Name plural
Aktivitäten
Original Name
Aktivitäten
discover.swiss ID
sui_01
Geschlossen
Mittel
11 km
3:15 h
240 Hm
1000 Hm
Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt
43.11 Tschiertschen - Chur, Jakobsweg Graubünden

3 Bilder anzeigen

43.11 Tschiertschen - Chur, Jakobsweg Graubünden (oua_9702261_38bc304_profile)
Der Abstieg führt den Nordhang des Gürgaletsch entlang durch das wilde Schanfigg Tal und folgt dem Fluss Plessur bis in die 5‘000-jährige Stadt Chur. Helle Lerchenwälder, die traditionsreiche Hotelfachschule Passugg und braungebrannte Walserhäuser fallen unterwegs auf.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tschiertschen
Ziel
Chur
Koordinaten
46.817787465823, 9.606690444464

Details

Beschreibung

Entlang der Bergstrasse durch Praden, Querung der Bärenschlucht und hinunter nach Grida-Passugg. Vom Kurhaus lauschiges Natursträsschen zur Plessurbrücke. In der Kathedrale Chur zwei bedeutende Jakobsdarstellungen und Martinskirchplatz als Stadtzentrum.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Brambrüesch–Feldis Trail

8 km
4:50 h
760 Hm
380 Hm
Hochebene Dreibündenstein mit Blick Richtung Feldis und Bündner Oberland
Hochebene Dreibündenstein

9 Bilder anzeigen

Beim Dreibündenstein, Blick Richtung Lenzerheide
Rundtour mit Rundsicht: Die abwechslungsreiche Schneeschuh-Wanderung über die Dreibündenstein-Hochebene verbindet die beiden Wintersportgebiete Brambrüesch und Feldis. Eindrücklich: die gut sichtbare Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Brambrüesch
Ziel
Feldis, Mutta
Koordinaten
46.828795460085, 9.5159724733297

Details

Beschreibung

Dieser Trail von Brambrüesch nach Feldis – oder umgekehrt – führt über die sanfte und aussichtsreiche Hochebene rund um den Dreibündenstein. Beim Grenzstein der ehemaligen drei rätischen Bünde kann ein 360-Grad-Panorama bewundert werden, welches von den Hausbergen rund um Chur, Arosa und Lenzerheide bis zu den Glarner Alpen reicht.

Deutlich sichtbar am gegenüberliegenden Ringelspitz und bis hin zu den Flimser Bergen (Segnes, Tschingelhörner): die Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbes «Tektonikarena Sardona». In diesem Gebiet sind die Prozesse der Alpenbildung besonders gut zu erkennen. Zentrales Element ist die messerscharfe Linie der Glarner Hauptüberschiebung, eine Fläche, wo älteres Gestein bei der Bildung der Alpen über das jüngere Material geschoben wurde. Die Panoramatafel am höchsten Punkt der Wanderung (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) gibt Aufschluss über das Welterbe sowie alle Namen und Höhen der umliegenden Berggipfel.

Der Abstieg führt entlang idyllischer Landschaften mit verschneiten Wäldern und Alpsiedlungen nach Mutta, von wo die Sesselbahn einen bequem nach Feldis bringt. Die Terrasse am Hang der Stätzerhornkette ist der nördlichste Ort innerhalb der Domleschger Bergdörfer. Gemütliche Restaurants mit Sonnenterassen stehen in Brambrüesch, Mutta und Feldis für Genuss und Erholung bereit.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anreise Information

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Mehr zum Parkieren für Gäste der Chur Bergbahnen.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Leicht
31 km
4:20 h
1200 Hm
1200 Hm
Churer Altstadt mit Hausberg Brambrüesch im Hintergrund
Willkommen in der Bike-Stadt Chur

7 Bilder anzeigen

Aufstieg auf dem Polenweg
Mitten aus der Churer Altstadt in die nahe gelegene Bergwelt: Das bietet Ihnen nur «Die Alpenstadt», das Eingangstor zu Graubünden.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Chur
Koordinaten
46.854472231092, 9.5285856715227

