Name plural
Aktivitäten
Original Name
Aktivitäten
discover.swiss ID
sui_01
Mittel
13 km
4:20 h
440 Hm
1450 Hm
Grüensee_Durannapass
Grüensee_Durannpass

6 Bilder anzeigen

Strassberg
Die letzte Etappe des Schanfigger Höhenwegs ist geprägt von Kontrasten: Sonnenverwöhnte Bergwiesen, schmucke Maiensässe, steile Tobel und wilde Bergbäche. Die aussichtsreiche Wanderung führt auf den Anhöhen des Schanfigger Talkessels hinunter nach Maladers.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
St. Peter, Skihaus Hochwang
Ziel
Maladers, alte Post
Koordinaten
46.85435636522, 9.6643994757751

Details

Beschreibung

Die vierte Etappe beginnt mit einem steilen Aufstieg zum Strelapass. Nach einem flachen Teil durch den Felsenweg folgt ein einstündiger Aufstieg zur Wasserscheide. Danach hat man die Höhenmeter überwunden und der Rest der Strecke kann gemütlich absolviert werden. Die Rundumsicht ins Prättigau ist atemberaubend. Der Kontrast zwischen dem kargen Skigebiet und dem wunderschönen Fondei ist eindrücklich. «Kaum ein Hochtal der Alpen weist eine so gut erhaltene walserische Kulturlandschaft auf. Sonnenverbrannte Holzhäuser liegen verstreut in blühenden Bergwiesen. Ein Bild, wie es wohl über Jahrhunderte für viele Walsergebiete galt. Im Gegensatz zu vielen Walsersiedlungen war das Fondei nachweislich 600 Jahre lang ganzjährig mit einer Bevölkerungszahl von bis über zweihundert Personen bewohnt. Erst mit dem Ausbau der Verkehrswege und dem Abtransport der Heuerträge Ende des 19. Jahrhunderts entvölkerte sich das Tal.» (Mettier-Heinrich, Hochtal Fondei).

Geheimtipp

  • Pause und Picknick am schönen Grünseeli auf dem Durannapass
  • Einkehrmöglichkeit Berggasthaus Casanna und Strassberg

Sicherheitshinweis

Bergwandererfahrung erforderlich! Falls Schneefelder vorhanden sind, verlangt der Aufstieg zum Strelapass sowie der Auf- und Abstieg im Bereich Weissfluhjoch gute Trittsicherheit und besondere Vorsicht.

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Regenjacke, allenfalls Wanderstöcke, genügend zu Trinken, Snack zum Essen.

Wegbeschreibung

Berggasthaus Heimeli - Strelapass - Weissfluhjoch - Casannapass - Grünsee/Durannapass - Reckholdern - Strassberg

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Rhätische Bahn fährt im Stundentakt von Chur nach Langwies (auch in die Gegenrichtung). Vom Langwieser Bahnhof führt ein Fussweg Richtung Dorfzentrum und weiter Richtung Heimeli. 

Anreise Information

Mit dem Auto in die Alpenstadt Chur. Von Chur her über die kurvenreiche Arosastrasse bis nach Langwies. Nach dem Dorfkern Langwies folgen Sie noch wenige Minuten der Arosastrasse bis zum Werkhof Langwies. Da befinden sich öffentliche Parkplätze. 

Parken

Beim Werkhof in Langwies befinden sich einige öffentliche Parkplätze

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Hotel Chur

Kletterzentrum Ap'n Daun Chur

Kletterzentrum Ap n'Daun Chur
Kletterzentrum Ap n'Daun Chur

9 Bilder anzeigen

Kletterzentrum Ap n'Daun Chur
Alles was das Kletterherz begehrt. Attraktive Klettermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsniveaus.

Beschreibung

Das Kletterzentrum Ap'n Daun bietet auf 2000 Quadratmetern alles, was das Kletterherz begehrt: Eine Haupthalle inklusive Galerie mit vielfältigen Wandstrukturen, zwei Boulderräume, eine Schulungslokalität mit Übungswand sowie ein Balkon mit grosszügigem Aussenkletterbereich - Bergsicht inklusive. Das Kletterzentrum bietet somit attraktive Klettermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsniveaus. Zahlreiche Indoor und Outdoor Kurse für Jung und Alt, Einsteiger und Profis komplettieren das Angebot. Die Ausrüstung kann vor Ort gemietet werden.

