Naturlehrpfad Eichwald Tamins

Leicht
4.1 km
1:20 h
186 Hm
186 Hm
Naturlehrpfad Eichwald Tamins
Naturlehrpfad Eichwald Tamins (oua_25241030_107b079_profile)
Lehrpfad durch eine schöne und sehr vielfältige Waldlandschaft mit Informationstafeln zu verschiedenen Wald-Themen.
Technik 1/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  792 m
Tiefster Punkt  606 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Tamins
Ziel
Tamins
Koordinaten
46.834524, 9.411363

Details

Beschreibung

Der Lehrpfad orientiert Sie auf 19 Thementafeln über die Entstehung und die vielfältigen Lebensräume rund um den Eichwald. Der Pfad ist ganzjährig begehbar, besonders interessant natürlich in der Vegetationszeit, dann können unzählige Pflanzen und Kleinlebewesen beobachtet werden. Die Tafeln sind entlang des Weges angeordnet, für den Rundgang wird etwa 2 Stunden benötigt. Der Weg ist auch für kleinere Kinder problemlos begehbar. Im Gebiet Benis Boden befindet sich ein Picknikplatz mit Feuerstelle.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Kultur & Genussroute Churer Rheintal

Leicht
38.4 km
0:00 h
223 Hm
223 Hm
Churer Rheintal aus der Vogelperspektive
Kultur & Genussroute Churer Rheintal

11 Bilder anzeigen

Kultur & Genussroute Churer Rheintal
Genussreiche Rundtour mit dem Fahrrad oder E-Bike durchs Churer Rheintal.
Technik 2/6
Kondition 2/6
Höchster Punkt  674 m
Tiefster Punkt  562 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Chur, Bahnhof
Ziel
Chur, Bahnhof
Koordinaten
46.83469502, 9.45786212

Details

Beschreibung

Ab Chur folgen Sie dem Verlauf des Rheins und durchqueren die Dörfer Felsberg und Tamins bis zum Zusammenfluss des Rheins bei Reichenau. Anschliessend gelangen Sie auf das Hochplateau der Gemeinden Bonaduz und Rhäzüns. Die Route führt an der historischen Kirche Sogn Gieri vorbei. Optional können Sie einen Abstecher nach Rhäzüns einplanen, um die Kirche Sogn Paul zu besichtigen. Über den neuen Hinterrheinsteg, der die nationalen Velorouten Nr. 2 (Rheinroute) und Nr. 6 (Graubündenroute) miteinander verbindet, fahren Sie schliesslich über en Golfplatz Domat/Ems zurück nach Chur. 

Der neue Hinterrheinsteg öffnet viele Möglichkeiten und ist auch für Familien geeignet. 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour startet direkt am Bahnhof Chur.

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.

Minigolfanlage Bonaduz

Minigolf Bonaduz Bahnhof

Minigolf Bonaduz Bahnhof
18-Loch Minigolfbahn mit Kinderspielplatz und Kiosk.

Beschreibung

Die schöne 18-Loch-Minigolfbahn in Bonaduz liegt direkt beim Bahnhof und bietet zudem einen Kinderspielplatz sowie einen Kiosk mit Gartensitzplätzen.

Öffnungszeiten

Kontakt

Minigolf Bonaduz Bahnhof

Obere Bahnhofstrasse 15, 7402 Bonaduz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Aussichtspunkt Tamins

Reichenau - Zusammenfluss Vorder- und Hinterrhein

Reichenau - Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein
Der vom Schloss Reichenau dominierte Weiler liegt am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein und ist damit quasi der Geburtsort des Rheins.

Beschreibung

Am Zusammenfluss von Hinter- und Vorderrhein, am Geburtsort des Alpenrheins, liegt Reichenau. Der Ort hatte schon früher eine grosse Bedeutung: Im 14. Jahrhundert, als der Fernverkehr über die Bündner Alpenpässe zunahm, wurden zwei Brücken und ein Zollhaus erbaut. Reichenau galt als Verkehrsknotenpunkt, hier trennen sich die Wege der Nord-Süd Achse. An spektakulärer Lage steht das Schloss Reichenau. Im 17. Jahrhundert durch die bischöfliche Ministerfamilie Schauenstein erbaut, hat es eine lange Geschichte. Hier wohnte einst sogar der letzte König von Frankreich. Heute wird der geschichtsträchtige Bau von der Familie von Tscharner als Weingut genutzt.

