Calanda
Alpr Sura Lagmiert

4 Bilder anzeigen

Panorama Alp Sura Flimsberg
Ein saftiger Aufstieg auf die Rhäzünser Alp Sura, ein herrliches Panorama auf die ganze Flimser Bergwelt, den Calanda und das Bünder Rheintal, gefolgt von einer flowigen Abfahrt auf Singletrails machen diese Tour zum Erlebnis.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Rhäzüns
Ziel
Rhäzüns
Koordinaten
46.799042540309, 9.3991089621148

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Rhäzüns führt die Route auf der Alpstrasse hinauf auf die Rhäzünser Alp Sura. Mehrere Dorfbrunnen laden dazu ein, die Trinkflaschen mit gutem Rhäzünser Wasser vor dem Aufstieg zu füllen. Denn der Weg mit Naturbelag steigt kontinuierlich an, ist schweisstreibend und fordert die Ausdauer. Vorbei an den «culms da razén» (Maiensässe von Rhäzüns) lohnt sich ein kurzer Halt am Bergsee «Lag Miert». Idyllisch auf einer kleinen Hochebene gelegen, strahlt dieser kleine See viel Ruhe aus und stärkt für den letzten, jetzt flacheren Aufstieg zur Rhäzünser Unteralp. Die Murmeltiere begrüssen dann mit ihren Pfiffen und man weiss, der höchste Punkt der Tour, die Alp Sura (Rhäzünser Oberalp) ist erreicht. Die Panoramasicht auf den Vorab, die Tschingelhörner, den Ringelspitz und den Calanda, das Churer Rheintal, sowie auf die Safier- und Domleschger Berge entschädigt den Aufstieg um ein Mehrfaches. Die Abfahrt beginnt gemütlich auf der Alpstrasse zur Bonaduzer Alp il Bot. Erst richtig flowig wird es auf der Abzweigung nach Scardanal und dazu auch noch technisch auf dem Singletrail nach Salums und Prau Videun. Ein Genuss mit flüssiger und schneller Fahrt hinunter bis nach Rhäzüns.

Wegbeschreibung

Rhäzüns - Mulin Sura - Rhäzünser Alp Sut - Rhäzünser Alp Sura - Alp il Bot - Scardanal - Salums - Prau Videun - Figiu - Puleras - Rhäzüns

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Rhäzüns.

Anreise Information

Auf der A13/E43 in Richtung Chur und bis nach Rhäzüns.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Mittel
18 km
1:15 h
300 Hm
300 Hm
Rheinauen Ufer
Kirche Sogn Gieri Chor

4 Bilder anzeigen

Panorama Rheinauen
Diese gemütliche Biketour führt entlang der Rhäzünser Rheinauen und bietet einmalige Blicke auf die Auenlandschaft von nationaler Bedeutung. Dazu wartet eine Besichtigung der Kirche Sogn Gieri mit ihren kunsthistorisch einzigartigen Wandmalereien.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Rhäzüns
Ziel
Rhäzüns
Koordinaten
46.799042540309, 9.3991089621148

Details

Beschreibung

Vom Bahnhof Rhäzüns gelangt man schon bald nahe ans Wasser und riecht den frischen Duft der Auenlandschaft. Die Rhäzünser Rheinauen gehören zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz und sind von nationaler Bedeutung. Weiter auf dem stetig auf und ab führenden Singletrail mündet die Route auf den flachen Rheindamm nach Rothenbrunnen. Auf dem Polenweg nach Reichenau gibt der lichte Wald wunderbare Blicke frei auf die einmaligen Rheinauen. Der Hinterrhein mäandert sich auf diesem Abschnitt von der einen Talseite zur andern. In Reichenau, wo Hinter- und Vorderrhein zusammenfliessen, wechselt man abermals die Flussseite und rollt in Richtung Bonaduz. Nach einem kurzen, steilen Aufstieg auf das Hochplateau von Rhäzüns und Bonaduz führt die Route an Sogn Gieri (St. Georg) vorbei. Hier lohnt sich ein Halt. Die über 1000 jährige romanische Kirche ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt für ihre sehr gut erhaltenen und eindrücklichen Wandmalereien. Nach der Besichtigung von Sogn Gieri gehts zufrieden zurück nach Rhäzüns.

Wegbeschreibung

Rhäzüns - Saulzas - Undrau - Rothenbrunnen - Polenweg - Schafweide - Stn. Reichenau-Tamins - Nulez - Plazzas - Sogn Gieri - Rhäzüns

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Rhäzüns.