Schnuppern Sie hinein, in die spannende Welt des vertikalen Sports. Lernen Sie Klettern und Bouldern kennen, als Einzelperson, Paar, Familie oder Gruppe. Wir führen Sie in dieses faszinierende Freizeitangebot ein – sicher, kompetent und sympathisch. Unsere Anlage mit Bistro und Shop ist ganzjährig geöffnet.

Öffnungszeiten

  •  Montag - Freitag:  09.00 – 22.30 Uhr 

  •  Samstag + Sonntag: 10.00 – 19.00 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Hotel Chur

Kletterzentrum Ap'n Daun Chur

Kletterzentrum Ap n'Daun Chur
Kletterzentrum Ap n'Daun Chur

9 Bilder anzeigen

Kletterzentrum Ap n'Daun Chur
Alles was das Kletterherz begehrt. Attraktive Klettermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsniveaus.

Beschreibung

Das Kletterzentrum Ap'n Daun bietet auf 2000 Quadratmetern alles, was das Kletterherz begehrt: Eine Haupthalle inklusive Galerie mit vielfältigen Wandstrukturen, zwei Boulderräume, eine Schulungslokalität mit Übungswand sowie ein Balkon mit grosszügigem Aussenkletterbereich - Bergsicht inklusive. Das Kletterzentrum bietet somit attraktive Klettermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsniveaus. Zahlreiche Indoor und Outdoor Kurse für Jung und Alt, Einsteiger und Profis komplettieren das Angebot. Die Ausrüstung kann vor Ort gemietet werden.

Schnuppern Sie hinein, in die spannende Welt des vertikalen Sports. Lernen Sie Klettern und Bouldern kennen, als Einzelperson, Paar, Familie oder Gruppe. Wir führen Sie in dieses faszinierende Freizeitangebot ein – sicher, kompetent und sympathisch. Unsere Anlage mit Bistro und Shop ist ganzjährig geöffnet.

Öffnungszeiten

  •  Montag - Freitag:  09.00 – 22.30 Uhr 

  •  Samstag + Sonntag: 10.00 – 19.00 Uhr

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Panorama Trail OBA

Mittel
15.3 km
3:05 h
845 Hm
815 Hm
Panorama Trail OBA (oua_25230554_image)
Panorama Trail OBA

12 Bilder anzeigen

Panorama Trail OBA
Mit 15.3 km und 845 Höhenmetern bevorzugen diese Strecke Läuferinnen und Läufer, die geübt sind auf Singletrails zu laufen und gute Trittsicherheit auch abwärts beherrschen. Dieser Trail bietet zudem auf mehreren Abschnitten eine herrliche Aussicht.
Technik 4/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2159 m
Tiefster Punkt  1599 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergbaiz, Brambrüesch
Ziel
Bergbaiz, Brambrüesch
Koordinaten
46.822199, 9.514909

Details

Beschreibung

Der erste Kilometer des Panorama Trails OBA führt auf einer Asphaltstrasse an der Edelweisshütte vorbei bis zum Parkplatz, von wo aus es über einen Panoramaweg bis zur Bergstation Pradaschier geht. Über die Alp Pradaschier führt der Trail zurück bis ins Grüenenbüel, wo der Anstieg aufs Hochplateau des Term Bel führt. Über dieses wird der geschichtsträchtige Dreibündenstein, der höchste Punkt der Strecke, erreicht, der eine herrliche Aussicht über ganz Mittelbünden bietet.