Kontakt

Reichenau - Zusammenfluss Vorder- und Hinterrhein

7015 Reichenau-Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Schlucht Bonaduz

Rheinschlucht (Ruinaulta)

Rheinschlucht (Ruinaulta)
Rheinschlucht

6 Bilder anzeigen

Rheinschlucht (Ruinaulta)
Der «Grand Canyon der Schweiz» ist eine beeindruckende Naturkulisse, die per Bahn und Postauto, zu Fuss, mit dem Fahrrad und Mountainbike oder auf dem Rhein erkundet werden kann.

Beschreibung

Die Rheinschlucht liegt vor den Toren der Alpenstadt Chur. Sie bildet eine spektakuläre Landschaft, die sprichwörtlich einladet zum Entdecken. Was mit dem Flimser Bergsturz begann, präsentiert sich heute als einmalige Naturkulisse. Zwischen Ilanz und Reichenau hat sich der Rhein während 10'000 Jahren einen Weg durch das Gesteinsmaterial gebahnt. Entstanden ist eine Schlucht, die zu Recht den Übernamen «Swiss Grand Canyon» trägt. Die von Föhren umrahmten bizarren Gesteinsformationen faszinieren Bahnpassagiere, Wanderer, Mountainbiker, Radfahrer und Riverrafter aus der ganzen Welt. Verschiedene Aussichtsplattformen entlang der Rheinschlucht ermöglichen grandiose Aus- und Einblicke in die Rheinschlucht (romanisch: Ruinaulta).

Natur Monument
Der Wert dieser beeindruckenden Landschaft wurde früh erkannt und 1977 als eine der ersten Landschaften der Schweiz unter nationalen Schutz gestellt – noch vor dem Rheinfall und dem Matterhorn. Nicht nur die beeindruckenden Kalksteinwände und die weiten Auenwälder sind faszinierend, die Rheinschlucht beherbergt auch eine Vielzahl an seltenen Pflanzen (unter anderem verschiedene Orchideen) und seltenen Tieren (vor allem Vögel, Schmetterlinge und Fledermäuse). 

Rheinschlucht erleben

  • Die Rhätische Bahn fährt mitten durch die Rheinschlucht hindurch und eröffnet spektakuläre Einblicke - bequem vom Bahnwagen aus. 
  • Zahlreiche Wanderwege, mehrere Aussichtsplattformen und Grillstellen sorgen für einzigartige Wander-Erlebnisse. 
  • Auch für Radfahrer und Mountainbiker stehen mehrere Wege und Trails bereit zum Entdecken. 
  • Als Teil des «Transruinaulta» bietet die Rheinschlucht auch Trailrunnern ein faszinierendes Lauferlebnis. 
  • Auf dem Wasser des Vorderrheins durch die Rheinschlucht zu gleiten ist ein faszinierendes Erlebnis. Der Abschnitt zwischen Ilanz und Versam bis Reichenau gehört landschaftlich zu den schönsten Strecken der Schweiz. Verschiedene Anbieter ermöglichen Touren mit Rafting Booten, Kanus und Kanadiern, Packrafts, Funyaks und auch Hydrospeeding ist möglich. 

Erlebnisse und Aktivitäten entdecken:

Karte

Rheinschlucht (Ruinaulta)

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Sportanlage Tamins

Reiten, Pferdeunterkunft

Reiten, Pferdeunterkunft
Pferdeunterkunft in Tamins.

Beschreibung

Pferdeunterkunft, 8 grosse Boxen, von Juni bis September Platz für weitere 16 Pferde. Reitzirkel und Viereck, grosse Weiden.

Kontakt

Reiten, Pferdeunterkunft

Obergasse 27, 7015 Tamins

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Bikepark Bonaduz

Pumptrack Bonaduz

Pumptrack Bonaduz
Freizeitspass für Mountainbiker, Kickboarder, Inline-Skater und Skateboarder.