Details

Beschreibung

Startort dieser Biketour ist Chur. Gleich vor den Toren der Stadt erheben sich die 937 Bündner Berge. Und die älteste Stadt der Schweiz hält sonst noch tausend schöne Dinge für Sie bereit. Lust auf Bergzauber oder pulsierendes Stadtleben? Die Alpenstadt Chur bietet beides. Landschaftlich eindrucksvolle Rundtour mit leichten Steigungen und schönen Abfahrten.Der Plessur entlang verlassen Sie die pulsierende Stadt, Richtung Meiersboden. Eine gemütliche Naturbelassene Strasse führt hinauf nach Passugg wo das bekannte Passugger Mineralwasser seit über 400 Jahren aus der sagenumwobenen Theophil-Quelle, sprudelt. Ein Stück weit folgen Sie nun der Strasse hinauf, bevor die Route dann rechts wieder auf einen Waldweg abzweigt. Dieser führt nun aufwärts bis an den Rand des Dorfes Churwalden. Beim Chloster biegen Sie links ab und erreichen durch den Chlosterwald fahrend das Oberhus und später Spina. Oberhalb der Gemeinde Malix geht's stetig aufwärts bis Sie das Hochplatteau Brambrüesch erreichen, wo sich auch die Bergstation der Chur Bergbahnen befindet. Eine Handvoll Gasthäuser laden Sie ein zu einer Stärkung mit herrlicher Sicht auf eine Vielzahl von Berggipfeln. Die genussvolle Abfahrt via Känzeli, Rosenhügel und Obertor endet schliesslich wieder in der autofreien Churer Altstadt (oder wer eine richtige Trail-Abfahrt mag wählt alternativ eine der offiziellen Freeride-Pisten des Alpenbikeparks Chur). Auf einer der zahlreichen Terrassen in der Altstadt kann man den Tag gemütlich ausklingen lassen. Die Tour verspricht vor allem im Frühsommer eine herrliche Alpenflora und Alpenfauna.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour beginnt direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Leicht
13 km
3:30 h
360 Hm
300 Hm
Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt
43.12 Chur - Tamins, Jakobsweg Graubünden

3 Bilder anzeigen

43.12 Chur - Tamins, Jakobsweg Graubünden (oua_9702316_e2802cc_profile)
Kurz nach dem Start bietet sich ein toller Ausblick auf Chur. Die Route führt über einen Hohlweg, Felder und durch Wiesen nach Domat/Ems, das um sieben Hügel erbaut wurde. Entlang der Senda Sursilvana geht es weiter nach Tamins.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.84741892032, 9.5319447087352

Details

Beschreibung

Ausblick auf Chur vom Rosenhügel aus. Durch einen Hohlweg, Felder und Wiesen nach Domat/Ems, gebaut um 7 Hügel. Entlang der Senda Sursilvana nach Tamins, wo Vorder- und Hinterrhein zusammen fliessen. Empfehlenswerter Abstecher nach Rhäzüns zur berühmten Kirche Son Gieri mit Jakobusdarstellung.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Mittel
47 km
25:15 h
2400 Hm
3200 Hm
Medergen mit Aussicht nach Arosa
Arosa

11 Bilder anzeigen

Tschiertschen
Der Schanfigger Höhenweg ist eine Zeitreise und ein Naturspektakel zu gleich. Auf alten Säumerpfaden führt der Höhenweg vom Ferienort Arosa in die Alpenstadt Chur. Durch das Schanfigg mit seinen malerischen Seitentälern Sapün und Fondei, erwandert man sonnige Hochebenen, ursprüngliche Walsersiedlungen und wilde Schluchten.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Arosa
Ziel
Maladers, alte Post
Koordinaten
46.783147981893, 9.6795491710288

Details

Beschreibung

Die Region Schanfigg ist geprägt durch die zwei bedeutenden Orte Chur und Arosa am Eingang und am Ende des Tales. Dazwischen gibt es kleine und mittelgrosse Dörfer, die trotz der touristischen Entwicklung in Arosa ihren ursprünglichen Charakter behalten haben.