Anreise Information

Auf der A13/E432 in Richtung und bis nach Rhäzüns.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Leicht
13 km
2:10 h
360 Hm
360 Hm
Rundtour Bonaduzer Wald 256
256 Bonaduzer Wald

17 Bilder anzeigen

256 Bonaduzer Wald
Diese Tour eröffnet einen prächtigen Einblick in die imposante Rheinschlucht. Von Bonaduz aus führt die Route durch schöne Waldwege in die Rheinschlucht und wieder zurück.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz
Ziel
Bonaduz
Koordinaten
46.810512104199, 9.3977179167695

Details

Beschreibung

Startort dieser Mountainbiketour ist das Dorf Bonaduz, das zusammen mit Rhäzüns ein eigentliches Hochplateau bildet. Bonaduz ist auch Einstiegstor zum Naturmonument Rheinschlucht.

Nachdem man die idyllische Waldlandschaft bei Bonaduz auf gut ausgebauten Forstwegen durchquert hat, folgt ein Anstieg auf einer wenig befahrenen Strasse, die aussichtsreich nach Sigl'Ault führt. Bald folgt ein Singletrail, der flüssig hinab führt bis zur Panoramastrasse oberhalb der Rheinschlucht. Die «Ruinaulta», wie die Schlucht auf romanisch heisst, ist eine der grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen, die vor 10'000 Jahren durch einen Bergsturz entstanden ist. Dieser folgt man mit prächtigem Tiefblick, vorbei an der Aussichtsplattform «Zault» (Fotostopp empfehlenswert), bevor man schliesslich wieder in die Wälder eintaucht und auf ausgedehnten Forstwegen zurück nach Bonaduz fährt.

Geheimtipp

Diese Route ist normalerweise bereits früh im Jahr bis spät in den Herbst hinein fahrbar.

Sicherheitshinweis

Gebe Acht auf Wanderer. Im Kanton Graubünden teilen wir uns die Wege.

Ausrüstung

Reparatur-Set und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack.

Wegbeschreibung

Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Bonaduz – Sigl Ault – Zault.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Haltestelle: Flims Dorf, Bergbahnen
Mit dem Postauto ab Chur oder dem öffentlichen Flims Laax Falera Shuttle.

Fahrplan
www.sbb.ch

Anreise Information

Mit dem PKW auf die Autobahn A13 von Zürich nach Chur, Ausfahrt 18 Reichenau Flims - Richtung Bonduz

Parken

Parkplätze findest du in Bonaduz beim Bahnhof

Verantwortlich für diesen Inhalt Flims Laax Falera Management AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Katholische Kirche Rhäzüns

Kirche Sogn Gieri Rhäzüns

Kirche Sogn Gieri Rhäzüns
Die Kirche Sogn Gieri (rätoromanisch im Idiom Sursilvan für St. Georg) ist eine kleine Kirche ausserhalb des Dorfes Rhäzüns.

Beschreibung

Die Kirche S. Gieri/St. Georg zwischen Bonaduz und Rhäzüns war wohl die alte Pfarrkirche beider Orte und ist ein ganz besonderer Schatz. Der älteste Bau soll archäologischen Funden gemäss aus dem 6./7. Jahrhundert stammen. Im 2. Viertel des 14. Jahrhunderts entstanden ein neuer Chor, und danach wurde das Kircheninnere mit prachtvollen Gemälden ausgestattet. Auftraggeber waren wohl die Freiherren von Rhäzüns. Ein erster unbekannter Künstler übernahm die Dekoration des Chors, der Ostwand (sie zeigt die Georgslegende) sowie einen Drachenkampf und ein Stifterbild an der nördlichen Langseite. Von einem zweiten, ebenfalls nicht namentlich bekannten Künstler wurden die restliche Nordwand, die West- und Südwand mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament sowie mit gemalten Heiligengeschichten versehen. Weitere Informationen zu diesen historischen Bauten finden sie auf der Homepage der Kirchgemeinde Rhäzüns.

Öffnungszeiten

Täglich von 8 - 19 Uhr (automatische Türschliessung)

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Katholische Kirche Rhäzüns

Kirche Sogn Paul Rhäzüns

Kirche Sogn Paul Rhäzüns
Die Kirche Sogn Paul steht leicht erhöht am Dorfrand von Rhäzüns.

Beschreibung

Die ehemalige Pfarr- und heutige Friedhofskirche Sogn Paul steht leicht erhöht, am südwestlichen Dorfrand, am Fuss des Ausläufers des Heinzenbergs. Der markante Bau mit einschiffigem Langhaus und rechteckigem Chor wird von einem einheitlichen Satteldach überdeckt.
Im authentisch-mittelalterlichen Innenraum treten Kunstwerke aus vier Jahrhunderten in einen spannungsreichen Dialog.