Beschreibung

Die Rollsportanlage mit Pumptrack (Rundkurs), einer Pump Bowl und einer Plattform (Skate Platz)  bietet Freizeitspass für Mountainbiker, Kickboarder, Inline-Skater und Skateboarder.

Kontakt

Pumptrack Bonaduz

Sculmserstrasse, 7402 Bonaduz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Moor Rhäzüns

Naturschutzgebiet Weihermühle

Naturschutzgebiet Weihermühle
Weihermühle

11 Bilder anzeigen

Das Netz der Baldachimspinne
Das Flachmoor von nationaler Bedeutung bei Bonaduz und Rhäzüns ist ein besonders artenreiches Feuchtgebiet.

Beschreibung

Einer Oase gleich wird die Weihermühle von Quellwasser gespiesen. Geprägt durch diesen Wasserreichtum und die ständige Pflege entwickelte sich hier ein Naturjuwel der besonderen Art. Die Weihermühle ist als Flachmoor von nationaler Bedeutung eingestuft. Hier leben unter anderem die wärmeliebende Haselmaus und zahlreiche Orchideenarten sowei der Sonnentau, eine einheimische fleischfressende Pflanze.  

Bergstürze formen die Landschaft
Gegen Ende der letzten Eiszeit haben gewaltige Bergstürze das Rheintal zwischen Ilanz und Chur erschüttert. Das Tälchen der Weihermühle entstand zwischen den Ausläufern des Flimser Bergsturzes im Norden und den Sturzmassen aus Bündnerschiefer im Süden.Das Hang- und Quellwasser, welches von den Hängen aus Bündnerschiefer der Weihermühle zufliesst, wurde seit dem Mittelalter von den Menschen genutzt. Zeuge davon ist die alte Getreidemühle etwas oberhalb des heutigen Naturschutzgebietes. Sie stand bis 1942 in Betrieb.Seit Jahrhunderten wird auch der lehmige Talboden als Streuried genutzt. Eine kurze Zeit während des Zweiten Weltkrieges, als der Bach mit einem Damm gestaut und als Fischteich genutzt wurde, hat das Ried unversehrt überstanden.

Wasser als Lebensgrundlage für Spezialisten
Heute profitieren vor allem Tiere und Pflanzen vom Wasserreichtum in der Weihermühle. Neben Amphibien und Reptilien gehören auch seltene Libellen und Heuschrecken wie zum Beispiel die Zweigestreifte Quelljungfer oder die Sumpfschrecke zu den Bewohnern des Gebietes.

Was macht dieses Gebiet so exklusiv?
Auf den nährstoffarmen und nassen Torfböden können nur ausgesprochene Spezialisten unter den Pflanzen gedeihen. Unauffällige kleinwüchsige Seggen und Binsen bilden die Riedvegetation, aufgelockert von zarten Schönheiten wie der Mehlprimel oder der Weissen Sumpfwurz. Diese Pflanzen und die nassen Böden sind sehr empfindlich auf Trittbelastung und sollten nicht begangen werden.

Vielfalt dank Pflegemassnahmen
Jedes Feuchtgebiet benötigt eine regelmässige Pflege. Unterbleibt diese, setzen die natürlichen Entwicklungsprozesse von Verbrachung, Verbuschung und Verwaldung ein. Auch Stillgewässer verlanden schnell und müssen ab und zu wieder entkrautet werden. Nur so können Weiher und Tümpel ihre Funktion als wertvolle Lebensräume erhalten.Pro Natura Graubünden sorgt seit Jahrzehnten für eine fachgerechte Pflege des Naturschutzgebietes. Der Arbeitsaufwand ist relativ hoch, wird durch den Reichtum des Gebietes aber mehr als entschädigt.Das gesamte Schutzgebiet beeindruckt durch seine Vielfalt an Lebensräumen. So wechseln sich Kopfbinsenried, Hochstaudenfluren, Grossseggenrieder, Pfeifengraswiesen, Quellfluren und randliche Salbei-Halbtrockenwiesen ab. Diese Vielfalt schlägt sich auch in der beeindruckenden Artenzahl nieder. 183 Pflanzenarten, 360 Nachtfalterarten, 47 Tagfalterarten, 23 Heuschreckenarten, 16 Libellenarten, 3 Amphibienarten, diverse Reptilien und Kleinsäuger sind in verschiedenen Gutachten nachgewiesen worden.