5 Tipps auf dem Schanfigger Höhenweg:

1. Tschiertschen: Das malerische Dorf wurde zum schönsten Bergdorf Graubündens gewählt.

2. Arosa: Hier gibt es vieles zu entdecken; das Arosa Bärenland, der Eichhörnliweg oder die müden Wanderbeine im kühlen Wasser des Strandbades Untersee lockern.

3. Sapün und Berggasthaus Heimeli: Das Seitental Sapün ist einer der landschaftlichen Höhenpunkte dieser Weitwanderung. Von der Terrasse des Berggasthauses können Sie mit etwas Glück Wildtiere beobachten.

4. Grüensee im Fondei: Der Grüensee auf dem Durannapass ist zu schön, um einfach an ihm vorbeizulaufen. Gönnen Sie sich eine Pause.

5. Hochwang: Der Abschnitt zwischen Fondei und dem Hochwang eignet sich perfekt als Fotosujet: Moorlandschaften, Blumenwiesen, sonnenverbrannte Holzställe

Die einzelnen Schanfigger-Etappen sind zwischen drei und 6 Stunden lang. Da ein Teil der Etappenorte mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen sind, gibt es unterschiedliche Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten. Dies ermöglicht eine flexible, den eigenen Bedürfnissen und Ambitionen angepasste Tourenplanung.

Etappe 1: Chur - Tschiertschen

Etappe 2: Tschiertschen - Arosa

Etappe 3: Arosa - Sapün

Etappe 4: Sapün - Fondei

Etappe 5: Fondei - Hochwang

Etappe 6: Hochwang - Chur

Geheimtipp

Die Tour als mehrtägige Etappenwanderung geniessen. Lassen Sie sich in den urigen "Bergbeizli" verwöhnen oder geniessen Sie ein Picknick mitten in einer einmaligen Alpenflora.

Übernachtungsmöglichkeiten: jeweils am Etappenort.

Tschiertschen, Arosa, Berggasthaus Heimeli, Berggasthaus Strassberg oder Casanna, Hochwanghütte, Chur

Sicherheitshinweis

  • Beobachten Sie ständig die Wetterentwicklung
  • Achten Sie auf eine geeignete und vollständige Ausrüstung
  • Informieren Sie Drittpersonen über Ihre Tour. Melden Sie sich bei der Ankunft am Ziel zurück
  • Beachten Sie den Grundsatz «im Zweifelsfall umkehren»
  • Geniessen Sie das Wandern mit einem Lächeln im Gesicht

Ausrüstung

Wetterangepasste Kleidung, Wanderstöcke und gute Wanderschuhe. Genügend zu trinken sowie eine kleine Apotheke. 

Wegbeschreibung

Bahnhof Chur - Tschiertschen - Arosa - Sapün (Heimeli) - Strassberg - Hochwang - Maladers - Chur

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug in die Alpenstadt Chur.

Hier weitere Infos zum Fahrplan

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Höhenwegs gestartet werden. 

Anreise Information

Mit dem Auto über die Autobahn oder Landstrasse in die Bündner Hauptstadt Chur.

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Höhenweges gestartet werden. 

Parken

Diverse Parkmöglichkeiten in Chur.

Natürlich kann der Weg an einem beliebigen Ort entlang des Höhenwegs gestartet werden.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.

Geschlossen
Schwer
375 km
69:20 h
15300 Hm
15300 Hm
90 Graubünden Bike - Gesamttour
Weissfluh by Andrea Badrutt

4 Bilder anzeigen

Vals@Stefan Schlumpf
Atemberaubende alpine Biketour mit sehr vielen Höhenmetern, sensationellen Pässen und fantastischen Weitblicken. Traumhafte Trails, wenig Asphalt. Auf dieser konditionell und technisch anspruchsvollen Route kommen Mountainbiker voll auf ihre Kosten.
Technik /6
Kondition 6/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Trun
Ziel
Trun
Koordinaten
46.743138415152, 8.9909979408772

Details

Beschreibung

Gleich einem Tor liegen die imposanten Burgruinen von Zignau und Schlans einander auf halber Höhe an den sanften Hängen der Surselva gegenüber, als wollten sie Anfang und Ende dieser atemberaubenden Biketour markieren, einer Tour, die schlicht alles vereint, was sich das Bikerherz wünscht.