Auf einem abwechslungsreichen Trail geht es hinunter zur Skihütte Term Bel und von dort über den Panoramaweg, vorbei am Lady Patricia-Gedenkstein, mit einer faszinierenden Aussicht auf Domat Ems und Chur – Khur vo oba! Der letzte Abschnitt ab den Hühnerköpfen entspricht der Streckenführung des KURZA.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Enduro-Tour Spundis-Juchs

Schwer
11.7 km
1:20 h
227 Hm
1228 Hm
Abfahrt zur Alp Juchs
Alp Spundis, Ziel des des Aufstiegs

8 Bilder anzeigen

Beginn der Abfahrt nach Juchs
Kurzer Aufstieg, lange Abfahrt - und was für eine! Etwas vom Besten in Sachen anspruchsvoller Singletrail-Touren in der Region.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1818 m
Tiefster Punkt  592 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Talstation Chur
Koordinaten
46.829141, 9.516117

Details

Beschreibung

Nach dem Bergbahn-Aufstieg ab Chur nach Brambrüesch folgt ein kurzer und angenehmer Aufstieg über die Malixeralp bis zum Spundis-See. Dort zweigt man dann in die Abfahrt über Juchs nach Chur ein. Und die hat es in sich! Zu Beginn führt ein flowiger Trail über die Wiesen, welcher zu Freudensprüngen anregt. Später wird es steiler und anspruchsvoller, bis man das Tobel durchquert hat und über eine Wiese zur Alp Juchs runterfährt. Nachdem man dort kurz der Alpstrasse folgt zweigt schon bald wieder ein Wanderweg links ab. Nun beginnt ein technischer, teilweise ausgesetzter Singletrail, durchzogen von anspruchsvollen (aber mit etwas Übung fahrbaren - Abkürzungen bitte vermeiden) Spitzkehren. Der Trail kreuzt die Strasse mehrfach bis man unten wieder ein Stück weit der Alpstrasse folgt. Und dann nach einer Kurve zweigt rechts wieder ein Trail ab. Hier beginnt ein kleines Flow-Feuerwerk, der Trail führt relativ flach in mehreren Abschnitten bis zum Rosenhügel oberhalb Chur. Auf diesem letzten Abschnitt vor allem vor den Kurven vorausschauend und vorsichtig fahren, da auch Wanderer oder Biker entgegenkommen könnten. Vom Rosenhügel ab folgt man der Strasse und hinter dem Welschdörfli durch zurück zur Talstation der Chur Bergbahnen.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort erreicht man die Talstation mit dem Bike in 5 Minuten.

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen. 

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Dreibündenstein Rundwanderung Brambrüesch

Mittel
12.5 km
5:10 h
588 Hm
590 Hm
Dreibündenstein
Chur Bergbahnen im Sommer mit Blick zur Stadt Chur und ins Rheintal

3 Bilder anzeigen

Dreibündenstein Rundwanderung Brambrüesch (oua_23253148_d19b918_profile)
Diese aussichtsreiche Wanderung führt ab Brambrüesch zum Dreibündenstein und in einer schönen Rundtour über die Galtialp wieder zurück nach Brambrüesch.
Technik 3/6
Kondition 4/6
Höchster Punkt  2172 m
Tiefster Punkt  1588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Bergstation Brambrüesch
Koordinaten
46.828665, 9.515585

Details

Beschreibung

Das Hochplateau Brambrüesch erreicht man bequem mit den Bergbahnen aus der Stadt Chur. Die Wanderung führt zuerst geradeaus bis zum Bergrestaurant und dann geht's auf der rechten Seite des Skilifts hoch zur Malixeralp und weiter nach Spundis, wo sich ein tolles Panorama Richtung Bündner Oberland eröffnet. Über die Hühnerköpfe (Bergstation Skilift) geht es weiter aufwärts durch eine vielfältige und schöne Alpenflora. Bei Furggabüel hat man schliesslich den höchsten Punkt erreicht und wird belohnt mit einem eindrücklichen Rundum-Panorama. Eine zweiteilige Panoramatafel informiert an dieser Stelle über die umliegende Bergwelt und auch die gut sichtbaren Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe). Nur ein kurzer Spaziergang und schon ist auch der Dreibündenstein erreicht, markiert durch den gut sichtbaren Grenzstein, wo man sich auch ins Gipfelbuch eintragen kann. Mit weiterhin prächtiger Aussicht wandert man nun weiter Richtung Pradaschier. Nach einem relativ steilen Abstieg zweigt man rechts ab. Nun geht es sanfter abwärts zur Galtialp und man quert auf einem schönen Wanderweg über Trittwald zurück Richtung Brambrüesch. Unterwegs lockt ein Abstecher in die idyllische Edelweisshütte, wo man sich verpflegen kann. Zurück in Brambrüesch stehen schliesslich drei Bergrestaurants zur Verfügung mit Sonnenterrassen, so dass man diese herrliche Rundwanderung genussvoll abschliessen kann, bevor es mit den Bergbahnen wieder zurück nach Chur geht.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Spundisköpf Rundwanderung