Während vielen Jahren wurde die Weihermühle von Pro Natura-Leuten unter Mithilfe von Langzeitarbeitslosen gepflegt. So konnte das Gebiet mit seiner bemerkenswert hohen Artenvielfalt erhalten werden. Mit dem heutigen Einsatz wurde ein Teil der Fläche mit Hilfe von vier Landwirten gemäht. Neben der eigentlichen Pflegearbeit wird ein weiteres Ziel verfolgt: Es wird gezeigt, dass zwischen Naturschützern und Landwirten eine gedeihliche Zusammenarbeit möglich ist. Zudem soll damit auch die gegenseitige Sensibilisierung gefördert werden – hier für die Bedürfnisse der Natur und da für die Anliegen des Praktikers in der Landwirtschaft. Beide Seiten können hier voneinander lernen.

Kontakt

Naturschutzgebiet Weihermühle

7402 Bonaduz

Verantwortlich für diesen Inhalt Chur Tourismus.

Freibad Chur

Freibad Obere Au

Freibad Obere Au
Freibad Obere Au

15 Bilder anzeigen

Freibad Obere Au
Das Freibad mit der wohl grössten Liegewiese weit und breit und mit Aussicht auf die Bergwelt.

Beschreibung

Sommerabos und Saisonstart Freibäder
Die Sommerabos AU DABI und WASSER sind ab 1. Mai erhältlich. Der Saisonstart der Freibäder Obere Au und Sand ist am 10. Mai. Weitere Infos.

Muttertagsbrunch 11.05.2025
Geniessen Sie mit Ihrer Familie am Muttertag einen köstlichen Brunch im Sportrestaurant - Bädereintritt inklusive. Jetzt Tisch reservieren!

Die grosse Freibadanlage Obere Au in Chur liegt beim Rhein am Fusse des Calandas. Sie besticht durch die ausgedehnte Liegewiese mit schattigen Bäumen und Blick auf das Bergpanorama um Chur. Das 50m Becken mit 8 Bahnen eignet sich zum Längen schwimmen, das Lernschwimmbecken bietet mit einer Breitrutsche und einer Röhrenrutschbahn viel Spass für Kinder und das grösszügige, mehrstufige Kinder-Planschbecken mit Bachlauf, Springbrunnen, Wasserfall, etc. lockt auch die Kleinsten ans Wasser. Ballsportbegeisterte können sich im Tischtennis duellieren und Bewegungsfreudige nutzen entweder den Piraten-Spielplatz oder die Groupfitness-Plattform. Wer Hunger hat, grilliert sich sein Essen gleich selbst beim schattigen Grillplatz mit gemütlichen Sitzplätzen, holt einen Snack vom Take Away oder Khurer Gnusswaga oder lässt sich im Sportrestaurant Obere Au kulinarisch verwöhnen. Damit ist das Freibad Obere Au der ideale Treffpunkt in Chur für Sportler, Familien und Geniesser!  

Spielnachmittage ab 11. Juni im Freibad
Die Spielnachmittage werden von 11. Juni bis 9. August 2025, mittwochs und samstags im Freibad Obere Au durchgeführt (anstatt Hallenbad). Bei schlechtem Wetter finden sie nicht statt. Weitere Infos: Spielnachmittage

Freier Übergang ins Hallenbad
Der letztes Jahr neu eingeführte freie Wechsel zwischen Hallen- und Freibad Obere Au via die Terrasse des Sportrestaurants fand grossen Anklang bei den Kund:innen. Deshalb wird dies auch diesen Sommer wieder angeboten.

Das Schwimmerbecken des Freibads Obere Au ist 2021 von Swiss Aquatics in die offizielle Liste der Freibad Olympiabecken Kat. A aufgenommen worden. Kategorie A sind Bäder für höchste Ansprüche, die sich für die Durchführung grösserer Wettkämpfe eignen. Diplom Freibad Obere Au

Übrigens: Wer Ruhe sucht, findet im Stadtzentrum von Chur ein weiteres Freibad - die «Badi Sand»

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise für das Freibad Obere Au.