Es ist eine alpine bis hochalpine Route mit unzähligen Höhenmetern, knackigen Pässen, atemberaubenden Weitblicken, abgeschiedenen Tälern und sensationellen Trails. Über den Durannapass schlängelt sich ein sanfter, einfacher Wiesentrail, der Aufstieg zum Strelapass ist eine steile, ruppige Herausforderung und der Kunkelspass ein romantisches Fahrvergnügen. Absolutes Highlight ist die scheinbar unspektakuläre Strecke zwischen Filisur und der Lenzerheide. Dieser Hohl-, Wiesen-, Wald-, Tunnel- und Schilftrail macht unglaublich Spass und bietet auch weniger Versierten prickelndes Bikefeeling.

Die konditionell und technisch anspruchsvolle Route empfiehlt sich für geübte Biker und wird am besten im Hochsommer und im frühen Herbst befahren.

Sicherheitshinweis

Auf der Tour gibt es viele bewirtschaftete Alpen mit Viehhaltung. Es ist daher überall damit zu rechnen auf Tiere zu treffen. Wir bitten um entsprechende Rücksicht und auch darum, das Gelände mit angepasstem Tempo zu befahren.

Wegbeschreibung

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Leicht
13 km
2:10 h
360 Hm
360 Hm
Rundtour Bonaduzer Wald 256
256 Bonaduzer Wald

17 Bilder anzeigen

256 Bonaduzer Wald
Diese Tour eröffnet einen prächtigen Einblick in die imposante Rheinschlucht. Von Bonaduz aus führt die Route durch schöne Waldwege in die Rheinschlucht und wieder zurück.
Technik /6
Kondition 2/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Bonaduz
Ziel
Bonaduz
Koordinaten
46.810512104199, 9.3977179167695

Details

Beschreibung

Startort dieser Mountainbiketour ist das Dorf Bonaduz, das zusammen mit Rhäzüns ein eigentliches Hochplateau bildet. Bonaduz ist auch Einstiegstor zum Naturmonument Rheinschlucht.

Nachdem man die idyllische Waldlandschaft bei Bonaduz auf gut ausgebauten Forstwegen durchquert hat, folgt ein Anstieg auf einer wenig befahrenen Strasse, die aussichtsreich nach Sigl'Ault führt. Bald folgt ein Singletrail, der flüssig hinab führt bis zur Panoramastrasse oberhalb der Rheinschlucht. Die «Ruinaulta», wie die Schlucht auf romanisch heisst, ist eine der grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen, die vor 10'000 Jahren durch einen Bergsturz entstanden ist. Dieser folgt man mit prächtigem Tiefblick, vorbei an der Aussichtsplattform «Zault» (Fotostopp empfehlenswert), bevor man schliesslich wieder in die Wälder eintaucht und auf ausgedehnten Forstwegen zurück nach Bonaduz fährt.

Geheimtipp

Diese Route ist normalerweise bereits früh im Jahr bis spät in den Herbst hinein fahrbar.

Sicherheitshinweis

Gebe Acht auf Wanderer. Im Kanton Graubünden teilen wir uns die Wege.

Ausrüstung

Reparatur-Set und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack.

Wegbeschreibung

Diese Route ist nur in eine Richtung signalisiert: Bonaduz – Sigl Ault – Zault.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Haltestelle: Flims Dorf, Bergbahnen
Mit dem Postauto ab Chur oder dem öffentlichen Flims Laax Falera Shuttle.

Fahrplan
www.sbb.ch

Anreise Information

Mit dem PKW auf die Autobahn A13 von Zürich nach Chur, Ausfahrt 18 Reichenau Flims - Richtung Bonduz

Parken

Parkplätze findest du in Bonaduz beim Bahnhof

Verantwortlich für diesen Inhalt Flims Laax Falera Management AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Mittel
46 km
5:00 h
620 Hm
3700 Hm
pinkbike Trail Shooting
pinkbike Trail Shooting

4 Bilder anzeigen

pinkbike Trail Shooting
Diese Tour lässt Singletrail-Fans aufhorchen: Knapp 400 Höhenmeter hoch, sechs Liftfahrten und mehr als 3300 Tiefenmeter sind deren Fakten. Neben hohem Singletrail-Anteil begeistert auch die Aussicht auf den Heidsee, das Albulatal und das Domleschg – Langeweile ausgeschlossen.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Lenzerheide
Ziel
Lenzerheide
Koordinaten
46.72715139073, 9.5578329519424

Details

Beschreibung

Achtung:

- Die Sesselbahn Tgantieni, Scalottas und Weisshorn 2 transportiert keine Downhill Bikes (Doppelbrückengabel)!