Sogn Paul war eine mittelalterliche Kirche, der die Begräbnisstätte der Freiherren von Rhäzüns und ein barockes Schiff angefügt wurden. Das Innere zeigt Reste von Fresken des Waltensburger Meisters und einer Werkstatt des »gotico internazionale«. Den Altar zieren nachgotische Pappmachée-Kopien der Reliefs der Altarflügel von Sogn Gieri.

Öffnungszeiten

Täglich von 8 - 19 Uhr (automatische Türschliessung)

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

E-Bike Domleschger Burgentour

Geschlossen
Mittel
61.3 km
4:25 h
618 Hm
618 Hm
Burg Castelberg
Schloss Ortenstein bei Tomils

8 Bilder anzeigen

Paspels mit Schloss Sins
Eine eindrucksvolle Rundtour durch das südlich von Chur gelegene Tal Domleschg, welches von sanften Hügellandschaften, Obstgärten und zahlreichen Burgen geprägt ist.
Technik 2/6
Kondition 3/6
Höchster Punkt  805 m
Tiefster Punkt  564 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bahnhof Chur
Ziel
Bahnhof Chur
Koordinaten
46.853236, 9.529987

Details

Beschreibung

Am rechten Ufer des Rheins entlang über Felsberg und Tamins führt diese Tour zuerst nach Reichenau, wo sich der Zusammenfluss des Vorderrheins und Hinterrheins befindet, was man von der Brücke aus eindrucksvoll sehen kann. Über die Hochebene von Bonaduz und Rhäzüns geht's malerisch weiter, bis man bei Rothenbrunnen schliesslich das Domleschg erreicht. Nun folgt eine prächtige Rundtour durch das südlich anmutende Tal, welches von sanften Hügellandschaften, Obstgärten und zahlreichen Burgen geprägt ist. Eine Landschaft, die geradezu einladet um sie mit dem E-Bike zu erkunden. Immer wieder schweift der Blick auf eindrucksvolle Burgen, Schlösser und Burgruinen - vom Schloss Juvalt bei Rothenbrunnen bis zur Burg Hohen Rätien bei Sils prägen sie das Domleschger Landschaftsbild. Der Canovasee bei Paspels lädt ein zu einem erfrischenden Sprung ins Wasser (Badesaison von Mai bis Mitte Oktober). Weiter geht es über den Polenweg mit Blick auf die Rhäzünser Rheinauen, welche zu den intaktesten Auenlandschaften der Schweiz gehören und von nationaler Bedeutung sind. Hinter dem Golfplatz von Domat/Ems mit Blick auf die "Tumas" (die markanten Hügel, welche von Erdrutschen stammen und unter Naturschutz stehen) folgt dann das letzte Wegstück zurück in die Alpenstadt Chur. 

Wegbeschreibung

Von Chur aus auf der Rheinroute 2 bis nach Bonaduz. Dort Fahrt über die Hochebene bis nach Rhäzüns und entlang der Strasse bis Rothenbrunnen. Nun der Graubünden Route 6 folgen bis nach Thusis und weiter nach Sils. Die Rückfahrt folgt dann durch die Hügellandschaft entlang den Schlössern und via Canovasee zurück nach Rothenbrunnen. Von dort weg auf der Graubünden Route 6 bis zurück nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Chur ist bestens erreichbar per SBB, RhB, Postauto oder Chur Bus.

Anreise Information

Autobahnausfahrt Chur Nord oder Chur Süd und dann Fahrt ins Stadtzentrum.

Parken

Am Bahnhof Chur stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung (Otto & Alex / SBB Park & Rail).

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Schloss Rhäzüns

Schloss Rhäzüns

Schloss Rhäzüns
Während andere Burgen nur noch als Trümmer auf ihrer Höhe horsten, hat sich dieses Schloss in beinahe unversehrter Gestalt in die Gegenwart herein erhalten.

Beschreibung

Auf steilem Felsen über dem Hinterrhein thront das stattliche Schloss Rhäzüns (erstmal erwähnt 1288), das den Eingang zum Domleschg bewachte. Es eröffnet einen ganzen Reigen an Burgen und Schlösser, die den Weg entlang des Hinterrheins säumen. Im Mittelalter Stammburg der mächtigen Freiherren von Rhäzüns, ist das Schloss Rhäzüns heute im Besitz der Ems-Chemie.

Noch heute umfasst dieser Komplex viele mittelalterliche Elemente, besonders in den Hauptmauern und den Grundmauern. Jedoch stammt sein grundsätzliches Aussehen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Dekoration der Fassaden und die Dekoration im Inneren geben dem Schloss aus künstlerischer wie auch aus historischer und kultureller Sicht einen ganz besonderen Glanz.

Das Schloss Rhäzüns ist nicht öffentlich zugänglich.

Kontakt

Schloss Rhäzüns

7403 Rhäzüns

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.