Zudem können Liegestühle und Sonnenschirme für CHF 5.- bei der Kasse gemietet werden (Ausweis als Depot).

Fitpass
Mit Fitpass-Abo profitieren - auch im Freibad Obere Au! Weitere Infos.

Ticketshop
Kaufen Sie Einzeleintritte für das Freibad Obere Au online: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop

  • gewünschtes Ticket mit oder ohne ChurCard und entsprechende Altersgruppe anwählen
  • mit Kredit-/Debitkarte oder Twint online kaufen
  • Ticket mit QR-Code per Mail erhalten
  • QR-Code am Drehkreuz der entsprechenden Anlage entwerten
  • der Badespass kann losgehen!

Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.

Ticketautomat
Tickets können auch vor Ort am Ticketautomat gekauft werden.

Öffnungszeiten

10. Mai bis und mit Donnerstag, 4. September 2025
Aufgrund der Staffel-Schweizermeisterschaft der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) am 6./7. September 2025 im Freibad Obere Au wird die Freibadsaison in der Oberen Au um vier Tage bis und Donnerstag, 4. September 2025 verlängert.

  • Montag - Freitag, 8 - 20* Uhr
  • Samstag/Sonntag/Feiertage 9 - 20* Uhr
  • 1. August, 9 - 17 Uhr

*01.06.-10.08.2025 bis 21 Uhr

Bahnreservation Freibad

Vereine und Schulen sowie Aqua-Fit Kurse aber auch Einzelsportler können Bahnreservationen tätigen. Für die Benützung des Freibades durch Vereine und Schulen müssen Trainer und Lehrer zwingend ein gültiges SLRG Modul Pool Plus oder entsprechend gültige Ausweise vorweisen.

Hier finden Sie den Belegungsplan für Kursanbieter, Vereine und Schulen. Reservationen melden Sie bitte direkt über reservationensoau@chur.ch an, besten Dank.

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.

Hallenbad Chur

Hallenbad Obere Au

Hallenbad Obere Au
Hallenbad Obere Au

11 Bilder anzeigen

Hallenbad Obere Au
Für Sportler, Familien und Geniesser.

Beschreibung

Engpässe Hallenbad 22.04.-09.05.2025
Aufgrund des Abbaus der Traglufthalle über dem 50m Becken steht allen Besuchenden nur das 25m Becken im Hallenbad zum Schwimmen zur Verfügung. Es kann deshalb zu Engpässen kommen. Bitte prüfen Sie vor Ihrem Besuch den Belegungsplan und die Auslastungsanzeige auf www.sportanlagenchur.ch. Weitere Infos.

Muttertagsbrunch 11.05.2025
Geniessen Sie mit Ihrer Familie am Muttertag einen köstlichen Brunch im Sportrestaurant - Bädereintritt inklusive. Jetzt Tisch reservieren!

Ob Längen schwimmen im 25m Becken, Turm springen vom Sprungturm (1, 3 oder 5 Meter) oder im Lernschwimmbecken und Kinderplanschbecken die ersten Schwimmzüge machen - im Hallenbad Obere Au kann sich jeder vergnügen, umso mehr mit der 85m langen Rutschbahn mit Attraktionen. Im Aussenbereich des Hallenbades liegt zudem das Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad mit diversen Massagedüsen und Sprudelanlagen. Die Benutzung des Aquamarin ist im Hallenbadeintritt inbegriffen. Zur Stärkung setzt man sich dann entweder ins Sportrestaurant Obere Au oder in den Kraftraum und zum Entspannen bieten sich Sauna und Infrarotkabine an. Übrigens: im Eingangsbereich der Sportanlagen in der Oberen Au steht Ihnen kostenloses WLAN zur Verfügung. 