- Transport von Bikes mit Maximalgewicht 25 Kg: Gondelbahnen Chur-Brambrüesch 2. Sektion

Gleich fünf Bergbahnen erleichtern dir die Aufstiege auf dieser Rundtour. Gestartet wird mit den beiden Sesselliften von Lenzerheide über Tgantieni auf den Piz Scalottas. Dort angelangt erwartet dich eine gut 4 km lange, teils steile Abfahrt nach Churwalden. Auf dem schönen Singletrail entlang der Höhenkurve fährst du an der Junehütte vorbei - nehme dir kurz Zeit und geniesse den weiten Ausblick über das ganze Tal. Nach Parpan geht's vorbei an saftigen Alpwiesen zur Maiensäss-Siedlung Mittelberg - Büel.

Der Schlussritt führt nach Runcalier, über ein kurzes Stück auf der Tschiertschen-Hauptstrasse und einen flowigen Trail im Steinbachwald bis nach Chur. Hier bringt dich die Bergbahn via Känzeli hoch nach Brambrüesch. Von Brambrüesch geht es weiter nach Churwalden. Von Churwalden bringt dich die Panoramabahn Heidbüel wieder hoch auf 1930 M.ü.M. Nach einem kurzen Transfer auf der Kiesstrasse wartet ab dem Bergrestaurant Spoina ein letztes Trail Highlight bis an den Heidsee zwischen Lenzerheide und Valbella auf dich.

Ganze Tour: 42 km (5 km fahrt Sessel- und Gondelfahrt)

Sicherheitshinweis

Achtung:

- Die Sesselbahn Tgantieni, Scalottas und Weisshorn 2 transportiert keine Downhill Bikes (Doppelbrückengabel)!

- Transport von Bikes mit Maximalgewicht 25 Kg: Gondelbahnen Chur-Brambrüesch 2. Sektion

Bitte beachte die jeweiligen Betriebszeiten sowie die Transportkriterien, bevor du die Tour in Angriff nimmst. Mehr Infos findest du hier.

Wegbeschreibung

Lenzerheide – Piz Scalottas – Parpan – Mittelberg – Fanülla – Chur – Brambrüesch – Churwalden – Alp Stätz – Lenzerheide

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Chur und weiter mit dem Postauto bis Lenzerheide/Lai.

Anreise Information

Auf der A13 und B3 nach Lenzerheide.

Verantwortlich für diesen Inhalt SchweizMobil.

Geschlossen
Leicht
45 km
4:30 h
460 Hm
2900 Hm
615 Biketicket to ride blau
615 Biketicket to ride blau

7 Bilder anzeigen

615 Biketicket to ride blau
Für Genussbiker und Familien garantiert diese landschaftlich traumhafte Rundtour mit Start auf dem Piz Scalottas viel Fahrspass. Mit schönen, sanften Abfahrten und wenigen, leichten Steigungen ist diese Route sogar mit ungefederten Bikes befahrbar.
Technik /6
Kondition 4/6
Höchster Punkt   m
Tiefster Punkt   m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Lenzerheide
Ziel
Lenzerheide
Koordinaten
46.72715139073, 9.5578329519424

Details

Beschreibung

Die mit modernem Bike-Transportsystem ausgestattete Seilbahn befördert Bikes und Bikende bequem auf den Heidner Hausberg, den Piz Scalottas (2323 m.ü.M.). Während der Fahrt im Blick: die Hochebene von Lenzerheide, das Domleschg und das Albulatal. Oben angelangt geht es auch schon los: Die flowige Piste mündet direkt in eine Kurvenkette, die nicht nur Konzentration erfordert, sondern zum Start auch gleich Adrenalin durch die Blutgefässe pumpt. Danach gelangt man auf Strässchen und Trails zur Alp Stätz.