Mittel
4.7 km
1:55 h
255 Hm
257 Hm
Wanderer im Gebiet Spundis, im Hintergrund der Tödi
Spundis

6 Bilder anzeigen

Aussicht von den Spundisköpfen (Churer Rheintal und Calanda)
Im Zentrum dieser schönen Rundwanderung steht der spektakuläre Aussichtspunkt Spundisköpf.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1843 m
Tiefster Punkt  1588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Bergstation Brambrüesch
Koordinaten
46.828669, 9.515582

Details

Beschreibung

Ab Brambrüesch führt die Wanderung zuerst über die Hochebene, vorbei an den Bergrestaurants und an der Skilift-Station, und entlang einem breiten und sanft ansteigenden Forstweg Richtung Edelweisshütte und über die Malixeralp nach Spundis, wo die Aussicht bis weit ins Bündner Oberland frei wird. An diesem Punkt führt der Weg rechts über die Ebene und später durch den Wald zu den Spundisköpf. Hier wird man von einem prächtigen Panorama erwartet und vor allem der Tiefblick ins Churer Rheintal ist sehr eindrücklich. Ein toller Ort für eine Rast, bevor es durch den Wald, auf einem schmalen und anfänglich teilweise steilen Wanderweg retour geht, bis man schliesslich wieder die Bergstation der Gondelbahn erreicht. In der naheliegenden Battagliahütte kann man die Wanderung genüsslich abrunden, bevor es mit den Bergbahnen wieder zurück nach Chur geht.

Anfahrt

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Brambrüesch-Känzeli-Schlittelweg

Leicht
4 km
0:30 h
0 Hm
400 Hm
Schlittelweg Brambrüesch mit Aussicht
Beim Start

7 Bilder anzeigen

Unterwegs
Ein paar Minuten bergauf gondeln und schon geht es rasant bergab: Die Fahrt vom Churer Hausberg Brambrüesch zum Känzeli führt abwechselnd durch Wälder und über offene Alpen mit prächtiger Aussicht nach Schanfigg-Arosa.
Technik /6
Kondition /6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Brambrüesch
Ziel
Chur, Känzeli
Koordinaten
46.827471520881, 9.5155411751768

Details

Beschreibung

Nur einen Kilometer lang ist der Weg vom Bahnhof Chur bis zur Talstation der modernen Brambrüeschbahn. Vom Stadtrand aus geht es zunächst zur Mittelstation Känzeli und dann mit einer weiteren Gondel hinauf auf den Churer Hausberg – stets entlang des Grates und mit Blick auf die Stadt und das Churer Rheintal.

Exakt 1'000 Meter über dem Kantonshauptort startet das Schlittelabenteuer, entweder direkt bei der Bergstation oder alternativ etwas weiter vorne in der Nähe des Skilifts. Der Schlittelweg hat rasante Abfahrten und schwungvolle Kurven zu bieten, aber auch gemütlichere Zwischenstrecken. Auf diesen lässt sich die Aussicht in die verschneite Bündner Bergwelt besonders geniessen: Das ursprüngliche Schanfigg-Tal mit seinen Walserdörfern liegt den Schlittlern quasi zu Füssen, ganz hinten prangt gut sichtbar das Aroser Weisshorn.

Dank gleichmässigem Gefälle eignet sich der Schlittelweg bestens für Familien und Kinder. Zum Schluss, vor dem Ziel bei der Mittelstation Känzeli, schweift der Blick nochmals über das Tal und bis tief hinunter nach Chur.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Grosser Parkplatz an der Weststrasse, direkt neben der Brambrüeschbahn und vor der Stadthalle. Bis zur Altstadt und zum Stadtzentrum sind es 5-10 Minuten zu Fuss. 