Wassertemperaturen

  • 25m Becken / Sprungturm-Becken / Nichtschwimmerbecken: 28-30°C
  • Kinderplanschbecken: 32°C
  • Aquamarin (outdoor): Sommer 31–33°C, Winter 32-35°C

Kinderspielnachmittag mittwochs und samstags
Das grosse Becken im Hallenbad steht komplett den Kindern zur Verfügung, die Bahnen werden entfernt und dafür ist es bestückt mit diversen Wasserspielsachen, wie Ringen, Nudeln, Brettern, AirSmiley, Klettergerät etc. Und auch die Sprungbretter und Rutschbahn laden zum Badespass ein! Die Spielnachmittage werden von 11. Juni bis 9. August 2025, mittwochs und samstags im Freibad Obere Au durchgeführt (anstatt Hallenbad). Bei schlechtem Wetter finden sie nicht statt. Hier geht's zum Kinderspielnachmittag

Weitere Infos

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise des Hallenbads, inkl. Aquamarin.

Ticketshop
Kaufen Sie Einzeleintritte für das Hallenbad und Aquamarin Warmwasser-Erlebnisbad online: www.sportanlagenchur.ch/ticketshop 

  • Gewünschtes Ticket mit oder ohne ChurCard und entsprechende Altersgruppe anwählen
  • Mit Kredit-/Debitkarte oder Twint online kaufen
  • Ticket mit QR-Code per Mail erhalten
  • QR-Code vor Ort am Automaten in ein Chiparmband umtauschen
  • Chiparmband am Drehkreuz der entsprechenden Anlage entwerten
  • Garderobenschrank mit dem Chiparmband schliessen und öffnen
  • Der Badespass kann losgehen!
  • Um die Anlage zu verlassen: Chiparmband in den Rücknahmeautomaten legen

Die Tickets sind am Kaufdatum gültig. Gekaufte Tickets können nicht storniert werden.

Einzeleintritte sind zudem auch vor Ort an den Automaten erhältlich.

Fitpass
Mit Fitpass-Abo profitieren - auch im Hallenbad! Weitere Infos.

Öffnungszeiten

Ganzjährig
Montag - Freitag,  8 - 21.30 Uhr - letzter Einlass 20.45 Uhr
Samstag/Sonntag, 9 - 18 Uhr - letzter Einlass 17 Uhr

Feiertage

  • Neujahr, geschlossen
  • Berchtoldstag (02.01.), 9 - 18 Uhr
  • Karfreitag, 9 - 18 Uhr
  • Ostersonntag, geschlossen
  • Ostermontag, 9 - 18 Uhr
  • Auffahrt, 9 - 18 Uhr
  • Pfingstmontag, 9 - 18 Uhr
  • Nationalfeiertag, 9 - 17 Uhr
  • Heilig Abend, 9 - 16 Uhr
  • Weihnachten, geschlossen
  • Stefanstag (26.12.), 9 - 18 Uhr
  • Silvester, 9 - 16 Uhr


Revision - Anlage geschlossen: 10.-27.06.2025
Kurzrevision - Anlage geschlossen: 12./13.01.2026

Sommer - reduzierte Öffnungszeiten

  • 10. Mai - 31. August 2025: bei schönem Wetter samstags und sonntags nur bis 11.30 Uhr geöffnet
  • 28. Juni - 10. August 2025: während den Schulferien bei schönem Wetter täglich nur bis 11.30 Uhr geöffnet
  • Bei unsicherem Wetter wird auf www.sportanlagenchur.ch informiert, ob das Hallenbad ab Mittag geschlossen ist. 

Reservationen für Vereine
Hier finden Sie den Belegungsplan für Kursanbieter, Vereine und Schulen. Reservationen melden Sie bitte direkt über reservationensoau@chur.ch an. Wir bitten Sie auch allfällige Mutationen per Mail mitzuteilen. Mutationen, bzw. Stornierungen bis 48 Stunden (werktags) im Voraus sind kostenlos. Wetterbedingte Mutationen seitens der Vereine sind bis 12 Stunden (werktags) vor dem Training/Spiel kostenlos.

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Kontakt

Hallenbad Obere Au

Sport- und Eventanlagen Chur, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur

Verantwortlich für diesen Inhalt Sport- und Eventanlagen Chur.