Die sanfte Abfahrt führt vorbei an der Jugendherberge Valbella und durch das Dorf Parpan zurück nach Churwalden. Ein weiterer Naturpfad bringt dich zur bekannten Mineralwasserquelle in Passugg. Der Wildbach Rabiosa - auf Rätoromanisch «die Tobende» - bahnt sich seinen Weg durch die tiefe Schlucht Passugg. 1863 wurden dort die zuvor verschütteten Heilquellen wieder entdeckt und sind heute Grundlage der in der ganzen Schweiz bekannten Passugger Mineralwasserquellen. Anschliessend Abfahrt nach Chur und mit der Gondel hinauf nach Brambrüesch. Danach geht's auf einer geteerten Abfahrt über Malix nach Churwalden zur Sesselbahn, die einen wieder auf die Höhe Heidbüel bringt.

Auf dem restlichen Weg bleibt dann das Tal mit dem Heidsee praktisch immer im Blick. Auf Alpstrassen geht es vom Stätzertäli erneut vorbei an der Alp Stätz und weiter nach Valbella. Nächstes Ziel: der im Sommer über 20° warme Heidsee, welcher zu einem Erfrischungsbad einlädt. Hier können Windsurfer und Segler beobachtet werden, bevor abschliessend zum Ausgangspunkt Lenzerheide zurückgekehrt wird.

Achtung: Die Sesselbahn Tgantieni und Scalottas transportiert keine Downhill Bikes (Doppelbrückengabel)!

Sicherheitshinweis

Achtung:

- Die Sesselbahn Tgantieni und Scalottas transportiert keine Downhill Bikes (Doppelbrückengabel)!

- Bitte beachte die jeweiligen Betriebszeiten sowie die Transportkriterien, bevor du die Tour in Angriff nimmst. Mehr Infos findest du hier.

Ausrüstung

Schutzjacken und Integralhelme sind ebenfalls verboten. Normale Helme, Knie- und Ellbogenprotektoren sind erlaubt.

Wegbeschreibung

Lenzerheide - Tgantieni - Parpan - Churwalden - Passugg - Chur - Fahrt Bergbahn nach Brambrüesch - Malix - Churwalden - Alp Stätz - Lenzerheide

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise mit dem Zug nach Chur, dann steige direkt auf die Busse von Postauto Graubünden um und gelangen so innert 30 Minuten nach Lenzerheide.

Anreise Information

Von Basel und Zürich - Chur-Süd (Ausfahrt Nr. 17) - Lenzerheide.

Von Milano - Lugano - San-Bernadino-Tunnel - Thusis - Chur (Ausfahrt Lenzerheide) - Lenzerheide.

Verantwortlich für diesen Inhalt Graubünden Ferien.
Dieser Inhalt wurde automatisiert übersetzt.

SAC-Hüttentour: Tamins - Ringelspitzhütte (Etappe 1)

9.3 km
4:00 h
1359 Hm
0 Hm
Tamins ist der Ausgangspunkt dieser Hüttenwanderung. Am nördlichen Dorfrand wandern Sie auf einer Forststrasse durch den Sgaiwald in nördlicher Richtung ins Lavoitobel. Auf einem Wanderweg wandern Sie weiter dem Lavoibach entlang durch das Tobel. Kurz vor dem Austritt aus dem teilweise steilen Tobel überqueren Sie den rauschenden Bach auf einer Brücke. Von hier sind es nur noch wenige Höhenmeter bis zur Ringelspitzhütte.
Technik 2/6
Kondition /6
Höchster Punkt  1992 m
Tiefster Punkt  624 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Koordinaten
46.8539, 9.53159

Details

Beschreibung

Richtwerte

  • Dauer: 4 Stunden 
  • Höhenmeter: +1359m (Start Bushaltestelle Tamins Unterdorf)
  • Distanz: 9.3km

Anfahrt

Anreise Information

  • Bus Nr. 10 Richtung Tamins Unterdorf 
  • Postauto Richtung Falera Center (Ausstieg Tamins Unterdorf)

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.