Geeignet für PKW und höhere Fahrzeuge

Zuständig: Stadtpolizei Chur, +41 81 254 53 00

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Brambrüesch - Sauerquelle - Känzeli

Mittel
5.1 km
2:15 h
200 Hm
650 Hm
Wanderweg zur Sauerquelle
Sauerquelle

5 Bilder anzeigen

Wanderweg Sauerquelle
Die teilweise ausgesetzte Bergwanderung führt zur Sauerquelle (Surquellen) und überrascht mit grandiosen Aussichten.
Technik 3/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  1630 m
Tiefster Punkt  1109 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bergstation Brambrüesch
Ziel
Mittelstation Känzeli
Koordinaten
46.829135, 9.516048

Details

Beschreibung

Von der Bergstation Brambrüesch aus folgt zuerst ein kurzer Aufstieg. Dann zieht sich der Weg mehrheitlich geradeaus durch den dichten Wald. Nach einem kürzeren Abstieg folgt dann links die Abzweigung und der Weg geht wieder kurz bergauf. Nun folgt ein schmaler Wanderweg, welcher abwärts Richtung Schönegg führt. Ziemlich schnell taucht man in dieser Umgebung ab in eine andere Welt; dichte Vegetation und immer wieder überraschende Aussichten bis ins Tal begleiten den Wanderer. Anstatt nach Schönegg geht man weiter unten dann rechts weiter Richtung Sauerquelle. Es folgt ein teilweise ausgesetzer Höhenweg und bald ist die Sauerquelle (auch Surquellen genannt) erreicht; das Wasser aus der Quelle schmeckt tatsächlich ziemlich sauer, ist aber sehr mineralreich und stark eisenhaltig. Der Wanderweg führt spektakulär weiter durch die Flanken des Bergmassivs mit atemberaubenden Tiefsichten. Schliesslich erreicht man eine Fahrstrasse, welcher man folgt und am Schluss dann nach einem kurzen Anstieg die Mittelstation Känzeli erreicht. Wer lieber aufwärts geht kann die Route auch in umgekehrter Richtung gehen.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parken für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.

Brambrüesch - Känzeli Genusswanderung

Leicht
5.4 km
1:15 h
21 Hm
426 Hm
Brambrüesch - Känzeli Genusswanderung
Chur Bergbahnen (Hausberg Brambrüesch)

12 Bilder anzeigen

Brambrüesch - Känzeli Genusswanderung
Geniesser kommen voll auf ihre Kosten bei dieser Panoramawanderung am Churer Hausberg Brambrüesch.
Technik 1/6
Kondition 1/6
Höchster Punkt  1605 m
Tiefster Punkt  1179 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Brambrüesch, Bergstation Gondelbahn
Ziel
Känzeli, Mittelstation Gondelbahn
Koordinaten
46.828999, 9.516007

Details

Beschreibung

Die Höhenmeter aufwärts bezwingt man bei dieser Tour sehr komfortabel, nämlich mit der Gondelbahn ab Chur. Angekommen auf dem Hochplateau Brambrüesch, exakt 1'000 Höhenmeter oberhalb der Stadt Chur, spaziert man zunächst gemächlich von der Bergstation geradeau gleich an mehreren Bergrestaurants vorbei: Battagliahütte, VIVA berg.baiz und Malixerhof. Wer also die Aussicht auf einer Sonnenterrasse noch etwas geniessen möchte, hat eine gute Auswahl. Am Malixerhof vorbei geht es schliesslich abwärts Richtung Mittelstation Känzeli. Immer der breiten Forststrasse nach und sanft abwärts lässt es sich hervorragend die Landschaft und Aussicht geniessen. Zwischendurch wandert man im Schatten der Wälder, dann kommen wieder längere offene Abschnitte. Im mittleren Abschnitt ist das Panorama ins Schanfigg-Tal mit Hochwang, Arosa Weisshorn, Strelapass und Weissfluhgipfel besonders schön. Kurz bevor man beim Känzeli ankommt wird dann der Blick zur Stadt Chur und ins Bündner Rheintal frei. Von der Mittelstation Känzeli aus kann man dann mit der Gondelbahn gemütlich wieder ins Tal schweben.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  •  Autobahn-Ausfahrt Chur Süd

  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)

  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt Brambrüesch.